Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Das Pingpong zwischen Hausarzt und Kardiologe hat sich gut bewährt» Herzinsuffizienztherapie – Wird die Auswurffraktion für SGLT2-Hemmer obsolet? →
← «Das Pingpong zwischen Hausarzt und Kardiologe hat sich gut bewährt» Herzinsuffizienztherapie – Wird die Auswurffraktion für SGLT2-Hemmer obsolet? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Guidelines – Operationen und Krebstherapien besser antizipieren
Untertitel
-
Lead
Die European Society of Cardiology (ESC) hat an ihrem Jahreskongress 4 Guidelines vorgestellt, 2 davon sind neu. Zum einen bietet die neue Guideline für Kardioonkologie Empfehlungen und Handlungsanleitungen für Herzpatienten, die unter oder vor einer Tumorbehandlung stehen. Ziel dabei ist es, die kardialen Schäden einer solchen Therapie möglichst klein zu halten. Zum anderen enthält die 2. neue Guideline Empfehlungen zu Patienten mit oder ohne kardiale Vorerkrankungen, die vor einer grösseren, nicht kardialen Operation stehen. Auch diese Guideline hat das Ziel, die kardialen Komplikationen nach solchen Eingriffen zu reduzieren. Ein Update hat die Guideline zur pulmonalen Hypertonie erfahren, die Frühdiagnostik erhält dabei noch mehr Gewicht. Ebenfalls revidiert wurde die Guideline zur Prävention eines plötzlichen Herztodes. Hier soll die Öffentlichkeit noch mehr eingebunden werden.
Datum
9. Dezember 2022
Journal
CongressSelection 10/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 29. August 2022 in Barcelona
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ESC 2022, Guidelines, Hausarztmedizin, Krebstherapien
Artikel-ID
62127
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62127
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
Neue Guidelines
Operationen und Krebstherapien besser antizipieren

Die European Society of Cardiology (ESC) hat an ihrem Jahreskongress 4 Guidelines vorgestellt, 2 davon sind neu. Zum einen bietet die neue Guideline für Kardioonkologie Empfehlungen und Handlungsanleitungen für Herzpatienten, die unter oder vor einer Tumorbehandlung stehen. Ziel dabei ist es, die kardialen Schäden einer solchen Therapie möglichst klein zu halten. Zum anderen enthält die 2. neue Guideline Empfehlungen zu Patienten mit oder ohne kardiale Vorerkrankungen, die vor einer grösseren, nicht kardialen Operation stehen. Auch diese Guideline hat das Ziel, die kardialen Komplikationen nach solchen Eingriffen zu reduzieren. Ein Update hat die Guideline zur pulmonalen Hypertonie erfahren, die Frühdiagnostik erhält dabei noch mehr Gewicht. Ebenfalls revidiert wurde die Guideline zur Prävention eines plötzlichen Herztodes. Hier soll die Öffentlichkeit noch mehr eingebunden werden.

Dank Tumorbehandlungen wie Chemotherapien, Bestrahlung und Immuntherapien ist die Überlebenszeit von Krebspatienten erfreulicherweise gestiegen, doch haben diese Behandlungen das Potenzial, kardiovaskuläre Erkrankungen zu verursachen. Überlebende von soliden Tumoren und Lymphomen haben im Vergleich zu Menschen ohne Krebstherapie ein doppelt so grosses Risiko für die Entwicklung einer tödlichen Herzerkrankung. Dazu gehören auch Überlebende, bei denen eine Knochenmarktransplanation durchgeführt wurde. Sie können Jahre später aufgrund der erfolgten Therapie kardiale Probleme entwickeln. Mit den neuen Guidelines zur Kardioonkologie ist in Zusammenarbeit mit europäischen Fachgesellschaften für Onkologie und Hämatologie ein Leitfaden für das Management von Herzpatienten entstanden, die unter einer onkologischen Therapie stehen oder mit kardiotoxischen Spätfolgen aufgrund früherer Antitumorbehandlungen konfrontiert sind. Er beinhaltet spezifische Empfehlungen zur kardialen Behandlung während und nach einer Krebstherapie mit kardiotoxischem Potenzial. Es sei wichtig zu wissen, welche Onkologika zu Herzproblemen führen könnten und bei welchen Patienten dies eher eintreten könne, betonte Dr. Teresa Lopez-Fernandez, La Paz University Hospital, Madrid (E), bei der Vorstellung der neuen Guidelines. Aus diesem Grund ist es empfohlen, bei allen Tumorpatienten vor Beginn der Krebstherapie ein kardiovaskuläres Assessment durchzuführen, um jene mit einem hohen kardiovaskulären Risiko zu finden. Bei dieser Patientengruppe sollten die kardiovaskulären Risiken behandelt beziehungsweise deren Therapie optimiert werden. Während und nach erfolgter Krebstherapie empfiehlt sich ein regelmässiges kardiales Monitoring. Denn Anthrazykline wie zum Beispiel Doxorubicin, Daunorubicin oder Epirubicin, verwendet bei Brustkrebs, Leukämie und Lymphomen be-

ziehungsweise Sarkomen, können beispielsweise eine linksventrikuläre Dysfunktion verursachen (1).
Herz-Check vor jeder Operation
Patienten über 65 Jahre, auch gesund erscheinende, sollten obligat eine Herzuntersuchung durchlaufen, wenn bei ihnen eine grössere Operation geplant ist. Das empfehlen die neuen Guidelines zum kardiovaskulären Assessment vor der Durchführung von nicht kardialen Operationen. Die Guidelines beinhalten Empfehlungen für die präoperative, operative und postoperative Phase bei grösseren, nicht kardialen Eingriffen, mit dem Ziel, kardiovaskuläre Komplikationen zu vermeiden. Denn allein in der EU ereignen sich pro Jahr mindestens 660 000 kardiovaskuläre Komplikationen nach grösseren, nicht kardialen Eingriffen. Nicht kardiale Eingriffe machen die Mehrheit (85%) aller Operationen aus. Das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen hängt neben der Patientencharakteristika auch von der Art des Eingriffs ab. Ein tiefes Risiko für einen Myokardinfarkt, Hirnschlag oder kardialen Tod innerhalb von 30 Tagen hat zum Beispiel eine Knieoperation (< 1%), bei einer Nierentransplantation ist es mittelhoch (1–5%), bei einer Lungentransplantation hoch (> 5%), berichtete Guideline-Mitautorin Prof. Julinda Mehilli, Landshut-Achdorf Klinik, Landshut (D), am ESC-Kongress. Vor einer nicht kardialen Operation mit hohem Risiko sollte demnach bei Patienten zwischen 45 und 65 Jahren ohne kardiovaskuläre Vorgeschichte, Zeichen oder Symptome ein EKG durchgeführt und das Troponin gemessen werden. Zusätzlich sollten Patienten mit Medikationen wie zum Beispiel Blutverdünnern eingehend informiert werden, ob sie die Medikation vor der Operation ab- oder fortsetzen und wann sie diese nach dem Eingriff wieder aufnehmen sollen.

4 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2022

ESC

Des Weiteren gibt die Guideline Empfehlungen ab zur Operationsvorbereitung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, Nierenerkrankung, Diabetes, Krebs, Adipositas sowie COVID-19. Bei Patienten mit einem Schrittmacher oder einem implantierten Kardioverter-Defibrillator sollte vor der Operation einen Funktionscheck durchgeführt werden, wenn der letzte schon länger her ist (2).
Pulmonale Hypertonie früher diagnostizieren
Eine frühzeitige Diagnose sowie eine zeitnahe Überweisung von Patienten mit hohem Risiko empfehlen die seit 2015 aufdatierten Guidelines zur pulmonalen Hypertonie, die von der ESC gemeinsam mit der European Respiratory Society (ERS) erstellt wurden. Häufig seien die Diagnose und der Beginn einer adäquaten Behandlung dieser potenziell tödlichen Erkrankung substanziell verzögert, betonte der Guideline-Vorsitzende der ESC, Prof. Stephan Rosenkranz, Universitätsspital Köln. Das passiere oft bei sonst gesund aussehenden jungen Menschen, vor allem Frauen, aus Unglauben an eine schwere Erkrankung. Bei älteren Patienten würden die Symptome der pulmonalen Hypertonie häufig Begleiterkrankungen wie Hypertonie, Adipositas oder kardiopulmonalen Erkrankungen zugeschrieben. Bei einer anderweitig nicht erklärbaren Kurzatmigkeit sollte daher immer auch an eine pulmonale Hypertonie gedacht werden.
Links zu den Guidelines Kardioonkologie: https://www.rosenfluh.ch/qr/gl-kardioonkologie
Nicht kardiale Operationen: https://www.rosenfluh.ch/qr/nichtkardiale-operationen
Pulmonale Hypertonie: https://www.rosenfluh.ch/qr/pulmonalehypertonie
Plötzlicher Herztod: https://www.rosenfluh.ch/qr/suddendeath

Bei der pulmonalen Hypertonie, die 1 Prozent der globalen Bevölkerung und bis zu 10 Prozent der älteren Bevölkerung > 65 Jahre betrifft, sind die Lungenarterien versteift, was infolge dauernder Mehrarbeit des rechten Herzens mit der Zeit zu einer Rechtsherzinsuffizienz führt und ohne Behandlung die Lebenserwartung erheblich verkürzt. Jüngere Daten hätten laut Rosenkranz gezeigt, dass schon eine moderate Erhöhung des Lungenarteriendrucks oder des Lungenarterienwiderstands die Mortalität ansteigen lässt. Deshalb wurden in der Revision der Guideline die hämodynamischen Kriterien angepasst. Unter anderem wurde weiter die Klassifikation der pulmonalen Hypertonie mit 5 Untergruppen revidiert, und zu jeder Untergruppe wurden die spezifischen Therapieschritte anhand von PICO-Fragen (Population, Intervention, Control, Outcome) für die klinische Praxis aufbereitet und aufdatiert (3).

Mehr Defis an öffentlichen Plätzen
Ein besonderes Anliegen ist der ESC die weitere Förderung

der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) durch Laien.

Denn bis zu 6 Millionen Personen erleiden jedes Jahr einen

plötzlichen Herzstillstand, und nur 10 Prozent von ihnen

überleben diesen. Die allgemeine Bevölkerung sei der beste

Verbündete, um dagegen anzukämpfen. Deshalb sollten auch

Schüler die CPR erlernen sowie den Umgang mit automati-

sierten externen Defibrillatoren (AED), und die Verbreitung

solcher Geräte an öffentlichen Plätzen wie Einkaufszentren,

Stadien und Bahnhöfen muss weiter vorangetrieben werden.

Bei mit AED ausgerüsteten Sport- und Fitnesszentren wird

laut der Guideline-Vorsitzenden Prof. Katja Zeppenfeld, Lei-

den University Medical Centre, Leiden (NL), eine gute Über-

lebensrate mit günstigen neurologischen Outcomes nach

plötzlichem Herzstillstand erreicht. Die revidierten Guideli-

nes empfehlen deshalb die vermehrte Installation von AED

an Sportstätten und die Schulung des Personals betreffend

CPR und der Verwendung von AED.

Als weiteren Schritt fordert die ESC ein Mobilfunksystem für

Rettungsorganisationen, mit dem geschulte Freiwillige, die

sich in der Nähe eines Opfers befinden, lokalisiert werden

können, um zeitnah Hilfe zu leisten.

Die Guidelines geben ausserdem aufdatierte Handlungsan-

leitungen und Empfehlungen zu den verschiedenen Ursachen

eines plötzlichen Herzstillstands ab. Dazu gehören unter vie-

len anderen Erkrankungen Arrhythmien, KHK sowie ange-

borene Kardiomyopathien (4).

s

Valérie Herzog
Quelle: «ESC Guidelines Overview». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 26. bis 29. August 2022 in Barcelona.
Referenzen: 1. Lyon AR et al.: 2022 ESC Guidelines on cardio-oncology deve-
loped in collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO) and the International Cardio-Oncology Society (IC-OS). Eur Heart J. 2022;ehac244. 2. Halvorsen S et al.: 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery. Eur Heart J. 2022;ehac270. 3. Humbert M et al.: 2022 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Heart J. 2022;ehac237. 4. Zeppenfeld K et al.: 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J. 2022;ehac262.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2022

5


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk