Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Atemwegsinfektion – CRP-Bestimmung verbesser die klinische Diagnose Management der Pulmonalembolie – Empfehlungen zu den NOAC →
← Atemwegsinfektion – CRP-Bestimmung verbesser die klinische Diagnose Management der Pulmonalembolie – Empfehlungen zu den NOAC →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ACOS – Wenn Asthma und COPD zusammenkommen
Untertitel
-
Lead
Die Frage, ob es sich bei Asthma und COPD um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen oder zwei Seiten der gleichen Atemwegspathologie handelt, ist nicht vollständig geklärt. Im klinischen Alltag hat man es bei Patienten häufig mit Anzeichen beider Erkrankungen zu tun.
Datum
14. November 2014
Journal
CongressSelection 14/2014
Autoren
Reno Barth
Rubrik
ERS-Kongress Pneumologie
Schlagworte
Asthma, COPD
Artikel-ID
6937
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6937
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
ACOS: Wenn Asthma und COPD zusammenkommen

Die Frage, ob es sich bei Asthma und COPD um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen oder zwei Seiten der gleichen Atemwegspathologie handelt, ist nicht vollständig geklärt. Im klinischen Alltag hat man es bei Patienten häufig mit Anzeichen beider Erkrankungen zu tun.

A sthma und COPD schliessen einander keineswegs aus. Im Gegenteil. Das Asthma-COPD-Overlap-Syndrome (ACOS) ist, so Prof. Dr. med. Dr. Eric D. Bateman, Direktor des University of Capetown Lung Institute, häufig und stellt ein erhebliches Problem im klinischen Alltag dar. Bateman: «Das Overlap-Syndrom stiftet Verwirrung bei den Patienten und diagnostische Unsicherheit bei den Ärzten. In seiner schweren Form spricht es schlecht auf Therapie an, was zu erheblichem Verbrauch von Ressourcen führt. Es kommt in den Guidelines nicht oder kaum vor, und es wird in den klinischen Studien nicht untersucht.» In der GEIRD-Studie erwiesen sich höheres Alter und weibliches Geschlecht als Risikofaktoren für ACOS. Die Betroffenen hatten im Vergleich zu Patienten mit Asthma oder COPD mehr Symptome, mehr Exazerbationen und mehr Hospitalisierungen. In der COPD-GeneStudie wurde bei ACOS-Patienten auch ein erhöhter Bedarf oraler Steroide gefunden (1). Worum es sich bei ACOS tatsächlich handelt – das zufällige Zusammentreffen zweier Erkrankungen oder eine eigene pathologische Entität – steht in Diskussion. Dies reflektieren nicht zuletzt die vielen für ACOS vorgeschlagenen Namen wie «eosinophiler COPD-Phänotyp» oder «asthma with fixed airflow obstruction». Bateman weist in diesem Zusammenhang auf die bereits in den Sechzigerjahren als «dutch hypothesis» bekannt gewordene Theorie hin, gemäss der es sich bei Asthma und der (damals noch «chronische Bronchitis» genannten) COPD um zwei Seiten derselben Medaille handle. Nach einer 2011 publizierten Definition liegt ein Overlap-Syndrom vor bei Asthma mit teilweise reversibler Obstruktion des Atemflusses mit oder ohne Emphysem oder einer Diffusionskapazität (DLCO) unter 80 Prozent beziehungsweise bei einer COPD, die von einer zumindest teilweise reversiblen Atemflussobstruktion (mit oder ohne Allergie oder reduzierte DLCO) begleitet wird (2).
Auf adäquate Controllertherapie achten In ihrem aktuellen Report versucht die Global Initiative for Asthma (GINA) gemeinsam mit der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), zumindest die Diagnostik des ACOS auf ein evidenzbasiertes Fundament zu stellen. Vorgeschlagen wird eine schrittweise Diagnose, die in jedem Fall durch ein spezialisiertes Zentrum bestätigt werden sollte. Die Einbeziehung von Spezialisten wird mit Hinblick auf die ungünstige Prognose des ACOS empfohlen. In der initialen Therapie ist darauf zu achten, dass COPD-Patienten mit Asthmasymptomen eine adäquate Controllertherapie erhalten, die ein inhalatives Kortikosteroid enthält. Die Monotherapie mit einem

lang wirksamen Bronchodilatator ist bei diesen Patienten zu vermeiden. Desgleichen sollten Asthmapatienten mit Anzeichen einer COPD keine Monotherapie mit Kortikosteroiden erhalten, sondern immer mit einem Bronchodilatator oder einer Kombinationstherapie behandelt werden.
Anamnese von grosser Bedeutung Eine grosse Bedeutung schreiben GINA und GOLD der Anamnese zu. Alter und Symptome des Patienten, Risikofaktoren, Ansprechen auf die Therapie, saisonale Variabilität der Symptome und so weiter liefern wertvolle Hinweise, ob im Einzelfall mehr Asthma- oder COPD-Anteil vorhanden ist beziehugnsweise. überhaupt ein Overlap vorliegt. Anhand eines Vergleichs der Anzahl der Symptome, die jeweils für Asthma oder COPD sprechen, lässt sich eine verlässliche Diagnose stellen. Mindestens drei typische Symptome von entweder Asthma oder COPD und kein Symptom der jeweils anderen Erkrankung schliessen ein ACOS mit hoher Wahrscheinlichkeit aus (3). GINA und GOLD betonen, dass das Fehlen einzelner Symptome nur geringen prädiktiven Wert hat. So spricht das Vorhandensein von Allergien stark für Asthma, während das Fehlen von Allergien nicht geeignet ist, Asthma auszuschliessen. Da eine Atopie in der gesunden Normalbevölkerung häufig ist, erlaubt sie keinen Ausschluss einer COPD, zumal auch Atopiker im fortgeschrittenen Alter eine nicht allergische Lungenerkrankung entwickeln können. Werden ungefähr gleich viele Asthma- und COPD-Eigenschaften gefunden, so spricht das stark für ein ACOS. Ein normales FEV1/FVC in der Spirometrie schliesst die Diagnose einer COPD und damit weitgehend auch ein ACOS aus. Laut GINA/GOLD kann jedoch ein ACOS vorhanden sein wenn es «andere Evidenz einer chronischen Atemflusslimitation» gibt.
Reno Barth
Quelle: «Global Initiative for Asthma (GINA) 2014: new aspects of asthma diagnosis and management», 6. bis 9. September 2014 in München.
Therapie: Was tun bei Verdacht auf ACOS?
Bei Verdacht auf ACOS wird empfohlen, zunächst eine Asthmatherapie mit einem inhalativen Kortikosteroid zu beginnen, um die Gefahr akuter, lebensbedrohlicher Komplikationen zu reduzieren. Die Empfehlungen samt Checklisten für die Diagnose des ACOS können auf der Website von GINA heruntergeladen werden: www.ginasthma.org

Pneumologie • November 2014 19

CongressSelection
Literatur: 1. Hardin M et al. The clinical features of the overlap between COPD and asthma. Respir Res. 2011; 12: 127. 2. Zeki AA et al. The Asthma-COPD Overlap Syndrome: A Common Clinical Problem in the Elderly. J Allergy (Cairo). 2011; 2011: 861–926. 3. Van Schayck CP et al. Detecting patients at a high risk of developing chronic obstructive pulmonary disease in general practice: cross sectional case finding study. BMJ 2002; 324: 1370.
20 Pneumologie • November 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk