Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2019

13. Dezember 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

Frühe Integration der Palliative Care

Von Caroline Hertler und David Blum

Während der Begriff Palliative Care häufig mit dem Lebensende und der Vergänglichkeit assoziiert bleibt und als letzte Instanz nach Versagen aller lebensverlängernden Behandlungen gesehen wird, hat in der letzten Dekade ein Paradigmenwechsel stattgefunden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Palliative Care

Frühe Integration – Palliative Care und Onkologie

Konzepte und Aufgaben: früher – heute – morgen

Von Caroline Hertler und David Blum

Palliative Care, ursprünglich Teil der Hospizbewegung mit der Sterbebegleitung im Mittelpunkt, verstand sich als «Gegenbewegung» zur Onkologie. Inzwischen wurde erkannt, dass sich die frühzeitige Integration auch lebensverlängernd auswirken kann und dabei wertvolle Stützen ermöglicht. Konzept, Aufgaben, Zeitpunkte, aber auch klaffende Versorgungslücken werden im Folgenden vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Palliative Care

Die Symptomkontrolle in der allgemeinen Palliative Care

Ein Überblick

Von Anina Seiler und Markus Schettle

Die Balance zwischen Symptomen einer fortgeschrittenen Erkrankung, Nebenwirkungen laufender Therapien und der verbliebenen Lebensqualität zu wahren, stellt eine Herausforderung in der Palliative Care dar. Hinzu kommt, dass Werte und Ziele eines Patienten oft individuell berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden werden neben der Behandlung häufiger Symptome auch Methoden ergänzender, interprofessioneller Behandlungsansätze vorgestellt, die in der ambulanten und stationären Versorgung in der allgemeinen Palliative Care Anwendung finden können.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Palliative Care

Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen

Konzept und Vorgehen in der klinischen Praxis

Von Ludwig Plasswilm und Thomas Iseli

Die Palliativmedizin legt den Fokus auf die Symptomkontrolle. Hierbei spielen Schmerzen fast immer eine Rolle, und deren Kontrolle kann sich schwierig gestalten. Die häufigsten tumorbedingten Schmerzen entstehen durch Knochenmetastasen. Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe und das Vorgehen in der klinischen Praxis der palliativ analgetischen Radiotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Palliative Care

Spontanremissionen bei Krebs

Beobachtungen zu Häufigkeit und Wirkmechanismen

Von Herbert W. Kappauf

Spontanheilungen und Spontanremissionen bei Krebs sind ein medienwirksames und medienpräsentes Thema, das aber eher in der Komplementär- und Alternativmedizin aufgegriffen und instrumentalisiert wird, während die meisten wissenschaftlich orientierten Onkologen auf skeptische Distanz achten. Dabei hat das seltene, aber valide Phänomen der Spontanremission die moderne onkologische Therapie geprägt und kann sie konzeptionell weiterentwickeln.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Prisma – Medienroundtable

Von Bärbel Hirrle

Artikel:
Brustkrebs – CDK4/6-Hemmer Palbociclib in «Real-World-Studien»
Bronchialkarzinom/NSCLC – Neuer EGFR-TKI für die Erstlinientherapie

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie CLL13 – Neue Kombinationstherapien bei CLL

Von Roger von Moos

Diese Phase-III-Studie wird von der Deutschen CLL-Studiengruppe, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), der Hemato-Oncologie voor Volwassenen Nederland (HO- VON), der Nordic CLL Study Group, von Cancer Trials Ireland sowie der Israeli CLL Study Group durchgeführt.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 34/17: Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer CLL

Von Davide Rossi, Georg Stüssi und Michael Gregor

Die Mehrheit der Patienten mit einer chroni- schen lymphatischen Leukämie (CLL) rezidivieren nach einer Erstlinientherapie und ein Teil der Patienten spricht auf die initiale Therapie gar nicht an. Bei rezidivierter oder refraktärer CLL (RR-CLL) gibt es verschiedene Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mammakarzinom: Fortschritte in der personalisierten Therapie bei diversen Kollektiven

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

In der Behandlung des Mammakarzinoms sind Strategien zur personalisierten Therapie schon weit fortgeschritten. Mit der Zugabe von zielgerichteten Therapien, wie CKD4/6- und PARP-Inhibitoren, sowie mit immuntherapeutischen Substanzen zu endokrinen oder Chemotherapieregimen kann der Therapieerfolg bei hormonrezeptor-(HR-)positiver und/oder HER2-negativer sowie tripelnegativer Erkrankung verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Ovarialkarzinom: Zielgerichtete Substanzen führen zu neuen Therapiestrategien

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale

In der Behandlung des Ovarialkarzinoms stehen mit den PARP-Inhibitoren bereits zielgerichtete Substanzen für selektierte Patientinnen als Erhaltungstherapie nach Ansprechen auf eine platinhaltige Erstlinientherapie zur Verfügung. Die Kombination von PARP- und VEGF-gerichteten Therapien in der Erhaltung sowie die Applikation in Kombination mit der Erstlinienchemotherapie bilden Strategien für die Therapieoptimierung.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes Lungenkarzinom (NSCLC, SCLC): Zielgerichtete Behandlungen und auch Immuntherapien bringen verlängerte Remissionen

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale

In der Therapie des NSCLC sind zielgerichtete Therapien für EGFR- und ALK-mutierte Tumoren der Therapiestandard. Liegen keine molekularen Zielstrukturen vor, kann bei einem Teil der Patienten mit Immuntherapien eine lang anhaltende Remission erreicht werden. Beim ESMO-Kongress 2019 wurden wichtige Studienergebnisse zu beiden Therapiestrategien präsentiert. Auch für die Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) konnten Fortschritte gezeigt werden.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prostatakarzinom: Das individuelle Patientenprofil bestimmt die Therapiewahl

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale

Die Zeiten, in denen alle Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach demselben Prinzip behandelt wurden, sollten vorbei sein: Tumoren mit bestimmten molekularbiologischen Charakteristika oder die hormonsensitive, metastasierte Erkrankung beispielsweise verlangen nach differenzierten Herangehensweisen. Beim ESMO-Kongress 2019 wurden wichtige neue Studiendaten zu PARP-Hemmern, aber auch zu neuen und bewährten Androgen-Rezeptor-Antagonisten präsentiert.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Editorial

  • Frühe Integration der Palliative Care

Im Fokus: Palliative Care

  • Frühe Integration – Palliative Care und Onkologie
  • Die Symptomkontrolle in der allgemeinen Palliative Care
  • Radiotherapie bei schmerzhaften Metastasen
  • Spontanremissionen bei Krebs

Prisma

  • Prisma - Medienroundtable

SAKK aktuell

  • Studie CLL13 – Neue Kombinationstherapien bei CLL
  • SAKK 34/17: Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter oder therapierefraktärer CLL

Kongressberichte

  • Mammakarzinom: Fortschritte in der personalisierten Therapie bei diversen Kollektiven
  • Ovarialkarzinom: Zielgerichtete Substanzen führen zu neuen Therapiestrategien
  • Fortgeschrittenes Lungenkarzinom (NSCLC, SCLC): Zielgerichtete Behandlungen und auch Immuntherapien bringen verlängerte Remissionen
  • Prostatakarzinom: Das individuelle Patientenprofil bestimmt die Therapiewahl

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk