Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Von Ovarialzysten bis OHVIRA

Fallvorstellungen aus der urogynäkologischen Sprechstunde

Von Kerstin Ruoss und Uchenna Kennedy  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Um eine Indikation für chirurgische Interventionen im Bereich des inneren und äusseren Genitales bei Mädchen ganzheitlicher beurteilen zu können, besteht seit Ende 2019 eine interdisziplinäre urogynäkologische Sprechstunde am Kinderspital Zürich. Die Konsultationen werden von einer erfahrenen Kinderurologin zusammen mit einer Kinder- und Jugendgynäkologin geführt. Im Folgenden stellen wir einige Fälle aus unserer Sprechstunde vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Antikonzeption bei Jugendlichen

Was ist bei der Beratung speziell zu beachten?

Von Lara Gamper und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Jugendliche unterscheiden sich von Erwachsenen und von Kindern, das ist uns eigentlich klar, und trotzdem werden sie allzu häufig als grosse Kinder oder kleine Erwachsene behandelt. In diesem Artikel möchten wir über die Besonderheiten von Setting und Kommunikation mit Jugendlichen, die Wichtigkeit einer psychosozialen Anamnese sowie über Unterschiede bei der Wahl der Antikonzeption mit Rücksichtnahme auf den sich entwickelnden Körper sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Genitale Ulzera bei Mädchen und Jugendlichen

Von Noémie Stähli  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Nicht nur Infektionen mit Viren, Bakterien oder Parasiten können die Ursache für genitale Ulzera sein. Auch Erkrankungen wie Morbus Behçet oder Morbus Crohn können mit vulvären Manifestationen einhergehen, sodass ein breites Spektrum möglicher Ursachen für die Ulzera infrage kommt und entsprechend abzuklären ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Kinder- und jugendgynäkologische Notfälle

Von Eva Berger-Olah und Franziska Cajöri  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Das Spektrum der gynäkologischen Notfälle im Kindes- und Jugendalter ist breit. Es reicht von Verletzungen über Ovarialtorsion und vaginale Fremdkörper bis zu lebensgefährlichen Blutungen – um nur einige Diagnosen zu nennen, die im Folgenden mit ihren Leitsymptomen und dem jeweils indizierten Vorgehen erläutert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Verletzung der sexuellen Integrität

Vorgehen und Interpretation der Befunde

Von Kerstin Ruoss und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Der Aufwand für die Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, die einen sexuellen Missbrauch erlitten haben, darf nicht unterschätzt werden. Es braucht Geduld und ein empathisches, dem Alter angepasstes Vorgehen. Im Folgenden werden das empfohlene Prozedere und die Bewertung der Befunde erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neurodermitis multifaktoriell behandeln – Topisch und systemisch

Von Christiane Bayerl  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Angesichts der multifaktoriellen Genese und der vielfältigen Triggerfaktoren der Neurodermitis reicht ein einziges Therapieangebot nicht aus. In diesem Beitrag werden wichtige Punkte zum Einsatz von Antimykotika, Steroiden, Calcineurin-Inhibitoren und zum Biologikum Dupilumab anhand eines Fallbeispiels zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERVICE

Service

Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Tablettenschlucken ist kinderleicht

Nützliche Techniken und Hilfsmittel erleichtern das Schlucken

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

In einem praxisnahen und kurzweiligen Workshop erläuterte die Pflegeexpertin Ursula Feuz, Bern, Tipps und Tricks zum Tablettenschlucken, die nicht nur für Kinder nützlich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Primäre Kopfschmerzen

Was hilft Kindern mit Migräne oder Spannungstypkopfschmerzen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Bei Kopfschmerzen im Kindesalter handelt es sich häufig um Spannungstypkopfschmerzen oder Migräne, aber es gibt einige Warnsignale, die man nicht übersehen darf. Die Neuropädiaterin Dr. med. Susi Strozzi, Kantonsspital Graubünden, gab einen Überblick darüber, worauf bei Kindern mit Kopfschmerzen zu achten ist und welche therapeutischen Strategien für sie infrage kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Gastroenteritis im Kindesalter

Stellenwert von Rehydratationsprodukten und Probiotika

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Akute Gastroenteritis im Kindesalter ist häufig, und genauso häufig stellen sich in der Praxis die immer wieder gleichen Fragen: Sind für die Flüssigkeitszufuhr spezielle orale Rehydratationslösungen wirklich notwendig? Und welchen Nutzen haben Probiotika tatsächlich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk