Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

«Immunität ist nur eine angenehme ­Nebenwirkung»

Hausärzte fragen Spezialisten zu COVID-19

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Wiederholt hatten Hausärzte in einer Webkonferenz Gelegenheit, Prof. Philip Tarr, Co-Chefarzt ­Medizinische Universitätsklinik, Infektiologie und Spitalhygiene Kantonsspital Baselland, Fragen zum praktischen Umgang mit COVID-19 zu stellen. Hier finden Sie eine Übersicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

– 5-ASA zur Remissionserhaltung bei operierten Morbus-Crohn-Patienten
– Januskinasehemmer zum Remissionserhalt bei Colitis ulcerosa
– Certolizumab induziert Remission bei Morbus Crohn

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Stabile KHK heisst neu chronisches Koronarsyndrom

Neue ESC-Guideline

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Die European Society of Cardiology (ESC) hat in ihren aktualisierten Guidelines die stabile koronare Herzkrankheit (KHK) in chronisches Koronarsyndrom (CCS) unbenannt. Mit dem neuen Begriff soll dem progredienten Verlauf der Erkrankung bei klinischen Ausprägungen besser Rechnung getragen werden. Prof. Juhani Knuuti, Turku University Hospital (FIN), hat die Guideline am ESC-Kongress vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Monotherapie scheint sicherer als Kombination

Antithrombotische Therapie bei stabiler KHK plus Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern ist die Wahl der wirksamsten antithrombotischen Therapie eine Herausforderung. Denn es soll bei maximaler Prävention von thrombotischen Ereignissen ein möglichst tiefes Blutungsrisiko erreicht werden. Darauf, dass ein Jahr nach einer Revaskularisation die empfohlene Monotherapie mit einem Antikoagulans besser vor kardiovaskulären Ereignissen und Hirnschlag schützt als die weitverbreitete Weiterführung mit einer Plättchenhemmerkombination, weist die vorzeitig abgebrochene AFIRE-Studie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Die LDL-C-Zielwerte wurden reduziert

Neue Lipid-Guidelines bei zu hohem Cholesterinwert

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Die LDL-C-Werte sollten so tief wie möglich gesenkt werden. Bei Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko beträgt der Zielwert neu 1,4 mmol/l. Das ist einer der Kernpunkte der neuen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zum Management der Dyslipidämie, die am diesjährigen ESC-Kongress in Paris vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Antidiabetika auch gut bei Herzinsuffizienz

Typ-2-Diabetes hat kardiovaskuläre Folgen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Mit der Behandlung des Typ-2-Diabetes lässt sich nun auch eine kardiovaskuläre Prävention integrieren. Die Wirkungsweisen der SGLT2-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten machen es möglich. Mit welchen Mechanismen die modernen Antidiabetikaklassen diesen zusätzlichen Nutzen erbringen und wie gross dieser jeweils ist, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Interlaken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Reden Sie über Sex!

Sexualität als Gesundheitsparameter

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Beim Hausarzt sollte das Thema Sexualität routinemässig angesprochen werden. Erstens entspreche das einem Bedürfnis der Patienten, und zweitens sei es ein gesundheitlich relevantes Thema. Dies­ bezügliche Beeinträchtigungen können nämlich einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Wie dieser am besten erfragt und behandelt werden kann, erklärten die Gynäkologen Dr. Andrea Raggi und PD Dr. Gideon Sartorius von Fertisuisse Basel am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Behandlung innerhalb von drei Monaten beginnen

Rheumatoide Arthritis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Wird die rheumatoide Arthritis vom Hausarzt bereits in ihrer Frühform erkannt, besteht die Chance, den Verlauf mit einer rechtzeitig einsetzenden Therapie entscheidend beeinflussen zu können. Woran man die Früharthritis erkennt und worauf bei der Therapie zu achten ist, erklärte Dr. Stephan Erni, Leitender Arzt Rheumatologie RehaClinc, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zu Abklärung und Therapie

Volksleiden unterer Rückenschmerz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2020  ·  3. April 2020

Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Eine genaue Abklärung ermöglicht eine zielgerichtete Therapie, die keine Red Flags übersieht. Worauf hierbei zu achten ist, erklärte Dr. Michael Gengen­ bacher, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Bewegungsapparat und Innere Medizin, RehaClinic AG, Bad Zurzach, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern auf der Uhr

Apple-Heart-Studie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Vorhofflimmern ist die am häufigsten diagnostizierte kardiale Arrhythmie mit einem Lebenszeitrisiko von einem Drittel. Es verfünffacht das Hirnschlagrisiko. Aufgrund der paroxysmalen Natur der Störung wird sie häufig verzögert diagnostiziert, da das Elektrokardiogramm (EKG) zwischen zwei Episoden normal sein kann. Ob die Überwachung durch «smart watches» hier Verbesserung bringt, untersuchte die Stanford-Universität mit der Apple-Heart-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk