Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Prävention mit Hund und Katz

Heuschnupfen und Katzenallergien

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Alljährlich leiden Pollenallergiker aufs Neue unter dem Pollenflug. Mit der Klimaerwärmung zieht sich die Pollensaison noch zusätzlich in die Länge. Welche Bäume für Allergiker aber problemlos sind, ­erläuterte Prof. Karl-Christian Bergmann, Allergiezentrum der Charité, Berlin, am Allergo Update 2020 in Berlin. Auch bei Katzenallergikern gibt es andere Denkansätze: Nicht die Patienten, sondern die Katzen sollen behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Tipps zur richtigen Durchführung des Epikutantests

Kontaktallergien nicht verpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Um Kontaktallergien auf die Spur zu kommen, braucht es eine gute Anamnese und einen richtig durchgeführten Epikutantest. Klippen sind bei der Wahl der Testsubstanzen, den Ablesezeitpunkten und der Interpretation zu umschiffen. Zudem können gewisse Medikationen des Patienten die Testresultate verfälschen. Prof. Vera Mahler, Paul-Ehrlich-Institut, Langen (D), Mitverfasserin der S3-Leitlinie zur Durchführung von Epikutantests, gab am Allergo Update 2020 in Berlin Tipps zur richtigen Handhabung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue SGED-Empfehlungen zur Diabetestherapie

Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2020  ·  30. April 2020

Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) hat ihre Empfehlungen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes den neuesten Erkenntnissen angepasst und aktualisiert. Zur Wahl der Therapie sind nur noch drei Fragen wesentlich, nachdem das Therapieziel festgelegt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019 - 31.08. - 04.09.09 in Paris

Wichtige Ergebnisse für die Herzinsuffizienztherapie

ESC-Highlight-Studien

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 10/2019  ·  24. April 2020

Am diesjährigen ESC-Kongress wurde mit der Präsentation der DAPA-HF-Studie wieder einmal ein Meilenstein gesetzt. Erstmals hat ein SGLT2-Hemmer mit dem Dapagliflozin bewiesen, dass sich damit die herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen und Todesfälle bei Patienten mit und auch ohne Diabetes reduzieren lässt. Eine weitere Studie hat die Frage beantwortet, ob für Patienten mit erhaltener Auswurffraktion endlich eine Therapie zur Verfügung stehen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Wichtige Ergebnisse für die Herzinsuffizienztherapie

DAPA-HF und PARAGON-HF

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  24. April 2020

Am letzten ESC-Kongress wurde mit der Präsentation der DAPA-HF-Studie wieder einmal ein Meilenstein gesetzt. Erstmals hat mit Dapagliflozin ein SGLT2-Hemmer bewiesen, dass sich damit die herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen und Todesfälle bei Patienten mit und auch ohne Diabetes reduzieren lassen. Eine weitere Studie hat die Frage beantwortet, ob für Patienten mit erhaltener Auswurffraktion endlich eine Therapie zur Verfügung stehen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wie eine Schmerzlinderung erreicht werden kann

Häufige proktologische Beschwerden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Hämorrhoiden und Analfissuren sind häufige und schmerzhafte proktologische Beschwerden, die je nach Stadium oder Akuität anders behandelt werden müssen. Wie die therapeutischen Möglichkeiten aussehen, erläuterte Prof. Stephan Vavricka am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

«Immunität ist nur eine angenehme ­Nebenwirkung»

Hausärzte fragen Spezialisten zu COVID-19

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Wiederholt hatten Hausärzte in einer Webkonferenz Gelegenheit, Prof. Philip Tarr, Co-Chefarzt ­Medizinische Universitätsklinik, Infektiologie und Spitalhygiene Kantonsspital Baselland, Fragen zum praktischen Umgang mit COVID-19 zu stellen. Hier finden Sie eine Übersicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

– 5-ASA zur Remissionserhaltung bei operierten Morbus-Crohn-Patienten
– Januskinasehemmer zum Remissionserhalt bei Colitis ulcerosa
– Certolizumab induziert Remission bei Morbus Crohn

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Stabile KHK heisst neu chronisches Koronarsyndrom

Neue ESC-Guideline

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Die European Society of Cardiology (ESC) hat in ihren aktualisierten Guidelines die stabile koronare Herzkrankheit (KHK) in chronisches Koronarsyndrom (CCS) unbenannt. Mit dem neuen Begriff soll dem progredienten Verlauf der Erkrankung bei klinischen Ausprägungen besser Rechnung getragen werden. Prof. Juhani Knuuti, Turku University Hospital (FIN), hat die Guideline am ESC-Kongress vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Monotherapie scheint sicherer als Kombination

Antithrombotische Therapie bei stabiler KHK plus Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2020  ·  17. April 2020

Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern ist die Wahl der wirksamsten antithrombotischen Therapie eine Herausforderung. Denn es soll bei maximaler Prävention von thrombotischen Ereignissen ein möglichst tiefes Blutungsrisiko erreicht werden. Darauf, dass ein Jahr nach einer Revaskularisation die empfohlene Monotherapie mit einem Antikoagulans besser vor kardiovaskulären Ereignissen und Hirnschlag schützt als die weitverbreitete Weiterführung mit einer Plättchenhemmerkombination, weist die vorzeitig abgebrochene AFIRE-Studie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk