Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← IgG4-assoziieerte Erkrankungen Allergische Kontaktekzeme bei Kindern →
← IgG4-assoziieerte Erkrankungen Allergische Kontaktekzeme bei Kindern →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was ist neu bei der Aknetherapie?
Untertitel
Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung
Lead
Die Akne betrifft insgesamt fast 90 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, zumeist in der Pubertät. Genetische Faktoren, Hormone, Seborrhö, follikuläre Verhornungsstörungen und Propionibakterien spielen bei der Akne pathogenetisch eine Rolle. Durch Verstopfung des Eingangs der Talgdrüsenfollikel entstehen zunächst Mikro-, dann Makrokomedonen und durch zusätzliche Entzündung auch Papeln und Pusteln. Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie werden in einem aktuellen Reviewartikel beleuchtet.
Datum
28. Februar 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN
Schlagworte
Akne
Artikel-ID
7670
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7670
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Was ist neu bei der Aknetherapie?
Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung

Die Akne betrifft insgesamt fast 90 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, zumeist in der Pubertät. Genetische Faktoren, Hormone, Seborrhö, follikuläre Verhornungsstörungen und Propionibakterien spielen bei der Akne pathogenetisch eine Rolle. Durch Verstopfung des Eingangs der Talgdrüsenfollikel entstehen zunächst Mikro-, dann Makrokomedonen und durch zusätzliche Entzündung auch Papeln und Pusteln. Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie werden in einem aktuellen Reviewartikel beleuchtet.
ALFRED LIENHARD

Abbildung: Acne papulosa (Foto: Dr. Marguerite Krasovec Rahmann, Schlieren ZH)
Für die topischen Aknetherapie stehen antibakteriell wirksame Substanzen (Antibiotika, Benzoylperoxid = BPO) und Retinoide (Adapalen, Isotretinoin, Tretinoin) zur Verfügung. Zu den neuen Entwicklungen bei den topischen Therapien gehören Kombinationen konventioneller Therapien, neue Formulierungen sowie innovative Ansätze für die topische Behandlung (1). Topische Kombinationsprodukte mit synergistischem Effekt und beschleunigtem Wirkungseintritt verbessern die Compliance der Patienten und reduzieren das Risiko von Resistenzentwicklungen. Die Kombination von BPO

(2,5% oder 5%) mit Clindamycin hat sich bei der Behandlung entzündlicher Läsionen als wirksamer erwiesen als jeder der beiden Wirkstoffe in Monotherapie. Die beste Möglichkeit, um Antibiotikaresistenzentwicklungen bei Propionibacterium acnes zu vermeiden, besteht darin, BPO in Kombination mit einem topischen Retinoid (z.B. Adapalen 0,1%) einzusetzen. Adapalen 0,1% zusammen mit BPO 2,5% in Gelform erwies sich als gleich wirksam wie Clindamycin 1% zusammen mit BPO 5% in Gelform. Die Kombination von Azelainsäure 5% mit Clindamycin 2% ist wirksamer und besser verträglich als die Monotherapie. Kombinationen von topischem Dapson 5% mit Adapalen 0,1% oder mit BPO 4% in Gelform sind gut verträglich und sicher.
Neuartige topische Aknetherapien Aus aktuellen Forschungsergebnissen zur Pathogenese der Akne lassen sich innovative topische Aknetherapien ableiten. Topisches Dapson 5% in Gelform erwies sich als wirksam zur Reduktion entzündlicher Läsionen bei leichter bis mittelschwerer Akne, speziell wenn Patienten konventionelle Anti-Akne-Wirkstoffe schlecht vertrugen. Das topische Retinoid Retinol ist besser verträglich als Tretinoin, weist aber nur eine geringe biologische Aktivität auf und findet deshalb nur in Kosmetika Verwendung. Ein Kombinationsprodukt aus Retinol, Hexamidin-Diisothionat (mit antibakterieller

Aktivität) und Rosenextrakt (mit anti-

inflammatorischer Aktivität) wurde als

wirksame alternative Behandlung von

leichter bis mittelschwerer Akne vorge-

schlagen.

Das Biofilmmodell von P. acnes gibt eine

einleuchtende Erklärung für die Resis-

tenzentwicklung bei Akne. Der Biofilm,

der aus einem Glycocalyxpolymer be-

steht, bildet einen biologischen Kleb-

stoff zwischen den Keratinozyten und be-

günstigt die Komedogenese. Ausserdem

bildet er eine Barriere, die verhindert,

dass innerhalb des Biofilms antimikro-

biell wirksame Wirkstoffkonzentrationen

erreicht werden. Durch Produktion ge-

wisser Proteine wird zudem die Antibioti-

karesistenz der Kolonien von P. acnes

begünstigt. Im Rahmen einer vehikelkon-

trollierten Pilotstudie konnte mit Resve-

ratrol, einem aus Trauben und anderen

Pflanzen produzierten natürlichen Phyto-

alexin, das antientzündliche und Anti-

Biofilm-Aktivitäten entfaltet, eine gute the-

rapeutische Wirksamkeit erreicht werden.

Ein stabiles Vitamin-C-Derivat (Natrium-

L-Ascorbyl-2-Phosphat) mit bekannter

antientzündlicher und antioxidativer Wir-

kung erwies sich in Form einer 5-prozen-

tigen Lotion in einer randomisierten,

vehikelkontrollierten Doppelblindstudie

als wirksam und gut verträglich. Eine ex-

perimentelle Studie aus Japan zeigte,

dass ein häufig verwendetes Antiseptikum

(Chlorhexidinglukonatsalbe) präventiv

und therapeutisch in die Komedonen-

bildung eingreift.

L

Alfred Lienhard

Referenz: 1. Arshdeep De D: What's new in the management
of acne? Indian J Dermatol Venereol Leprol 2013; 79: 279–287.

28 SZD 1/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk