Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Depression

MEDIZIN — Fortbildung

Depression im Alter

Adäquate Behandlung auch im Alter erforderlich und Erfolg versprechend

Von Gabriela Stoppe  ·  Ars Medici 11/2010  ·  27. Mai 2010

Die Prävalenz affektiver Störungen im Alter ist mit maximal 20 Prozent keineswegs so hoch wie von manchen vermutet. Zudem mehren sich die Hinweise dafür, dass eine entsprechende auf Heilung beziehungsweise Vollremission zielende Behandlung auch im Alter angemessen ist. Der Hausarzt ist somit auch für diese Erkrankungen in der Schlüsselposition. Dies ist eine dankbare Aufgabe, wenn man sie annimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forschung

Fortsetzungs- und Langzeitbehandlung mit dem Hypericumextrakt WS5570 nach der Erholung von einer akuten Episode einer moderaten Depression

Eine doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Langzeitstudie

Von S. Kasper  ·  Phytotherapie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Der vorliegende Beitrag ist die gekürzte und auf Deutsch übersetzte Fassung1 des Originalartikels von Kasper S., Volz H.P., Möller H.J., Dienel A., Kieser M.: Continuation und long-term maintenance treatment with Hypericum extract WS® 5570 after recovery from an acute episode of moderate depression – a double-blind, randomized, placebo controlled long-term trial, European Neuropsychopharmacology 2008; 18: 803–813.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anlass

Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog: Depression

Fortbildungsveranstaltung in der Aeskulap-Klinik, Brunnen, 12. März 2009

Von Christoph Bachmann  ·  Phytotherapie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Unter dem Namen Schulmedizin und Komplementärmedizin im Dialog hat AM thema Phytotherapie eine neue Fort-
bildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte ins Leben gerufen, die am 12. März 2009 in der Aeskulap-Klinik in Brunnen ihren Anfang nahm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vom Stress zur Depression und zurück – ein Teufelskreis

Entstehung und therapeutische KonzepteMARTIN E. KECK

Von Martin E. Keck  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2008  ·  9. Dezember 2008

In den vergangenen Jahren ist klar geworden, dass die Depression als chronische Stressfolgeerkrankung ein Risikofaktor für das Auftreten anderer schwerwiegender Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Osteoporose und Diabetes ist. Trotz ihrer enormen Bedeutung wird die Depression häufig nicht erkannt oder nur unzureichend

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Benchmarkbildung in der stationären Depressionsbehandlung

Teil 2: Doppelt so krank heisst viermal so lang?

Von E. Hürlimann, E.K. Hermann, R. Häusler, R. Vauth und W. Lang  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2008  ·  28. Februar 2008

Nachdem Teil 1 dieses Beitrags (Heft 4/2007, S. 21–24) sich mit dem Thema «Wie aussagekräftig ist die Behandlungsdauer?» beschäftigt hat, steht nun die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Schwere der Symptomatik bei Behandlungsbeginn auf die Dauer der Behandlung auswirkt. Dabei zeigt sich, dass der Zusammenhang nicht linear, son- dern eher quadratisch zu sein scheint. Etwas schwerere Symptomatik hat eine deutlich längere Behandlungsdauer zur Folge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk