Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Depression

Psychiatrie — Fortbildung

Darm und Depression

Von André Schmidt, Anna-Chiara Schaub, Else Schneider und Jessica Roth  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

Die therapeutische Wirksamkeit gegenwärtiger antidepressiver Medikation ist limitiert. Aus diesem Grund wird intensiv nach alternativen Therapieansätzen gesucht. Präklinische und erste klinische Versuche weisen auf das Potenzial von Darmmanipulationen für die Behandlung von Depressionen hin. Dieser Übersichtsartikel stellt das Konzept der Darm-Hirn-Achse vor, wie diese mittels Interventionen manipuliert werden kann, und die Ergebnisse erster klinischer Studien sowie was noch nötig ist, um mikrobielle Therapieformen in der Klinik anbieten zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Praktische Aspekte der Kontrazeption bei Depression

Von Angela Niggli, Gabriele Susanne Merki-Feld und Mylène Diesiger-Ginier  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2020  ·  6. November 2020

Die Prävalenz der Depression bei Frauen im reproduktiven Alter ist hoch, und viele Frauen benutzen eine hormonelle Kontrazeption (HC) häufig von der Adoleszenz bis zur Menopause. Es gibt immer wieder Berichte über einen potenziellen Einfluss von diversen kontrazeptiven Hormonen auf die Stimmung und das Wohlbefinden beziehungsweise über eine Assoziation zwischen HC und Stimmungsschwankungen oder erheblicher depressiver Stimmung. Hier müssen die behandelnden Ärzte über grundlegende Informationen verfügen, um sachlich auf die Verunsicherung eingehen und beraten zu können. Dieser Artikel fasst die aktuelle Datenlage zur Assoziation zwischen HC und Depression zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Die vielen Gesichter der Depression

Herausforderung in der Hausarztpraxis

Von Alexis Michaelides und Elmar Etzersdorfer  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Depressionen sind nicht immer leicht zu erkennen. Ausser gedrückter Stimmung, Interessenverlust und vermindertem Antrieb existieren eine ganze Reihe von Zusatzsymptomen. Schwierig wird es insbesondere dann, wenn körperliche Symptome im Vordergrund stehen, die in eine falsche Richtung weisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Sport als Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen

Sein Stellenwert bei Angst, Depression, Demenz, Schizophrenie, Sucht ...

Von Christian Imboden, Malte Christian Claussen, Theofanis Ngamsri und Ulrich Michael Hemmeter  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Körperliche Aktivität wirkt sich in vielfacher Hinsicht günstig aus. Auch in der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen spielt regelmässige Bewegung eine wichtige Rolle. Was sich damit bei den häufigsten psychischen Erkrankungen er- reichen lässt, ist eines der Themen der Schweizer Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Mangel an Serotonin verursacht Obstipation und Depressionen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Eine unzureichende Serotoninproduktion in Gehirn und Darm kann auf die Dauer sowohl zu Depressionen als auch zu chronischen Verstopfungen führen, berichteten amerikanische Wissenschaftler von der Columbia Universität in New York kürzlich in Gastroenterology. Durch die Gabe eines Vorläufermoleküls (5-Hydroxytryptophan) gelang es ihnen, den Neurotransmittermangel und seine Folgen auszugleichen, wie sich im Tierversuch zeigte (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Erweiterung des therapeutischen Arsenals

Therapieresistente Depression

Von Christine Mücke  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2020  ·  25. September 2020

Mit den bisher verfügbaren Mitteln kann etwa ein Drittel der Patienten mit Depression nicht ausreichend behandelt werden. Das stellt sowohl für die Betroffenen als auch gesellschaftlich eine hohe Belastung dar. Für diese spezifische Patientengruppe bietet das Esketamin-Nasenspray nun eine neue Option.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antidepressive Wirksamkeit gegenüber aktiver Kontrolle

Online-Tool iFightDepression

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bei leichter bis mittelgradiger Depression kann die Anwendung des digitalen Selbstmanagementprogramms iFightDepression (iFD) depressive Symptome und die Lebensqualität im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe verbessern, wie eine Studie des Forschungszentrums Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gezeigt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Depression und soziale Risiken begünstigen vorzeitiges Absetzen der adjuvanten Therapie

Brustkrebs bei jungen Frauen/Nachsorge

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Nach überstandenem Brustkrebs laufen junge Frauen eher Gefahr, ihre adjuvante endokrine Therapie vorzeitig abzubrechen als Frauen über 40 Jahre. Weitere Gründe sind fehlende emotionale Unterstützung seitens der Angehörigen, mangelndes körperliches Wohlbefinden und Misslingen einer Work-Life-Balance, die nicht im Gleichgewicht ist. Die neuen Resultate der TAILORx-Studie zeigen, dass ein Grossteil der jungen Frauen nicht die volle 5-jährige Therapie beendet – mit Folgen für ein potenzielles Rezidiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Personalisierung der Pharmakotherapie bei Depression

Therapeutisches Drug-Monitoring und Implementierung der Pharmakogenomik

Von Alexander Jetter und Pierre Baumann  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Zur Unterstützung einer pharmakologischen Therapie bei Depression stehen verschiedene biologische Tests zur Verfügung. Im Folgenden ein Überblick über die verfügbaren Tests und deren sinnvollen Einsatz zur Personalisierung der Therapie sowie die Zusammenarbeit zwischen betreuendem Arzt und klinischem Pharmakologen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Interview - Serie: Depression

«Planbarkeit und Verlässlichkeit sind in unsicheren Zeiten sehr wichtig»

Unterstützung für Patienten mit Angst und Depression

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Die aufgrund der Coronakrise verordnete weitgehende Isolation trifft Patienten mit Depression oder Ängsten besonders hart, erst noch, wenn sie alleinstehend sind. Über unterstützende Massnahmen und Onlineangebote für betroffene Patienten sowie Ärzte sprachen wir mit dem Psychiater PD Dr. med. Dr. phil. Dipl. Psych. Ulrich Hemmeter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk