Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Allergologische Diagnostik – Der Duft, aus dem die Allergene sind Malignes Melanom – Checkpoint-Blockade bewährt sich als adjuvante Therapie im Frühstadium →
← Allergologische Diagnostik – Der Duft, aus dem die Allergene sind Malignes Melanom – Checkpoint-Blockade bewährt sich als adjuvante Therapie im Frühstadium →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Indolente systemische Mastozytose – Quaddel, Durchfall, Allergie – wenn Mastzellen akkumulieren
Untertitel
-
Lead
Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig: juckendes Exanthem, Durchfälle, Anaphylaxie, Osteoporose sind nur einige davon. Mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib kann die Krankheitslast bei ISM deutlich gemindert und die Lebensqualität der Betroffenen gehoben werden.
Datum
16. Mai 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2024
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Allergie und Atopie — BERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Mastozytose, systemische Mastozytose, Tyrosinkinasehemmer
Artikel-ID
77878
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77878
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Indolente systemische Mastozytose
Quaddel, Durchfall, Allergie – wenn Mastzellen akkumulieren

Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig: juckendes Exanthem, Durchfälle, Anaphylaxie, Osteoporose sind nur einige davon. Mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib kann die Krankheitslast bei ISM deutlich gemindert und die Lebensqualität der Betroffenen gehoben werden.

Die indolente systemische Mastozytose (ISM) ist mit einer Inzidenz von 1:100 000 der häufigste Subtyp der systemischen Mastozytose (SM) und damit eine seltene Erkrankung. Allerdings dürfte es eine hohe Dunkelziffer geben, denn es ist nicht einfach, der ISM auf die Spur zu kommen. PD Dr. Jens Panse aus Aachen (D) erläuterte, woran das liegt: Der ISM liegt eine genetische Fehlsteuerung (Mutation KIT D816V) der Mastzellproliferation zugrunde. Dadurch akkumulieren in vielen Organen und im Knochenmark Mastzellen zu Nestern. Diese schütten Histamin aus, was je nach Menge und Lokalisation dieser Nester zu einer vielgestaltigen Symptompalette führt.
Exanthem, Bauchscherzen, Osteoporose ...
PD Dr. Frank Siebenhaar von der Charité Berlin (D) stellte eine Auswahl dieser Symptome vor: s 95 Prozent der ISM-Patienten entwickeln ein Exan-
them: Kleine, runde, braune monomorphe Läsionen, meist an Oberschenkeln und Rumpf, dazu kommen durch die Histamin-Ausschüttung Juckreiz und Quaddeln. Dies lässt sich auch mit Druck und Reibung provozieren (Darier-Zeichen.) s Am Gastrointestinaltrakt zeigt sich die ISM vor allem durch Diarrhöen und abdominelle Krämpfe. s Das Risiko für anaphylaktische Reaktionen mit Atemnot und Herz-Kreislauf-Symptomen ist erhöht; sie werden durch histaminhaltige Nahrungsmittel oder Allergene getriggert. s Auch am Zentralnervensystem kann sich die ISM bemerkbar machen, z.B. durch Fatigue, kognitive Störungen oder Depressionen. s Ebenso kann das muskuloskelettale System betroffen sein – ausser Arthralgien und Muskelschmerzen droht langfristig auch Osteoporose. Die ISM tritt hauptsächlich bei Erwachsenen zwischen dem 20 und 40. Lebensjahr auf. Wie Prof. Markus Tiemann vom Institut für Hämatopathologie Hamburg (D) berichtete, ist das Gesamtüberleben bei Patienten mit ISM im Vergleich zu Patienten mit rein kutaner Mastozytose eingeschränkt. In der Regel klagen die Patienten über mehrere Symptome, die sich diagnostisch nur schwer miteinander in Verbindung bringen lassen. Der Verdacht auf ISM sollte sich regen, wenn die Patienten das typische

Exanthem zeigen oder unspezifische Beschwerden an verschiedenen Organsystemen auftreten. Dann sollte der Tryptase-Spiegel im Blut bestimmt werden: Ein Wert über 20 ng/ml verstärkt den Verdacht, der sich mit dem Nachweis der KIT-D816V-Mutation bestätigen lässt. Allerdings gilt (noch) nur der Nachweis der Mastzellnester in der Knochenmark-Biopsie als beweisend für die ISM, so Panse.
Tyrosinkinase-Hemmer senkt Mastzellproliferation
Bisher zielte die Therapie darauf ab, die Histamin-Ausschüttung der Mastzellen zu bremsen. Doch Antihistaminika und Mastzellstabilisatoren halfen meist nur unzureichend, gehören aber derzeit zur besten unterstützenden Behandlung (best supportive care = BSC). Jetzt gibt es mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib (Ayvakyt®) eine gezielte Therapieoption: Es hemmt hochselektiv die Aktivierung des KIT-D816VGens und somit auch die Mastzellproliferation und -aktivierung. Weniger Mastzellen bedeuten weniger Histamin und weniger Beschwerden. Avapritinib ist bereits bei fortgeschrittener systemischer Mastozytose in deutlich höherer Dosierung zugelassen. Die Effektivität von Avapritinib bei ISM konnte in der PIONEER-Studie belegt werden (1). Wie Prof. Marcus Maurer aus Berlin (D) berichtete, erhielten 212 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer ISM zusätzlich zu BSC entweder Avapritinib 25 mg einmal täglich (n = 141) oder Plazebo (n = 71). Vom Ausgangswert bis Woche 24 hatten die mit Avapritinib behandelten Patienten eine Abnahme des TSS um durchschnittlich 15,6 Punkte im Vergleich zu 9,2 Punkten unter Plazebo (p < 0,003). 45 Prozent der Patienten in der Verumgruppe hatten einen Rückgang im TSS um mindestens 30 Prozent – bei 25 Prozent sank der Symptom-Score sogar um mehr als die Hälfte. Ödeme und Anstiege der alkalischen Phosphatase traten bei Avapritinib häufiger auf als bei Plazebo. s Angelika Ramm-Fischer Quelle: Online-Pressegespräch, ISM-Expertenzirkel «We MAST talk» (Veranstalter: Blueprint Medicines), am 20. März. 2024. Referenz: 1. Gotlib J et al.: Avapritinib versus Placebo in Indolent Systemic Mastocytosis. NEJM Evid. 2023;2(6). doi: 10.1056/EVIDoa2200339 SZD 2/2024 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk