Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Editorial

Ganz einfach!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Die Gesundheitskosten steigen weiter. Was sollten sie auch anderes tun? Eigentlich müsste der Kostenanstieg in der Schweiz noch viel dramatischer ausfallen als anderswo, schliesslich sind wir neben Luxemburg das Land mit der grössten jährlichen Zuwanderung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Bewegung fürs Gehirn: Schon leichte Aktivität bringt viel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. In einer Studie mit 2550 Teilnehmern wies ein Forscherteam am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn anhand von MRT-Aufnahmen nach, dass bestimmte Bereiche des Gehirns bei körperlich aktiven Personen grösser sind als bei denjenigen, die weniger aktiv sind

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schweizer Umfrage: Gesundheit im dritten Pandemiejahr

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Die Coronaviruspandemie sei aus den Schlagzeilen verschwunden, aber sie belaste die Gesundheit der Bevölkerung offenbar stärker denn je, heisst es in der Gesundheitsstudie der Versicherungsgruppe CSS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FMGS - Freiberufliche Medizinische Grundversorgerinnen Schweiz

Ein Lebenszeichen von der FMGS: Einladung zur Generalversammlung am 29. September 20222015: «10 Jahre Tarmed – 10 Jahre sind genug!» 2022: Hat sich etwas zum Guten verändert?

Von Christoph Schnyder  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Während mehr als 7 Jahren blieb die Stimme der FMGS – der Vereinigung Freiberuflicher Medizinischer Grundversorger und Grundversorgerinnen der Schweiz – stumm. In meinem letzten Mitgliederbrief vom Juni 2015 stellte ich zur Diskussion, was der Grund für die geradezu lethargische Grundstimmung bezüglich standespolitischer Verbesserungsforderungen seitens der Hausärztinnen und Hausärzte sein könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Auch Personen mit engem Kontakt impfen!

Was beim Impfen von Patienten mit chronischen Krankheiten zu beachten ist

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Schon bei Gesunden bestehen zum Teil erhebliche Impflücken. Sie können bei Patienten mit chronischen Krankheiten gefährlich werden, denn bei ihnen lassen sich die Impflücken mitunter nicht ohne Weiteres schliessen. Wir sprachen mit Prof. Ulrich Heininger über das Vorgehen beim Impfen, wenn es um chronisch Kranke und ihr Umfeld geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Anämie wegen chronischer Entzündung?

Immer nach der tatsächlichen Ursache suchen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Anämien gehören zu den häufigsten Problemen in der Hausarztpraxis. Meistens steckt ein Eisenmangel dahinter, aber mitunter kann ein vermeintlich normaler Ferritinwert in die Irre führen. An der medArt in Basel erläuterte Prof. Jörg Halter, worauf bei Anämiepatienten zu achten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Pulmonale arterielle Hypertonie – An diese Differenzialdiagnose sollten Sie denken

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Die pulmonale arterielle Hypertonie ist eine seltene Erkrankung. Dennoch sollte man bei unklarer Symptomatik an diese Differenzialdiagnose denken, vor allem bei Hochrisikopatienten. Denn unbehandelt ist die Prognose schlecht. Wer für ein Screening infrage kommt, wie die Behandlung aussieht und welche Neuigkeiten es dazu gibt, wurde an zwei Veranstaltungen erörtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie der manifesten Osteoporose – Nicht zu spät beginnen, nicht zu früh beenden

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Osteoporotische Frakturen sind mit einer sehr hohen Morbidität und Mortalität sowie infolgedessen auch mit sehr hohen Kosten für das Gesundheitssystem assoziiert. Dennoch sind viele Patienten mit Osteoporose nicht adäquat behandelt, wie an einem Kolloquium des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) deutlich wurde. Dort gab Dr. Ina Krull, Stv. Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen am KSSG, einen Überblick über die derzeit verfügbaren medikamentösen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Erkrankungen der Atemwege

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Asthma und COPD sind mit die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Ihnen ist die unterschiedlich auftretende Luftnot gemein. Aber es gibt noch andere, seltene pneumologische Ursachen für Luftnot. Es gilt, aufmerksam zu bleiben und nicht vorschnell eine dieser beiden Krankheiten zu vermuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk