Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Akne

Ästhetik

Fraktionierter CO2-Laser – eine innovative Methode zur Behandlung von Aknenarben

Von Myriam Wyss und Petra Becker-Wegerich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2009  ·  1. Januar 2009

Die Behandlung mit fraktioniertem CO2-Laser stellt ein neues Verfahren dar, das mikroskopisch kleine Hautareale mit kontrollierter Tiefe abladiert. Aknenarben, grobporige und auch lichtgeschädigte Haut mit Lentigines und oberflächlichen Fältchen stellen die wichtigsten Indikationen für die Behandlung mit fraktioniertem CO2-Laser dar. Diese Methode kann bei den gleichen Indikationen wie der konventionelle CO2-Laser, Dermabrasion oder tiefe Peelings einge- setzt werden. Die Vorteile gegenüber diesen Verfahren liegen in einer beschleunigten Reepithelisation und somit in einer kürzeren Ausfallzeit und minimierten Nebenwirkungsrisiken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge?

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Ernährungsmedizin 03/2008  ·  24. Juli 2008

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Neues zur Aknetherapie

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2008  ·  8. Mai 2008

Acne vulgaris ist eine der häufigsten dermatologi- schen Erkrankungen, die hauptsächlich Jugendliche betrifft, jedoch in jedem Alter auftreten kann. Zur Verhinderung von Narben sind frühzeitiger Therapiebeginn und gute Schulung des Patienten zur adäquaten Produktanwendung wichtig. Insbesondere die Pathogeneseforschung hat den Weg zu neuen Therapieansätzen geöffnet, die nachfolgend präsentiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Akne bei jungen Mädchen und Frauen

Aufgabe der Gynäkologie im ärztlichen Management

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2004  ·  25. August 2004

Behandlungsoptionen bei Akne: hormonell oder nichthormonell? Systemisch oder (vorerst) topisch? Bei der Erkennung von Ursachen und den Behandlungsoptionen weiblicher Akne spielt der Frauenarzt als endokrinologischer Experte eine zentrale Rolle. Auf der Therapiepalette spielen hormonale Ovulationshemmer eine wichtige Rolle, daneben sind weitere sytemische und orale Behandlungen (Antibiotika, Retinoide, Steroide) zu evaluieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Akne

Von Claudia Borelli  ·  Ars Medici Dossier 08/2004  ·  2. August 2004

Je nach Art und Schweregrad der Akne kommen verschiedene Therapien zum Einsatz: Bei einer leichten Akne gilt die topische Therapie als Standard. Bei stark entzündlicher Akne ist zusätzlich eine systemische Therapie mit Antibiotika angezeigt, und bei schwerer Akne ist der Einsatz von Isotretinoin sinnvoll. Ausserdem: Als wirksam hat sich bei stark entzündlicher Akne auch die Bestrahlung mit Blaulicht erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk