Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Neue Leitlinie – Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis →
← Inhaltsverzeichnis Neue Leitlinie – Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Warum können Antibiotika bei empfindlichen Erregern scheitern?
Untertitel
-
Lead
Antibiotika sind essenziell zur Behandlung bakterieller Infektionen, doch manchmal versagen sie – auch wenn die Erreger nicht resistent sind. Forscher der Universität Basel zeigen in «Nature», dass nicht allein besonders widerstandsfähige Bakterien («Persister») für das Scheitern von Therapien verantwortlich sind.
Datum
20. Februar 2025
Journal
ARS MEDICI 01/2025
Autoren
Christin Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antibiotika, Hausarztmedizin
Artikel-ID
81115
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81115
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Universität Basel
Warum können Antibiotika bei empfindlichen Erregern scheitern?
Antibiotika sind essenziell zur Behandlung bakterieller Infektionen, doch manchmal versagen sie – auch wenn die Erreger nicht resistent sind. Forscher der Universität Basel zeigen in «Nature», dass nicht allein besonders widerstandsfähige Bakterien («Persister») für das Scheitern von Therapien verantwortlich sind.
Bei manchen bakteriellen Erkrankungen, zum Beispiel bei Salmonelleninfektionen, wirken Antibiotika weniger als erhofft. Lange dachte man, dass dafür einige wenige, in einem schlafähnlichen Zustand befindliche Bakterien verantwortlich sind, die eine Antibiose überleben und Rückfälle verursachen können. Diese «Schläfer» sind im Visier der Forscher, wenn es um neue Therapieansätze geht.

Bedingungen live untersucht werden müssen. «In einigen Jahren sind moderne Methoden wie die Einzelzellanalyse hoffentlich Standard», so Prof. Bumann. Ein Umdenken von der Persister-Hypothese hin zur Rolle des Nährstoffmangels ist für wirksamere Therapien gegen hartnäckige Infektionen eine wichtige Erkenntnis.  Universität Basel/Mü
Medienmitteilung der Universität Basel vom 5.2.2025. Zur Originalpublikation: Fanous J et al.: Limited impact of Salmonella stress and persisters on antibiotic clearance. Nature (2025), doi: 10.1038/s41586-024-08506-6

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Salmonella-Bakterien. Bild: Universität Basel, Biozentrum/Swiss Nanoscience Institute, Nano Imaging Lab
Das Team um Prof. Dr. Dirk Bumann hat diese Hypothese nun widerlegen können. Die Basler Forscher untersuchten die Wirkung von Antibiotika sowohl bei Mäusen, die mit Salmonellen infiziert waren, als auch in Labormodellen. Dabei stellten sie fest, dass der Körper zur Abwehr von Bakterien die Verfügbarkeit von Nährstoffen verringert. Paradoxerweise macht genau dieser Mangel die Erreger widerstandsfähiger: Langsam wachsende Bakterien werden durch die meisten Antibiotika nur langsam abgetötet. Dank einer neuen Echtzeit-Analyse konnten die Forscher zeigen, dass fast die gesamte Salmonellenpopulation die Therapie übersteht – und nicht nur eine kleine Gruppe widerstandsfähiger Persister, so Erstautor Dr. Joseph Fanous. Die herkömmlichen Tests unterschätzen die tatsächliche Zahl der überlebenden Bakterien.
Diese Erkenntnisse zeigen, dass das Verhalten von Bakterien und die Wirkung von Antibiotika unter realistischen
6 ars medici  1 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk