Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Akne

BERICHT

Neues zur Aknepathogenese und zur vorbeugenden Hautpflege

Innovativer dermokosmetischer Wirkstoff für die Pflege der fettigen Haut mit Unreinheiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Innovativer dermokosmetischer Wirkstoff für die Pflege der fettigen Haut mit Unreinheiten
Eine innovative Hypothese zur Aknepathogenese macht die Zunahme der Bakterienpopulation von P. acnes in den Talgdrüsenfollikeln für die Auslösung des Aknezyklus verantwortlich. Mit neuartigen dermokosmetischen Wirkstoffen wird bei der Hautpflege versucht, die Aknebakterienzahl präventiv stabil zu halten. Darüber berichtete Prof. Dr. Jean-Hilaire Saurat, Genf, im Rahmen des 23. EADV-Kongresses an einem Satellitensymposium der Laboratoires dermatologiques Avène, Firma Pierre Fabre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Neue topische Therapie gegen das Rosazeaerythem

Gesichtsrötung beeinträchtigt das soziale Leben

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2014  ·  29. Oktober 2014

Das persistierende, zentrofaziale Erythem als Leitsymptom der Rosazea war bisher therapeutisch nicht beeinflussbar. Jetzt wurde eine rasch wirkende und gut verträgliche topische Erythembehandlung entwickelt, deren Wirksamkeit auch bei Langzeitgebrauch nicht nachlässt. Über das innovative Antirötungsgel sprachen Experten an einem Medienmeeting der Firma Galderma anlässlich des 11th EADV Spring Symposium 2014 in Belgrad.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was hilft gegen Akne?

Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie wurden in einem aktuellen Reviewartikel (1) beleuchtet, und an der US-amerikanischen Dermatologentagung berichtete man über eine neue Lasermethode mit Goldnanopartikeln (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Was ist neu bei der Aknetherapie?

Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Die Akne betrifft insgesamt fast 90 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, zumeist in der Pubertät. Genetische Faktoren, Hormone, Seborrhö, follikuläre Verhornungsstörungen und Propionibakterien spielen bei der Akne pathogenetisch eine Rolle. Durch Verstopfung des Eingangs der Talgdrüsenfollikel entstehen zunächst Mikro-, dann Makrokomedonen und durch zusätzliche Entzündung auch Papeln und Pusteln. Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie werden in einem aktuellen Reviewartikel beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dermokosmetika bei zu Akne neigender Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Bei «unreiner», zu Akne neigender Haut sind spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen erforderlich. Worauf es bei Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege dieses besonderen Hautzustandes ankommt, wird in einer neu überarbeiteten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Medikamentöse Aknetherapie

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Die Akne ist nicht nur eine bei Teenagern häufige Hauterkrankung, sondern sie kann auch bereits vor der Adoleszenz oder auch bei älteren Menschen auftreten. Eine zeitnahe und effektive Behandlung vermag das Risiko von dauerhafter Narbenbildung und psychischer Belastung zu mindern. Das therapeutische Regime ist dabei jeweils gemäss Schwere und Ausmass der Erkrankung sowie bei Ineffektivität einzelner Medikamente individuell anzupassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie: 94. Jahresversammlung der SGDV - Bern - 30. August bis 1. September 2012 21. Jahreskongress des EADV - Prag - 27.-30. September 2012

Hohe Schule der Aknetherapie

Varianten und Doppelgänger der Akne richtig erkennen und behandeln

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 02/2013  ·  18. Januar 2013

Nicht alles, was wie Akne aussieht, ist auch wirklich Akne. Handelt es sich vielleicht um eine gramnegative Follikulitis, eine Atrophodermia vermiculata oder eine akneähnliche Arzneimittelreaktion? Wichtig ist auch die Erkennung spezieller Aknevarianten, bei denen die übliche Aknetherapie nicht ausreicht. Schliesslich kommt Akne gar nicht selten zusammen mit ähnlichen Dermatosen vor, etwa Akne mit Rosazea oder mit Acne inversa. Über die hohe Schule der Aknetherapie sprach ein «Altmeister der Dermatologie», Prof. Dr. Gerd Plewig, München.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Aktuelle Aknebehandlung

Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Behandlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Aktuelle Richtlinien zur Aknetherapie, die vom European Dermatology Forum erarbeitet wurden, unterstützen die behandelnden Ärzte bei der Auswahl geeigneter Therapien. Am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) gab Prof. Dr. Harald Gollnick, Magdeburg, Deutschland, einen kurzen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Pflege der seborrhoischen, zu Akne neigenden Haut

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Zur adäquaten Reinigung sowie Pflege der seborrhoischen Haut steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung, welche die Verbesserung des Hautzustandes unterstützen. Bei der Wahl der individuell passenden Präparate ist die Beratung seitens des Arztes oder Apothekers hilfreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Hautpflege bei Kindern: von Milchschorf bis Akne

Von Kathrin Büke  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

Ob Milchschorf, Storchenbiss, Ekzeme, Akne oder Neurodermitis: Säuglinge, kleine und grosse Kinder leiden häufig an Hautkrankheiten, die auch den Eltern Sorge bereiten und sie stark belasten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk