Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Wundmanagement

Chronische Wunden Interview mit Dr. med Markus Streit

Interview mit Dr. med. Markus Streit, Chefarzt Dermatologie, Kantonsspital Aarau

Medicos: Wie wird der Begriff chronische Wunde definiert?
Dr. med. Markus Streit: Oft wird eine chronische Wunde als eine akute Wunde verstanden, die nicht nach einem gewissen Zeitraum abgeheilt ist. Bei den meisten chronischen Wunden ist die Wundheilung aber bereits von Anfang an gestört, weil diese durch eine chronische Erkrankung, zum Beispiel eine chronische venöse Insuffizienz, behindert wird. Deshalb ist es sinnvoller, eine chronische Wunde als solche zu definieren, welche die vier Wundstadien nicht regelkonform durchläuft und deshalb nicht innerhalb der erwarteten Zeit abheilt. Dabei sind bestimmte Faktoren wie chronische Erkrankungen bedeutsam, welche dafür verantwortlich sind, dass die Wunde nicht nach etwa vier bis sechs Wochen heilt.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Problemkeime sind im Kommen

Von Joachim Dissemond

In den letzten Jahren tauchen immer häufiger Problemkeime bei Patienten mit chronischen Wunden auf, insbesondere der methicillinresistente Staphylo- coccus aureus (MRSA). Ob die bakterielle Kontamination mit MRSA tatsächlich die Wundheilung verzögert, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Allerdings sind sowohl die logistischen als auch therapeutischen Konsequenzen, die sich aus dem Nachweis von MRSA ergeben, für den Patienten und die behandelnde medizinische Institution erheblich.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Mykosen in der hausärztlichen Praxis

Häufig, harmlos und immer heilbar

Von Hans-Jürgen Tietz

Die Begleitumstände für Mykosen waren noch nie so günstig wie heute. Hausärzte stehen diesem Thema hautnah gegenüber – zum einen wegen der hohen Inzidenz der Erkrankungen, zum anderen wegen des engen ärztlichen Kontaktes zu den Betroffenen. Die Pilzerreger sparen keine Hautregion aus. Das Spektrum der Infektionen reicht von Fuss bis Kopf (Dermatophyten) und von der Intertrigo bis zur Pityriasis versicolor (Hefen). Mykosen zu behandeln, ist eine dankbare Aufgabe, denn jede Mykose ist heilbar.

Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Hautpflege bei Kindern: von Milchschorf bis Akne

Von Kathrin Büke

Ob Milchschorf, Storchenbiss, Ekzeme, Akne oder Neurodermitis: Säuglinge, kleine und grosse Kinder leiden häufig an Hautkrankheiten, die auch den Eltern Sorge bereiten und sie stark belasten können.

Zum Artikel als PDF

Ästhetik

Fraktionierter CO2-Laser – eine innovative Methode zur Behandlung von Aknenarben

Von Myriam Wyss und Petra Becker-Wegerich

Die Behandlung mit fraktioniertem CO2-Laser stellt ein neues Verfahren dar, das mikroskopisch kleine Hautareale mit kontrollierter Tiefe abladiert. Aknenarben, grobporige und auch lichtgeschädigte Haut mit Lentigines und oberflächlichen Fältchen stellen die wichtigsten Indikationen für die Behandlung mit fraktioniertem CO2-Laser dar. Diese Methode kann bei den gleichen Indikationen wie der konventionelle CO2-Laser, Dermabrasion oder tiefe Peelings einge- setzt werden. Die Vorteile gegenüber diesen Verfahren liegen in einer beschleunigten Reepithelisation und somit in einer kürzeren Ausfallzeit und minimierten Nebenwirkungsrisiken.

Zum Artikel als PDF

Ästhetik

Die umfassende Gesichtsverjüngung – das moderne Konzept der Faceliftchirurgie

Von Frank Muggenthaler

Umfassende Gesichtsliftings setzen bezüglich Beratung, Planung, Operation und Nachbetreuung eine besondere Vorgehensweise voraus. Bedeutsam für ein jugendliches Aussehen sind die Proportionen und Merkmale der verschiedenen Gesichtspartien, die gesamthaft zu berücksichtigen sind. Mit den Möglichkeiten der modernen Chirurgie vermag der Spezialist, der Bedeutung des gesamten Gesichts für ein attraktives Aussehen gerecht zu werden.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

  • Chronische Wunden Interview mit Dr. med Markus Streit
  • Problemkeime sind im Kommen

Infektionen

  • Mykosen in der hausärztlichen Praxis

Dermopharmazie

  • Hautpflege bei Kindern: von Milchschorf bis Akne

Ästhetik

  • Fraktionierter CO2-Laser - eine innovative Methode zur Behandlung von Aknenarben
  • Die umfassende Gesichtsverjüngung - das moderne Konzept der Faceliftchirurgie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk