Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

Rheuma

Gelenkschmerzen bei Kindern

Wann muss man an Rheuma denken?

Von Rotraud K. Saurenmann  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Die Differenzialdiagnose der Störungen im Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen ist enorm breit. Sie reicht vom (relativ einfachen) Trauma über Infektionen, verschiedenste Formen von Anlage- und Wachstumsstörungen über Neoplasien, Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunerkrankungen bis zur psychosomatischen Störung und schliesst auch so rätselhafte Erscheinungen wie die so genannten «Wachstumsschmerzen» mit ein. Woran kann man rheumatische Erkrankungen erkennen und frühzeitig die richtigen Abklärungsweichen stellen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)

Die häufigste rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter

Von Annette von Scheven-Gête  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die weitaus verbreitetste rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Biologika haben die Therapie bei JIA revolutioniert. Die Prognose kann sehr unterschiedlich sein, mit zum Teil erheblichen Folgeschäden. Langzeitstudien haben gezeigt, dass je nach Untergruppe ein grösserer Anteil der JIA nicht, wie früher angenommen, mit der Pubertät verschwindet, sondern im Erwachsenenalter bestehen bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis: Früh mit einer Kombinationstherapie beginnen

Auch mit konventioneller Basistherapie oft gute Ergebnisse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Auch im Zeitalter der Biologika haben konventionelle Basistherapeutika einen hohen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Neuere Studien zeigen, dass eine Tripeltherapie die Entzündung so gut eindämmt wie Biologika. Diese seien allerdings eher in der Lage, Gelenkschäden zu verhindern, resümierte Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt der Rheumatologie am Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Kniegelenkarthorse – eine Übersicht

Nicht medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Das Knie ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk. Zur Behandlung der Gonarthrose empfiehlt sich ein therapeutisches Gesamtkonzept, das nicht medikamentöse und medikamentöse Massnahmen umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Therapien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen

Von Jens Gert Kuipers  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Zahlreiche Neuerungen prägen das Bild der internistischen Rheumatologie. So gibt es neue Therapieleitlinien unter anderem für die rheumatoide Arthritis, die Spondyloarthritiden (Spa), die Arthritis psoriatica (PsA), und das Konzept der zielgerichteten Therapie (treat to target) wurde entwickelt. Einige neue Therapeutika erweitern zudem die Behandlungsoptionen bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Im Folgenden werden die neuen Therapiemöglichkeiten dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welchem TNF-Hemmer halten Patienten mit rheumatoider Arthristis am ehesten die Treue?

Grössere Abbruchsraten unter Infliximab und Adalimumab als unter Etanercept

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kommt es unter einer initialen TNFHemmer-Therapie vielfach zu einem Absetzen des jeweils zunächst verordneten Medikaments oder zu einem Wechsel auf einen alternativen Wirkstoff. Ziel einer aktuellen schwedischen Kohortenstudie war es, zu untersuchen, ob sich die Abbruchraten bei einem Therapiebeginn mit Adalimumab, Etanercept oder Infliximab voneinander unterscheiden, und wenn ja, welche Faktoren und Prädiktoren dabei eine Rolle spielen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Daumenballen schmerzt

Empfehlungen für den Hausarzt bei Rhizarthrose

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Eine Rhizarthrose kann zumeist durch eine gründliche klinische Untersuchung diagnostiziert werden. Die Schonung des Gelenks sowie die Gabe von Paracetamol und nichtsteroidalen Antiphlogistika führen oft zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was hilft bei Kniegelenkarthrose?

Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse und eines Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Die weit verbreitete Gonarthrose schränkt nicht nur die Funktion und die Lebensqualität bei betroffenen Patienten ein, sie verursacht auch hohe Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Medikamenten und Gelenkersatz. Welche medikamentösen und nicht medikamentösen Massnahmen haben sich bei Kniegelenkarthrose als wirksam erwiesen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chondroprotektiva bei Kniearthrose

Nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Zum Schutz vor arthrosebedingtem Knorpelverlust werden zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angeboten. In einem systematischen Review zu zwölf Behandlungsoptionen wiesen jedoch nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat eine chondroprotektive Wirksamkeit bei Kniearthrose auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biologika bei systemischem Lupus erythematodes – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Zahlreiche neue Biologika richten sich selektiv gegen B-Zellen oder deren Überlebensfaktoren und greifen so gezielt in die Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ein. Belimumab wurde als erstes Medikament seit vielen Jahren zur Behandlung des SLE zugelassen. Rituximab war in zwei randomisierten kontrollierten Studien bei SLE nicht wirksamer als Plazebo. Im klinischen Alltag ist der monoklonale Antikörper jedoch häufig «offlabel» bei schweren refraktären Erscheinungsformen von Nutzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk