Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2010

7. Mai 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte»

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Haben Sie sich, nach dem etwas langen Winter, auch über die in Mörikes Gedicht gepriesenen Boten des Frühlings gefreut, oder fühlten Sie sich eher durch Eyjafyallajökulls unsichtbares graues Band beeinträchtigt? – Gedämpft euphorisch reagieren verständlicherweise viele Allergiker auf das Wiedererwachen der Natur, mit dem auch ihr alljährliches Leiden wiederkehrt.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Infektinduzierte Obstruktion beim Kleinkind

«Asthmaalarm» oder viel «Lärm um nichts»?

Von Hans-Joachim Mansfeld

Asthma bronchiale, die wichtigste chronische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, verursacht bei Kindern ein Drittel der krankheitsbedingten Schulabsenzen, führt oft zu dauerhaft beeinträchtigter körperlicher Leistungsfähigkeit sowie verminderten beruflichen Qualifikationschancen. Weichenstellend sind die ersten Lebensjahre und somit Früherkennung, Prävention und Diagnostik von Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis in Abgrenzung zu prognostisch günstigen nicht allergischen, primär infektinduzierten Atemwegserkrankungen mit klinisch ähnlicher Symptomatik.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis und psychische Störungen sind assoziiert

Erkenntnisse aus der im Februar 2010 publizierten GINIplus-Studie

Von Regula Patscheider

Die umfangreiche, prospektive GINIplus-Studie kommt zum Schluss, dass Kinder, die im Säuglingsalter an Neurodermitis erkranken, als Risikogruppe für die Entwicklung psychischer Störungen wie ADHS betrachtet werden sollten, die im Alter von zehn Jahren auftreten können. Dieser Zusammenhang ist signifikant, da eine frühe, erfolgreiche Neurodermitisprävention umso wichtiger wird.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Die Rolle der epidermalen Barriere bei atopischer Dermatitis

Von Gisela Stauber-Reichmuth

Die epidermale Barriere des Stratum corneum schützt unsere Haut vor Austrocknung und vor Penetration von schädlichen Substanzen wie Irritanzien, Allergenen und Mikroorganismen. Bei der atopischen Dermatitis ist diese selbst bei nicht läsionaler Haut gestört. Die Ursachen für eine gestörte Hautbarriere sind vor allem die Veränderungen der Lipidzusammensetzung und der epidermalen Differenzierung sowie die Filaggrinmutationen. Calcineurininhibitoren und fetthaltige Emulsionen unterstützen eine Regeneration der Barriere.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Vitamin D, Hautimmunsystem und Sonnenschutz

Mini-Symposium des Zentrums für Fremdstoffrisikoforschung / Center for Xenobiotic Risk Research (XERR), Universität Zürich Irchel, 21. Januar 2010

Die Initiantin des Mini-Symposiums war das XERR, das interuniversitäre Kompetenzzentrum für Toxikologie, welches durch die Universitäten Zürich und Basel sowie das Wasserforschungsinstitut Eawag in Dübendorf getragen wird. Das Symposium fand im Rahmen der 17. XERR-Fortbildungsveranstaltung in Toxikologie statt. Die wissenschaftlichen Organisatoren, PD Dr. s. nat. Margret Schlumpf und Prof. Dr. med. Walter Lichtensteiger, GREEN (Group for Reproductive, Endocrine and Environmental Toxicology), Zürich, moderierten die Fortbildungsveranstaltung.

Zum Artikel als PDF

Akne

Akne ist vielschichtig und langwierig

Von Anja Thielitz und Harald Gollnick

Akne ist mit einer Prävalenz von 80 bis 85 Prozent bei Erwachsenen eine der häufigsten Erkrankungen und stellt auch über die Pubertät hinaus ein weitver- breitetes Hautproblem dar. Die psychologischen Konsequenzen einer Akne können weitreichend sein, da sie sich an den sichtbaren Körperteilen manifes- tiert und in eine Lebensphase fällt, in der das Selbstwertgefühl noch leicht angreifbar ist.

Zum Artikel als PDF

Haare

Zu viele Haare sind unerwünscht

Von Hans Wolff

Hypertrichose, Hirsutismus, SAHA-Syndrom: Eine verstärkte und unerwünschte Behaarung bei Frauen ist nicht selten. Vor den Wechseljahren ist etwa jede zehnte Frau betroffen, danach sogar etwa jede fünfte. Die Ursachen können vielfältig sein und müssen durch Dermatologen, Gynäkologen oder Endokrinologen geklärt werden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte»

Allergie

  • Infektinduzierte Obstruktion beim Kleinkind
  • Neurodermitis und psychische Störungen sind assoziiert
  • Die Rolle der epidermalen Barriere bei atopischer Dermatitis

Haut und Sonne

  • Vitamin D, Hautimmunsystem und Sonnenschutz

Akne

  • Akne ist vielschichtig und langwierig

Haare

  • Zu viele Haare sind unerwünscht

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk