Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 28. bis 30. März 2020 - virtuell

pAVK-Patienten profitieren von Kombination DOAK plus ASS

VOYAGER-PAD-Studie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Die Kombination Rivaroxaban/Acetylsalicylsäure (ASS) schützt gemäss der COMPASS-Studie Patienten mit stabiler atherosklerotischer Gefässerkrankung besser vor kardiovaskulären Ereignissen als ASS allein (1). Die Kombination bewahrt auch Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit nach Gefässrevaskularisierung vor neuerlichen kardiovaskulären Ereignissen oder Beinischämien, wie die am ACC-Kongress vorgestellte VOYAGER-PAD-Studie zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 28. bis 30. März 2020 - virtuell

Kurzmeldungen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Kurzmeldungen vom ADA Kongress 2020

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Erektile Dysfunktion bei Diabetespatienten: Remission möglich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Nahezu jeder zweite männliche Diabetespatient leidet unter einer erektilen Dysfunktion. Die Klagen darüber sind häufig, und der Einfluss auf die Lebensqualität ist gross. Mit frühzeitiger Kontrolle des Blutzuckers und des Blutdrucks ist eine Remission möglich. Dies und mit welchen Therapien bei fortgeschrittener erektiler Dysfunktion eine Chance auf Erfolg besteht, war am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) 12. bis 16. Juni 2020 - virtuell

Starke kardiovaskuläre Protektion

Diabetestherapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2020  ·  28. August 2020

Viele Typ-2-Diabetiker haben zusätzlich kardiovaskuläre Risikofaktoren oder sind bereits kardiovaskulär erkrankt. Grosse kardiovaskuläre Outcome-Studien haben für die humanen GLP-1-RezeptorAgonisten eine Senkung der Rate an schweren kardiovaskulären Ereignissen belegt. Mit der Blutzucker-, Blutdruck- und Gewichtssenkung allein lässt sich dieser Effekt nicht erklären. Antiatherosklerotische pleiotrope Effekte werden diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Funktionelle Verdauungsbeschwerden: Abklärung und Therapie beim Hausarzt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Reizdarm ist ein häufiges Leiden. Eine sorgfältige Abklärung mit Ausschluss aller Alarmsymptome bereitet den Boden für die Therapie. Realistische Ziele und eine gute Arzt-Patienten-Beziehung unterstützen den Therapieerfolg. In der Therapie ergänzt ein neues Phytotherapeutikum die medikamentösen Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Obstipation: Tipps zu Abklärung und Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

In der Therapie der chronischen idiopathischen Obstipation gibt es verschiedene Optionen. Doch sollten durch eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung andere Ursachen zuvor ausgeschlossen werden. Worauf es hierbei ankommt und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, erklärte PD Dr. Emanuel Burri, Leiter Gastroenterologie, stv. Leiter des Darmkrebszentrums, Kantonsspital Baselland.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mit Calprotectin abgrenzen und verfolgen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Bauchschmerzen und Stuhlunregelmässigkeiten sind häufig und treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. Die Abgrenzung zu einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung kann über die Messung des fäkalen Calprotectins erfolgen. Dieses eigne sich auch zur Verlaufskontrolle, um frühzeitig ein Wiederaufflammen der Darmmukosaentzündung zu erkennen, erklärte PD Dr. Emanuel Burri, Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital Baselland, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Geräusche im Ohr: Bei Tinnitus nach Komorbiditäten suchen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Bei Tinnituspatienten kann die Behandlung von begleitenden Störungen wie beispielsweise ­Schlafstörungen, Ängstlichkeit, Depression oder Nervosität eine Linderung bringen. Dazu eignen sich nicht pharmakologische wie auch phytotherapeutische Massnahmen. Einen Überblick dazu gab PD Dr. Andreas Schapowal, niedergelassener HNO-Facharzt, Landquart, an der Jahrestagung für Phytotherapie in Baden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Einsatz von Antibiotika und Steroiden

Update Pneumonie und COPD

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Wie lange sollen Antibiotika bei einer ambulant erworbenen Pneumonie gegeben werden? Und wann und wie lange sollen bei COPD-Patienten Kortikosteroide verabreicht werden? Diese Fragen diskutierte Prof. Jörg Leuppi, Chefarzt Medizinische Universitätskliniken, Kantonsspital Baselland, an der vom Kantonsspital Baselland organisierten Acamed-Fortbildung für Hausärzte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Woran man vor der OP denken muss

Präoperative Abklärung vor elektiven Eingriffen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Um Überraschungen am Operationstag zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Diagnoseliste der sonstigen Erkrankungen sowie deren Medikation frühzeitig vorliegt. Was im Vorfeld einer Operation durch den Hausarzt abgeklärt und eventuell korrigiert werden kann, erklärte Dr. Cecilia Probst, Leitende Ärztin Tagesklinik, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, an der vom Kantonsspital Baselland organisierten Acamed-Fortbildung für Hausärzte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk