Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Gastroenterologie

Tipps zur Therapiestrategie

Leichter bis moderater Morbus Crohn

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

Die Behandlung des Morbus Crohn bedarf einer langfristigen Strategie. An deren Beginn im leichten bis moderaten Stadium bewähren sich die konventionellen Medikamente. Erst danach sieht Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, den Einsatz für Biologika gerechtfertigt, wie er an der UEG-Week in Barcelona erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Aktuelle Tipps zu Supplementation und Rebound

Osteoporose: Prävention und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

In der Prävention und der Behandlung der Osteoporose ist längst nicht alles eindeutig. Anhand von zwei Fällen beleuchtete Dr. Stella Mollet, Universitätsklinik Balgrist, Zürich, die Frage, wann eine gesunde postmenopausale Patientin supplementiert werden soll und wie in der Osteoporosebehandlung ein Denosumab-Rebound verhindert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie-Update bei Kopfschmerzerkrankungen

Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

In die Therapie von Kopfschmerzen ist Bewegung gekommen. Sowohl neue als auch wiederentdeckte Substanzklassen erweitern die Therapiemöglichkeiten. Was bei Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen wirkt und wie man sekundäre Ursachen nicht verpasst, darüber berichteten neurologische Kopfschmerzspezialisten an der Dreiländertagung Kopfschmerz in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hirnschlagprävention als Investition in die Zukunft

Kampf gegen Risikofaktoren für Hirnschlag

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Von allen Risikofaktoren für Hirnschlag hat die Hypertonie das meiste Gewicht. Daher sollte ab der vierten Lebensdekade auf eine gute Blutdruckeinstellung geachtet werden. Wie die Motivation dazu verbessert werden kann und welche weiteren präventiven Massnahmen wichtig sind, erklärte PD Dr. Hakan Sarikaya, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern, und Neuropraxis Birseck, Basel, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Topische NSAID als erster Schritt

Muskuloskelettale Beschwerden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Bei Schmerzen aufgrund von muskuloskettalen Beschwerden ist die Anwendung von topischen NSAID durch verschiedene Fachgesellschaften zur First-Line-Therapie empfohlen. Ein systematischer Review bewertete das topische NSAID Etofenamat im Vergleich zu anderen Topika und zu Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Alle Raucher sollten eine Suchttherapie erhalten

Neue Empfehlungen der American Thoracic Society zum Rauchstopp

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Nachdem ihre bisherige Empfehlung, die Raucher routinemässig zur Aufgabe ihres Lasters zu ermutigen, offenbar zu wenig Wirkung zeigt, schaltet die American Thoracic Society (ATS) mit den neuen Guidelines einen Gang höher. Demnach sollen Tabakraucher eine Suchttherapie erhalten, selbst wenn sie gar nicht aufhören wollen. Die neuen Guidelines antworten auf 7 Fragestellungen anhand der Evi- denz, die sich aus einem systematischen Review ergibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Pneumonie: Abdeckung «typischer» Keime reicht ambulant völlig aus

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Von den Hausarztpraxispatienten mit Verdacht auf Pneumonie haben tatsächlich nur etwa 5 Prozent auch wirklich eine Pneumonie. Wie eine virale Bronchitis von einer bakteriellen Pneumonie abgegrenzt werden kann und wie die Pneumonie im ambulanten Sektor am besten zu behandeln ist, erklärte Prof. Philip Tarr, Leiter Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue EAACI-Guidelines für den Einsatz von Biologika

Therapie des schweren Asthmas

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Schweres Asthma ist für betroffene Patienten eine grosse Belastung, so auch für deren Familien und für das Gesundheitssystem. Die Therapie ist aufgrund der Heterogenität der Erkrankung und der Komorbiditäten schwierig. Für die Therapie mit Biologika hat die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) nun Guidelines herausgegeben, die Handlungsanweisungen zur Auswahl und zur Verbesserung der Therapieantwort und der Therapiedauer geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was den Patienten am meisten bringt

Die wahren Effekte der Prostatakarzinomtherapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

In der Therapie des Prostatakarzinoms gibt es verschiedene Optionen: aktive Überwachung (active surveillance), Bestrahlung und die chirurgische Entfernung der Prostata. Nicht immer ist eine «erfolgreiche» Therapie auch die beste für den Patienten, der seinerseits den Erfolg an der verbliebenen Lebensqualität misst. In der EUPROMS-Studie wurden Prostatakarzinompatienten nach erfolgter Therapie nach ihrer Einschätzung der Lebensqualität in verschiedenen Bereichen befragt. Die «active surveillance» erhielt die besten Noten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Lebensqualität steht im Vordergrund

LUTS-Therapie bei Prostataerkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

Bei Männern mit Prostatavergrösserung ist es in der Therapie von Beschwerden der unteren Harnwege wichtig, diese so gut wie möglich zu verbessern, ohne neue Probleme zu induzieren. Welche Möglichkeiten dabei bestehen und worauf geachtet werden sollte, wurde am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk