Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

MEDIZIN — BERICHT

Wenn der Fuss schmerzt

Rheumatologisch, orthopädisch, diabetologisch und angiologisch gesehen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2018  ·  6. April 2018

Ein schmerzender Fuss kann verschiedene Ursachen haben. Welche Konstellationen in den verschiedenen Disziplinen Angiologie, Orthopädie, Diabetologie und Rheumatologie häufig dafür verantwortlich sind, wurde von Vertretern der vier Fachrichtungen am Fortbildungssymposium der Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich in Erinnerung gerufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Demenz auf dem Rückzug – Hilft die vaskuläre Prävention auch dem Hirn

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

Das Schreckgespenst der stetig steigenden Demenzraten scheint sich zurückzuziehen. Die Inzidenzraten sinken. Die Gründe sind jedoch nicht in der Behandlung mit Antidementiva, sondern möglicherweise in der veränderten Lebensweise und der breiten vaskulären Primär- und Sekundärprävention zu finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — COCHRANE SCHWEIZ

Neues aus der Cochrane Library

Passanten reanimieren ohne Beatmung besser

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Weltweit ist Herzstillstand eine der häufigsten Todesursachen ausserhalb des Spitals. Wenn Sauerstoffmangel nicht die Ursache ist, wird der Tod durch einen Funktionsverlust der kardialen elektrischen Aktivität ausgelöst. Als Sofortmassnahme ist die kardiopulmonale Reanimation gut etabliert. Dabei gilt für eine Reanimation ein Verhältnis von 2 Beatmungsstössen zu 30 Thoraxkompressionen als Standard.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prävention und Therapie der glukokortikoinduzierten Osteoporose

Guidelines des American College of Rheumatology

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Bei Langzeittherapien mit Glukokortikoiden muss an eine potenziell eintretende Osteoporose als Folge gedacht werden. Wie sie am besten zu vermeiden und was vorgängig abzuklären ist, dazu hat das American College of Rheumatology Leitlinien veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ist Evidenz für alle evident?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Die wissenschaftliche Evidenz ist das höchste der Gefühle, wenn es um den Nachweis einer Tatsache geht. Doch heisst das nicht, dass der erbrachte wissenschaftliche Beweis auch alle überzeugt. Dass solche Resultate per se angezweifelt werden, selbst wenn die Methoden nicht strittig sind, ist speziell, aber ein bekanntes Phänomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Demenz auf dem Rückzug

Hilft die vaskuläre Prävention auch dem Hirn?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Das Schreckgespenst der stetig steigenden Demenzraten scheint sich zurückzuziehen. Die Inzidenzraten sinken. Die Gründe sind jedoch nicht in der Behandlung mit Antidementiva, sondern möglicherweise in der veränderten Lebensweise und der breiten vaskulären Primär- und Sekundärprävention zu finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes in der Praxis

Intensives Gewichtsmanagement verhilft zur Remission

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Auch noch nach mehreren Jahren Krankheitsdauer kann ein Typ-2-Diabetes mellitus mit einer Schlankheitskur besiegt werden. Das zeigte eine prospektive Praxisstudie aus Schottland und belegte damit die Machbarkeit auch im medizinischen Alltag. Voraussetzungen sind allerdings eine grosse Motivation und der nötige Durchhaltewillen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Remissionen sind schon früh erreichbar

Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Seit der Einführung der Biologika können in der Behandlung der Colitis ulcerosa anhaltende Remissionen erreicht werden. Doch ist mit den noch immer hohen Kolektomieraten das Potenzial nicht ausgeschöpft. Einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten gab es an der UEG-Week in Barcelona.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Probiotikaeinsatz kann hilfreich sein

Bei Gastroenteritis und antibiotikabedingter Diarrhö

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Der Einsatz von Probiotika kann bei Antibiotikatherapien die Diarrhö lindern und einer Infektion mit dem gefürchteten Clostridium difficile vorbeugen. Auch beim Reizdarmsyndrom kann deren Einsatz hilfreich sein. An der UEG-Week in Barcelona gab es zu diesem Thema ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Darmentzündung bekämpfen – Prognose verbessern

Neue Wege bei akuter Pankreatitis

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Eine akute Pankreatitis ist sehr schmerzhaft, sie kann aber von selbst abheilen. Verlauf und Schwere sind jedoch nicht vorhersehbar, und es können schwere Komplikationen auftreten. Der Einsatz von Mesalazin kann dabei durch Entzündungshemmung vom Darm aus indirekt die Prognose der akuten Pankreatitis verbessern, wie an der UEG-Week zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk