Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: COPD

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Diagnostische Instrumente rechtzeitig nutzen

Zu viele Patienten bleiben unentdeckt

Von Frank Feldmeyer  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Die Ursachen der COPD liegen in erster Linie im inhalativen Nikotinkonsum. Bei der Früherkennung muss man die
COPD aber auch als eine klinische Konsequenz der Interaktion zwischen Umweltfaktoren einerseits und noch
näher zu definierenden und nicht ausreichend bekannten genetischen Prädispositionen andererseits betrachten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management und Prävention von Exazerbationen bei COPD

Bronchodilatatoren, Antibiotika, Kortikosteroide und weitere Optionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen zu akuten respiratorischen Exazerbationen, die den Gesundheitszustand des Patienten erheblich beeinträchtigen und eine potenzielle Lebensgefahr darstellen. Eine Übersichtsarbeit fasst die Optionen zusammen, die derzeit für das Management und die Prävention von COPD-Exazerbationen zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress Pneumologie

Aktuelle Studien – Neues aus der Therapie der COPD

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 14/2014  ·  14. November 2014

Studien zu den therapeutischen Optionen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bildeten einen der Schwerpunkte des Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS). Gerade in den vergangenen Jahren und Monaten wurden mehrere neue Substanzen zugelassen, die in Mono- und Kombinationstherapien untersucht wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress Pneumologie

ACOS – Wenn Asthma und COPD zusammenkommen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 14/2014  ·  14. November 2014

Die Frage, ob es sich bei Asthma und COPD um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen oder zwei Seiten der gleichen Atemwegspathologie handelt, ist nicht vollständig geklärt. Im klinischen Alltag hat man es bei Patienten häufig mit Anzeichen beider Erkrankungen zu tun.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014

COPD-Exazerbation: Prävention und Therapie 2014

Neue Empfehlungen für Antibiotika und Kortikosteroide

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 07/2014  ·  4. Juli 2014

Was stellt eine Exazerbation im Rahmen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dar? Wie unterscheidet man infektiöse von nicht infektiösen Auslösern? Welche Rolle spielen Antibiotika in der Therapie der akuten Exazerbation? Wie lang muss man im Fall einer Exazerbation Kortikosteroide geben? Antworten und Diskussionsstoff lieferte Prof. Dr. Jörg Leuppi, Kantonsspital Baselland, Liestal.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Benzodiazepine und Opioide bei schwerer COPD

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Die Auswertung eines schwedischen Patientenregisters ergab, dass niedrig dosierte Opioide bei Patienten mit schwerer COPD sicher zur Linderung von Atemnot angewendet werden können. Benzodiazepine und höher dosierte Opioide waren in dieser Untersuchung mit einer erhöhten Sterblichkeitsrate assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Sicher mit beiden Inhalern

Tiotropium bei COPD

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

In der grossen und praxisnahen klinischen Studie TIOSPIR wurden die beiden Applikationsformen von Tiotropium, der HandiHaler® und der Respimat® Soft Inhaler, hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit verglichen. Das beruhigende Resultat: Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studienarmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

COPD besser verstehen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Am europäischen Jahrestreffen der Lungenfachleute war die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit über 1300 Abstracts ein zentrales Thema. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Inhalative Bronchodilatation bei COPD

Neuer Inhaler vereinfacht LAMA-Applikation

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Inhalative Bronchodilatatoren sollten bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung nicht nur die Symptomatik tagsüber lindern, sondern auch die nächtlichen und frühmorgendlichen Beschwerden, wie der langwirksame antimuskarinische Wirkstoff Aclidinium. Mit einem neuen Multidose-Trockenpulver-Inhaler lässt sich die Substanz zudem einfach und zuverlässig applizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk