Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Kombinationstherapien bei Hepatitis C

An der Schwelle zur Heilung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Mit den vorhandenen Mitteln lässt sich die Hepatitis weltweit in den Griff bekommen. Voraussetzung dafür ist ein breites Screening sowie der adäquate Einsatz von Kombinationspräparaten. Bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und schweren Nierenerkrankungen muss die steigende Toxizität von einzelnen Therapeutika berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Neues aus der Gastroenterologie

UEG-Week 2017 in Barcelona

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

An der 25. United European Gastroenterology Week (UEG-Week) in Barcelona, wo sich 13 000 Teilnehmer trafen, informierte Prof. Janneke Woude, Department of Gastroenterology, Erasmus Medisch Centrum, Rotterdam, über die neuesten Trends in der Gastroenterologie. Sie traf dabei ihre persönliche Auswahl, wie sie betonte. Unter anderem mass sie der Tumorprävention und dem Selbstmonitoring hohes Gewicht bei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Neue Resultate bei der Morbus-Crohn-Therapie

Monoklonale Antikörper und Januskinase-Inhibitoren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

An der UEG-Week wurden einige Studien zur Therapie des Morbus Crohn mit den neueren Biologika präsentiert. Januskinase-Hemmer und monoklonale Antikörper standen dabei im Vordergrund. Ein Überblick über die neuesten Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Highlights vom europäischen Gastroenterologie-Kongress in Barcelona

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Zum diesjährigen 25. Jahreskongress der United European Gastroenterology Week (UEGWeek) kamen 13 000 Teilnehmer in Barcelona zusammen. Dabei war unter vielen anderen Aspekten die Tumorprävention ein wichtiges Thema. In den Vorträgen wird unter anderem nahegelegt, dass ein Kolonkarzinom-Screening schon bei Personen ab 45 Jahren beginnen sollte, die Eradizierung von Helicobacter auch bei über 60-Jährigen sinnvoll ist und Acetylsalicylsäure eine neue Karriere in der Krebsprävention zu starten scheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

Entscheidend ist die Reproduktionsphase

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Bei klimakterischen Beschwerden ist die Hormonersatztherapie zwar am effizientesten, doch kann sie bei vielen Frauen nicht eingesetzt werden. Eine valable und verträgliche Alternative dazu bietet die Phytotherapie. Dr. Gesa Otti-Rosebrock, niedergelassene Gynäkologin in Biel, gab an der 32. Jahrestagung für Phytotherpie einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten mit Arzneipflanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Umdenken erlaubt

Ibuprofen erhöht den Blutdruck stärker als Celocoxib

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Nicht steroidale Antirheumatika, ob selektiv oder nicht, lassen den Blutdruck ansteigen und führen damit zu Erhöhungen des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse. So weit, so bekannt. Doch nicht alle tun dies gleichermassen und auch nicht so, wie man es bis anhin dachte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Drastische Senkung der Cholesterinwerte ist gut fürs Herz

FOURIER-Subanalyse demonstriert Tiefgang

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

LDL-Cholesterin lässt sich ohne kardiovaskuläre Nachteile bis auf 0,2 mmol/l senken, wie eine sekundäre Analyse der FOURIER-Studie ergeben hat. Befürchtete Kognitionseinbussen traten unter so tiefem LDL nicht auf, wie am ESC-Kongress in Barcelona zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

«Die koronare Herzkrankheit ist die wahre Pandemie»

Durch Lipidsenkung das Risiko reduzieren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Entwicklung von kardiovaskulären Ereignissen steht in Zusammenhang mit der Höhe des Cholesterinwertes sowie der Dauer der Erhöhung. Worauf zu achten und wie vorzugehen ist, resümierte Prof. François Mach, Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, am ESC-Kongress in einem State-of-the-Art-Referat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

«Best Posters» aus der Schweiz

Am ESC-Kongress wurden gute Arbeiten ausgezeichnet

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Am ESC-Kongress wurden 10 800 Abstracts aus 110 Ländern eingereicht und 4500 davon angenommen. In der Kategorie «Best Poster Sessions» durften sich auch sechs Arbeiten aus der Schweiz präsentieren, die wir Ihnen hier vorstellen. Die Themen könnten unterschiedlicher nicht sein. Arbeiten zur Brauchbarkeit von HypertonieApps, der Abklärung von kardialen Synkopen, dem Nutzen von Sartanen bis hin zur Infarktabklärung auf dem Notfall geben einen kleinen Einblick in die Forschungstätigkeit an unseren Spitälern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Dilemma bei Hirnschlaggefahr und Blutungsrisiko

Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern trotzdem antikoagulieren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Bei Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern kann ein Behandlungsdilemma entstehen. Denn diese entwickeln unter Antikoagulation eine hohe Blutungsgefahr; dies allein sollte jedoch kein Grund sein, grundsätzlich auf eine Blutverdünnung zu verzichten. PD Dr. Jan Steffel, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, diskutierte am ESC-Kongress in Barcelona dieses Problem.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk