Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus →
← Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Aknebehandlung
Untertitel
Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Behandlungen
Lead
Aktuelle Richtlinien zur Aknetherapie, die vom European Dermatology Forum erarbeitet wurden, unterstützen die behandelnden Ärzte bei der Auswahl geeigneter Therapien. Am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) gab Prof. Dr. Harald Gollnick, Magdeburg, Deutschland, einen kurzen Überblick.
Datum
15. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2012
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte EADV Lissabon
Schlagworte
Akne
Artikel-ID
3204
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3204
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT EADV Lissabon

Aktuelle Aknebehandlung
Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Behandlungen

Aktuelle Richtlinien zur Aknetherapie, die vom
European Dermatology Forum erarbeitet wur-
den, unterstützen die behandelnden Ärzte bei der Auswahl geeigneter Therapien. Am 20th Con-
gress of the European Academy of Dermatology
and Venereology (EADV) gab Prof. Dr. Harald
Gollnick, Magdeburg, Deutschland, einen kur-
zen Überblick.
Dass Akne bloss eine mehr oder weniger normale Begleiterscheinung des Heranwachsens sei – diese Sicht des Akneproblems trifft keineswegs zu. Es sei jetzt an der Zeit, über die tatsächlichen Konsequenzen von Akne zu sprechen, betonte der Referent. Es sei heute klar, dass Akne oft eine chronische, über viele Jahre dauernde Erkrankung ist, die mit ernsten emotionalen und körperlichen Problemen verbunden sein kann. Bleibende Narben kommen manchmal bereits nach relativ kurzer Zeit sogar bei Betroffenen mit nur leichter Akne vor, so Prof. Gollnick. Deshalb muss die Behandlung früh einsetzen und konsequent durchgeführt werden. Um die Adhärenz zu verbessern, ist es in der Praxis sehr wichtig, den Patienten die Behandlung genau zu erklären und sie darüber zu informieren, dass die Therapie lange dauern wird. Die Adhärenz lässt derzeit noch viel zu wünschen übrig, wie eine Studie zeigte, die bei 3339 Aknepatienten in Europa, Amerika und USA durchgeführt wurde (1). Insgesamt war die Adhärenz bei der Hälfte der Patienten schlecht, in Europa lag sie bei nur 58 Prozent. Patienten mit systemisch-topischer Kombinationstherapie wiesen mit insgesamt 60 Prozent eine schlechte Adhärenz auf, Patienten mit lediglich topischer Therapie kamen nur auf 40 Prozent .
Aktuelle Behandlungsempfehlungen bei Akne
Therapeutisch gilt es, die 4 pathogenetischen Hauptfaktoren für die Entstehung von Akneläsionen günstig zu beeinflussen: ● übermässige Sebumproduktion in den Talgdrüsen ● veränderter Keratinisierungsprozess ● Besiedlung der Follikel durch Propionibacterium acnes ● Freisetzung von Entzündungsmediatoren.
Aktuelle S3-Guidelines des European Dermatology Forum helfen bei der Auswahl der geeigneten Behandlung (2). Bei Komedonenakne wird ein topisches Retinoid empfohlen, vorzugsweise Adapalen. Ebenfalls in

Betracht kommt die topische Behandlung mit Benzoylperoxid (BPO) oder mit Azelainsäure. Bei leichter bis mittelschwerer papulopustulärer Akne stellt die synergistische Kombination eines topischen Retinoids mit BPO die beste topische Behandlung dar, sagte der Referent. Die EDF-Guidelines empfehlen besonders die Fixkombination von Adapalen und BPO (Epiduo® als Gel) (2). Die Wirkmechanismen von Adapalen (retinoidartige Aktivität mit Normalisierung der Differenzierung follikulärer Epithelzellen und verminderter Ausbildung von Mikrokomedonen) und von BPO (breite antibakterielle Wirksamkeit – besonders gegen Propionibacterium acnes – sowie keratolytische und sebostatische Wirksamkeit) ergänzen sich. Wegen der Gefahr von Resistenzentwicklungen wird von einer topischen Antibiotikummonotherapie ausdrücklich abgeraten (2). Zur Behandlung der schweren papulopustulären und der mittelschweren nodulären Akne wird eine Isotretinoinmonotherapie empfohlen oder ein systemisches Antibiotikum (Doxycyclin oder Lymecyclin während 3 Monaten) in Kombination mit einer topischen Therapie bestehend aus Adapalen oder Adapalen plus BPO oder Azelainsäure (2). Ausdrücklich abgeraten wird von oralen Antibiotikamonotherapien.

Erhaltungstherapie nach erfolgreicher

Induktionstherapie nötig

Es wäre falsch, die Therapie zu stoppen, sobald die Haut

klinisch wieder gut aussehe, betonte Prof. Gollnick. Die

aktuelle Strategie der Aknetherapie besteht aus einer

akuten Induktionsbehandlung und einer Monate bis

Jahre dauernden Erhaltungstherapie, die sicherstellt,

dass die Akne in Remission bleibt (2). Durch die Akut-

therapie wird die Zahl der subklinischen Mikrokomedo-

nen signifikant reduziert. Die restlichen Mikrokomedo-

nen müssen jedoch langfristig therapeutisch in Schach

gehalten werden, damit sich daraus nicht Komedonen

und entzündliche Akneläsionen mit sichtbaren Akne-

rückfällen entwickeln können. Adapalen ist das derzeit

für die Erhaltungstherapie am breitesten untersuchte

Medikament (4 kontrollierte und 2 unkontrollierte

Studien) (2).

●

Alfred Lienhard
Dieser Bericht entstand mit finanzieller Unterstützung der Firma Galderma.
Referenzen: 1. Dréno B et al. Large-scale worldwide observational study of adherence with
acne therapy. International Journal of Dermatology 2010; 49: 448–456. 2. Nast A et al. European evidence based (S3) guidelines for the treatment of acne
(2011) www.euroderm.org → EDF-Guidelines.

18 [medicos] Nr. 1•2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk