Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Akne

DERMATOLOGIE

Akne rasch behandeln

Narbenrisiko durch frühzeitige Intervention minimieren

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Narben sind als langfristige Folge der Akne ein grosses Problem. Aknenarben können im Nachhinein nicht mehr vollständig entfernt werden, auch wenn es mit modernen Lasern möglich ist, sie sichtbar zu glätten. Eine möglichst frühzeitige Aknebehandlung ist deshalb wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie - 19.-20.09.2019 in Basel

Aktuelle Behandlungsempfehlungen für die Praxis

Neuer Schweizer Akne-Konsensus

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Jetzt gibt es auch für die Schweiz aktuelle Empfehlungen für das Aknemanagement. Der neue Schweizer Akne-Konsensus, der von zwölf Dermatologen und einem Allgemeinpraktiker erarbeitet wurde, berücksichtigt neue pathophysiologische Erkenntnisse und therapeutische Entwicklungen. Der Konsensus, der sich auf lokale Gepflogenheiten und die in der Schweiz erhältlichen Produkte stützt, wurde von PD Dr. Severin Läuchli, Zürich, im Rahmen der SGDV-Jahresversammlung 2019 an einem Symposium der Firma Galderma vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT HAARE UND HORMONE

Plädoyer für mehr nicht anti-mikrobielle Behandlungen in der Aknetherapie

Vor allem Kombipräparate bieten gute Wirksamkeit

Von Helga Brettschneider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2017  ·  6. Juni 2017

Früher wurden Antibiotika in der Aknetherapie recht häufig eingesetzt. Doch mit der generell hohen Antibiotikanutzung in der Medizin haben Resistenzen enorm zugenommen. Dr. Theresa Canavan und ihre Kollegen aus Birmingham (USA) plädieren deshalb für mehr nicht antimikrobielle Behandlungen. Was diese bringen, haben sie in einem Review zusammengefasst (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Der aktuelle Lasertip

Neue alternative Behandlung für Akne

Neuartige alternative Behandlung für Akne

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2016  ·  28. November 2016

Akne ist eine häufige chronische Hautkrankheit, von der acht von zehn Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben betroffen sind. Der Umgang mit der Krankheit ist für viele Betroffene in körperlicher und vor allem in seelischer Hinsicht belastend. Für die Therapie gibt es klare Guidelines. Obschon effiziente Medikamente zur Verfügung stehen, gelingt es doch immer noch nicht, jeden Patienten zu kurieren. Seit Kurzem steht ein neues Verfahren zur Verfügung, das bis anhin nur in einigen ausgewählten Zentren zur Anwendung kommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Akne-Guideline

Topische und systemische Aknemedikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die American Academy of Dermatology (AAD) hat eine Leitlinie zum Management der Acne vulgaris bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Bei leichten Formen sind lokale Medikamente wie Benzoylperoxid, Retinoide, Azelainsäure, Dapson oder topische Antibiotika ausreichend wirksam. Zur Behandlung von schwerer Akne stehen systemische Antibiotika und Isotretinoin zur Verfügung. Für Frauen können auch kombinierte orale Kontrazeptiva eine geeignete Option darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Behandlung bei schwerer Akne

Systemtherapie bei allen schweren Akneformen nötig

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2016  ·  8. April 2016

Zur systemischen Therapie der schweren Akne stehen orale Antibiotika, orale Antiandrogene (für weibliche Patienten) und orales Isotretinoin zur Verfügung. In Kombination mit oralem Isotretinoin können zudem systemische Kortikosteroide bei aggressiver Acne conglobata und bei Acne fulminans eingesetzt werden. Über die Behandlung der schweren Akne sprach Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Azienda Ospedaliero Universitaria di Ferrara, Italien, am Swiss Derma Day 2016. Im Zentrum seines Vortrags stand die Behandlung mit oralem Isotretinoin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update zur Aknetherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Wer Akne bloss für eine simple und banale Erkrankung hält, muss umdenken. Die multifaktorielle Pathogenese erweist sich als immer komplizierter, und die Krankheitssymptome umfassen das ganze Spektrum von leicht bis schwer. Ohne strenge Beziehung zum Akneschweregrad sind die psychische Belastung und die Einschränkung der Lebensqualität oft gross. Auch eine relativ leichte Akne kann mit Depression und Suizidgedanken verbunden sein. Die Behandlung sollte so früh wie möglich einsetzen, sich an der Pathophysiologie orientieren und unter Berücksichtigung von Guidelines evidenzbasiert erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Akne und Rosazea haben viele Gesichter

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Bloss ein paar Pickel? Nur ein bisschen rot im Gesicht? Obwohl es sich bei Akne und Rosazea um zwei komplett unterschiedliche Erkrankungen handelt, haben sie doch eines gemeinsam: Beide sind im Gesicht lokalisiert und damit immer sichtbar. Für die Betroffenen führt das häufig zu grosser psychischer Belastung. Von Akne oder Rosazea betroffene Patienten bedürfen vermehrter Aufmerksamkeit. Unser Behandlungsrepertoire ist umfangreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut

Anforderungen an geeignete Dermokosmetika

Von Tatjana Pavicic  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Bei «unreiner», zur Akne neigender Haut sind aufgrund von strukturellen und funktionellen Besonderheiten spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen nötig. Durch Verminderung überschüssiger Talgdrüsenlipide auf der Hautoberfläche, durch Reduktion der für die Akne relevanten Bakterienbesiedlung und durch positive Beeinflussung der Entzündungsneigung können geeignete Hautreinigungs- und Hautpflegemittel zur Wiederherstellung eines normalen Hautzustandes beitragen. In der Leitlinie «Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut» hat die Gesellschaft für Dermopharmazie Anforderungen an Qualität und Dokumentation für Dermokosmetika, die unterstützend zur Vorbeugung bei «unreiner» Haut eingesetzt werden, zusammengestellt (1). Nachfolgend gibt die Autorin, die mit einer interdisziplinären Expertengruppe unter Berücksichtigung der internationalen Literatur die Leitlinie erarbeitet hat, einen Überblick über die Anforderungen an geeignete Dermokosmetika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk