Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Intervallfasten: Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Nachdem die Autoren einer Studie aus China mit 139 Probanden kürzlich zu dem Schluss gekommen sind, dass es für den Erfolg beim Abnehmen keine Rolle spiele, ob man während einer Diät seine kalorienreduzierten Mahlzeiten nur zwischen 8 und 16 Uhr essen darf oder innerhalb eines grösseren Zeitfensters (1), berichtet man nun aus den USA, dass «early time-restricted eating» doch Vorteile habe. In die neue Studie (2) wurden 90 Personen (18 Männer, 72 Frauen) an der Weight Loss Medicine Clinic am Universitätsspital von Alabama, USA, aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin?: Ebenbürtig bei diabetischer Neuropathie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Bei diabetischer peripherer Neuropathie (DPNP) werden Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin zunächst als Monotherapie und, falls diese nicht ausreicht, in verschiedenen Kombinationen empfohlen. Unklar war bis anhin, ob eine der Substanzen oder bestimmte Kombinationen bei DPNP besonders wirksam sein könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ESC-Kongress – Highlights vom europäischen Kardiologenkongress

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Der diesjährige Kongress der European Society of Cardiology (ESC) wurde nach 2-jähriger Pause wieder physisch vor Ort und für gewisse Programmpunkte auch hybrid angeboten. Die Besucherzahl lag deshalb mit etwa 17 000 physisch anwesenden Teilnehmern unter der sonst üblichen Marke von über 30 000, doch nahmen online zusätzlich weitere 6500 Teilnehmer aus aller Welt teil. Es wurden Updates von 4 Guidelines präsentiert und viele grosse Studien, manche wurden zeitgleich mit der Präsentation in einem grossen Fachjournal publiziert. Einige haben wir hier in einer Zusammenschau herausgepickt. Die ausführliche Berichterstattung folgt in unserer Kongressausgabe «CongressSelection Kardiologie/ Diabetologie».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hypertonie – So klappt das Blutdruckmessen daheim

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

«Blutdruck messen? Nichts einfacher als das!», scheinen viele zu denken. Tatsächlich kann bei der Blutdruckmessung aber viel schiefgehen, sowohl im Spital oder in der Praxis als auch zu Hause. Worauf man beim Messen achten muss, erläuterte Dr. med. Thilo Burkard an der medArt in Basel. Darüber hinaus beantwortete er die nach wie vor oft gestellte Frage, welche Blutdrucksenker man bei welchen Patienten zu welchem Zeitpunkt geben sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Management der Herzinsuffizienz- Mit den «fantastischen 4» gegen die relevant reduzierte Auswurfleistung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

An der medArt Basel 2022 referierte Prof. Dr. med. Otmar Pfister, Leiter Ambulante Kardiologie, Universitätsspital Basel, über das derzeit aktuelle Management der Herzinsuffizienz. Schwerpunkt seines Vortrags war die medikamentöse Behandlung bei erhaltener und relevant reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Irrungen, Wirrungen und neue Erkenntnisse in der Diabetestherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

An der medArt 2022 in Basel informierte Prof. Marc Donath, Chefarzt Diabetologie/Endokrinologie, Universitätsspital Basel, über die Einsatzmöglichkeiten und Vorzüge von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren, also den neueren Antidiabetika, und liess dabei den einen oder anderen früheren Irrtum im Verständnis der Pathophysiologie der Diabeteserkrankung Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Übergewicht und Adipositas – Pharmakotherapie zur Gewichtsabnahme

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Ein grosser systematischer Review mit Metaanalyse wertete randomisiert kontrollierte Studien zu gewichtsreduzierenden Medikamenten aus. Dabei erwiesen sich GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA), insbesondere Semaglutid, als eine der wirksamsten Substanzgruppen. Patienten mit Übergewicht und Adipositas erreichten damit eine Gewichtsreduktion von 6 bis 11 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Eulenburg-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Die Paramyotonia congenita, auch als Kältemyotonie oder nach dem Erstbeschreiber Albert Eulenburg (1840–1917) mit Paramyotonia congenita Eulenburg bezeichnet, gehört zum Formenkreis der Natriumkanalmyotonien. Charakteristisch ist eine erschwerte Entspannung der Muskulatur nach Kontraktion und bei Kälte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Psoriasis: Systemtherapie mit Klassikern und Biologika – ein Update

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Auch heute noch erhalten Psoriasispatienten von ihren Ärzten die Auskunft, das könne man nicht behandeln, ausser guter Körperhygiene sei da nichts zu machen. Dabei steht inzwischen eine ganze Reihe guter Therapieoptionen zur Verfügung. Wann und mit welchen Substanzen ist eine Systemtherapie zu empfehlen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk