Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

19. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 22. und 23. Juni 2017 in Luzern

Urininkontinenz bei Betagten vorsichtig angehen

Bestehende Medikation immer hinterfragen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2017  ·  29. September 2017

Urininkontinenz bei polymorbiden Betagten kann durch vorsichtige Medikation korrigiert werden. Manchmal ist sie auch eine Folgeerscheinung eines anderen Leidens, wie Dr. Cristina Mitrache, Chefärztin Reha Chrischona, Bürgerspital Basel, am KHMKongress erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Neue Substanzen, Guidelines und Erkenntnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

In Barcelona trafen sich eine Woche nach dem Attentat mehr als 32 000 Kardiologen aus aller Welt – nur ganz wenige hatten sich aufgrund des Anschlags entschieden, dem Grossanlass fernzubleiben. Die Veranstalter sowie die Stadt Barcelona haben mit einem grossen Aufgebot an Sicherheitskräften dafür gesorgt, dass auch am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology die kardiologischen Inhalte im Zentrum standen. Eine kleine Auswahl der Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Nach welchen Kriterien soll ein Antikoagulans gewählt werden?

Tipps zur Wahl, Dosierung und Dauer

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Bei Patienten mit Vorhofflimmern ist der Einsatz einer Antikoagulation zur Hirnschlagprävention Standard. Womit und wie das am besten erfolgt, erklärte PD Dr. Jan Steffel, Leitender Arzt in der Klinik für Kardiologie und Co-Leiter der Rhythmologie, Universitätsspital Zürich, am SGK-Kongress in Baden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Soll man Lipide nüchtern messen?

Und was aus Lipidwerten gelesen werden kann

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Lipidwerte braucht es unter anderem zur Risikoabschätzung für kardiovaskuläre Ereignisse. Welche Lipidparameter für welche Aussage herangezogen werden können und dass hohe HDL-Werte nicht vor kardialen Ereignissen schützen, erklärte Prof. Arnold von Eckardstein, Direktor des Instituts für Klinische Chemie, Universität Zürich, am SGK-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Massnahmen bei hypertensivem Notfall

Nicht Zahlen, sondern Symptome entscheiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Wenn der Blutdruck unkontrolliert steigt, muss entschieden werden, ob ambulant behandelt werden kann oder ob es sich um einen hypertensiven Notfall handelt, der auf die Notfallstation gehört. Wo die Unterschiede liegen, erklärte Prof. Michel Burnier, Service de Néphrologie et Hypertension, Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, am SGK-Kongress in Baden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Kongressnotizen-EHS

Hypertonie: «Reverse Dipping» gefährlich fürs Herz

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Der nächtliche Blutdruckwert sinkt bei Hypertonikern, Patienten mit Typ-2-Diabetes, chronischer Nierenerkrankung oder Schlafapnoe häufig nicht mehr unter den Wert von tagsüber (non dipping), was eine Veränderung des zirkadianen Rhythmus bedeutet. Von einem «Reverse-Dipping» spricht man, wenn der nächtliche Blutdruck (nBD) sogar höher ist als jener von tagsüber (dBD).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27th Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection der European Society of Hypertension (ESH)

Thoraxschmerzen können viele Ursachen haben

Was gehört abgeklärt?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2017  ·  15. September 2017

Bei Thoraxschmerzen sind die Gedanken automatisch auf kardiale Ursachen gerichtet. Sie müssen aber nicht vom Herzen kommen. Und sie können auch ausbleiben, obwohl sie vom Herzen kommen, wie das häufig bei älteren Patienten der Fall ist. Tipps, wie hier vorzugehen ist, gab es am gemeinsamen SGK/SGHC-Kongress in Baden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Klartext statt Fachchinesisch

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Wer Studien zur Vorbereitung von Artikeln, Referaten, Qualitätsszirkeln oder Fortbildungen lesen muss, liest erst einmal das Abstract. So lässt sich zeitschonend herausfinden, ob der betreffende Artikel das enthält, was man sucht. Nun ist es aber manchmal so, dass sich aus der Lektüre des Abstracts nicht unbedingt erschliesst, was der Inhalt des Artikels bereithält. Ging es Ihnen auch schon so? Es gibt Entwarnung: Es liegt nicht an Ihnen! Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Stockholm untersuchten nämlich in einer Studie (!), wie es sich mit der Lesbarkeit beziehungsweise Verständlichkeit der Texte in wissenschaftlichen Publikationen verhält.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Der Treuhänder sprach von «Wesentlichkeitsgrenze», als er darauf hinwies, dass hundert unklar verbuchte Franken nicht wesentlich genug seien, um sich lange damit aufzuhalten. Offenbar gab’s einen Fehler, irgendwo, aber eben: ohne Relevanz. Wow, Treuhänder können pragmatisch sein! Wenn doch nur Polizisten, Politiker und Beamte ähnlich dächten und handelten: unter Berücksichtigung einer – vom zu Unrecht geschmähten, «gesunden Menschenverstand» vorgegebenen – «Wesentlichkeitsgrenze». Muss die Polizei jemanden verfolgen, anhalten und büssen, der mit dem linken Hinterreifen über eine ausgezogene Linie gerät, ohne weit und breit jemanden zu gefährden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gichttherapie immer wieder anpassen

Harnsäurewert ändert sich je nach Komorbidität

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Gicht ist eine chronische Erkrankung, die sich kontinuierlich manifestiert und deren Ursache in einer unkontrollierten Hyperurikämie begründet ist. Das therapeutische Ziel besteht darin, den Uratwert unterhalb der Löslichkeitsgrenze zu halten und damit Ablagerungen von Harnsäure im Gewebe zu vermeiden. Wie das am besten geht, erklärte Prof. Jean Dudler vom Kantonsspital Fribourg am Satellitensymposium von Menarini anlässlich der SGAIM in Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk