Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

BERICHTE

Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur JAK-Inhibition

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Der Einsatz von Januskinase(JAK)-Inhibitoren zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis ist zwar wirksam, er kann jedoch bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren mit einer erhöhten Inzidenz für bestimmte kardiovaskuläre Ereignisse und Tumorerkrankungen verbunden sein. Am EULAR-Kongress in Wien wurden neue Studien dazu vorgestellt, was das für die Praxis bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Die Spondyloarthritis kann sich peripher oder axial manifestieren und von unterschiedlichsten Komorbiditäten begleitet sein. Dies hat Einfluss auf die leitliniengerechte Therapie, die auf nicht steroidalen Antirheumatika, Biologika und JAK-Inhibitoren beruht. In einigen Fragen bestehen allerdings noch erhebliche Evidenzlücken. Kann mit einer leitliniengerechten Therapie kein ausreichendes Ansprechen erzielt werden, sollte auch an die Möglichkeit einer komorbiden Fibromyalgie gedacht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Herpes zoster – Studie zeigt langfristige Wirksamkeit des rekombinanten Zoster-Impfstoffs bei älteren Erwachsenen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Im Rahmen des ECCMID-Kongresses 2024 wurden die finalen Ergebnisse der ZOE-Langzeit-Follow-upStudie zur Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten Impfstoffs Shingrix® gegen Herpes zoster
vorgestellt. Die Erstimpfung erfolgte etwa 11 Jahre zuvor in Rahmen der Hauptstudien ZOE 50 und 70.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurznachrichten

Chronische Migräne – Botox als Prophylaktikum

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Neben den neuen CGRP-Hemmern kann bei chronischer Migräne auch Botox (Onabotulinumtoxin A) als Prophylaktikum eingesetzt werden. Zwei identische Studien in unterschiedlichen Ländern (PREEMPT 1 und 2) haben im PREEMPTStudienprogramm die Wirksamkeit von Botox in dieser Indikation untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Orale Alternative bei schwierig zu behandelnden Migränepatienten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

ELEVATE ist die erste Studie mit einem oralen CGRP-Antagonisten, die eine signifikante Wirksamkeit in der Prophylaxe von episodischen Migräneattacken bei Patienten zeigt. Damit steht für diese Patienten neben den injizierbaren CGRP-Präparaten nun auch eine orale CGRP-Variante zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Topisch versus oral – Welches NSAR bei akutem Rückenschmerz?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. In der akuten Form sind die Schmerzen während der ersten Tage am stärksten. Zur Therapie empfohlen ist die Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Ob auch topische NSAR dafür nutzbringend sind, testete eine randomisierte Doppelblindstudie mit Patienten, die wegen akuter Rückenschmerzen die Notaufnahme aufgesucht hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Suizidhilfe in der Schweiz – Zeit, dass sich was dreht

Von Uwe Güth  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Am 23. September 2024 erfolgte in der Schweiz der erste assistierte Suizid mit der «Sterbehilfekapsel» Sarco. Dieses Ereignis hat ein grosses mediales und gesellschaftliches Echo ausgelöst. In der Diskussion ging es auch um die Frage, wie in Zukunft die Praxis der Sterbehilfe gestaltet werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisen- und Folsäure in der Schwangerschaft – Offenbar weniger Eisenmangel und Anämie bei supplementierenden Müttern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Die Autoren eines aktuellen Cochrane-Reviews kommen zum Schluss, dass die tägliche orale Eisensupplementierung in der Schwangerschaft Anämie und Eisenmangel bei den Müttern zum Zeitpunkt der Geburt reduzieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19-Infektionen der ersten Welle: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hält bis zu drei Jahre an

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Eine aktuelle Studie, die von den National Institutes of Health (NIH) finanziert wurde, zeigt, dass eine COVID-19Infektion zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Auktion ARS MEDICI 22/2024

Auktionsnummer: 1024131

Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Ohne Titel
Agnes Mwidadi Mpata
Lackfarbe auf Leinwand
signiert, 30 × 30 cm, auf Holzrahmen gespannt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk