Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 07/2020

11. Dezember 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Entwarnung für ACE-Hemmer und Sartane

COVID-19

Von Valérie Herzog

Die Coronapandemie hat vieles auf den Kopf gestellt. Darunter auch die eigentlich gut verankerte Therapie mit den Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Hemmern (RAAS) wie die ACE-Hemmer oder die Angiotensin-2-Rezeptor-Blocker (ARB). Es kursierten Berichte, wonach sie bei COVID-19-Patienten eine Krankheitsverschlechterung begünstigen könnten, was zu einer grossen Verunsicherung führte. Die am ESC-Kongress präsentierte, randomisiert kontrollierte BRACE-CORONA-Studie konnte diese Bedenken nun endgültig ausräumen.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Die neuen ESC-Guidelines

Vorhofflimmern, Vitien, NSTEMI und Sport

Von Reno Barth

Gleich vier neue Leitlinien präsentierte die European Society of Cardiology (ESC) im Rahmen ihres diesjährigen Kongresses, der infolge der Covid-Pandemie virtuell abgehalten wurde. Im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängerdokumenten reichen die Änderungen bei 3 der 4 Guidelines vom Feinschliff bis zum Paradigmenwechsel. Die vierte Richtlinie ist vollkommen neu.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Weiterer SGLT2-Hemmer für HFrEF, HFpEF noch ungelöst

Behandlung der Herzinsuffizienz

Von Valérie Herzog

Mit der am ESC-Kongress von Studienleiter Dr. Milton Packer, Baylor Medical Center, Dallas (USA), präsentierten EMPEROR-Reduced-Studie empfiehlt sich nun mit Empagliflozin – nach Dapagliflozin – der zweite SGLT2-Hemmer für die Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF). Für Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) geht die Suche nach einer wirksamen Therapie nach der Präsentation der PARALLAX-Studie dagegen weiter.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Zahlen und Fakten vom ESC-Kongress

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

10 Prozent weniger Ereignisse pro 5-mmHg-Senkung

Blutdrucksenkung mit konsistentem Effekt

Von Valérie Herzog

Die medikamentöse Blutdrucksenkung ist bei Patienten mit Hypertonie eine bewährte und anerkannte Therapie zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos. Doch bei welchen Patienten sollte der Blutdruck wie tief gesenkt werden? Die internationalen Guidelines sind sich hier nicht in allen Punkten einig. Eine interessante Studie zur Frage, bei wem die Blutdrucksenkung etwas nützt, wurde am ESC-Kongress präsentiert.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Frühzeitige Rhythmuskontrolle bringt grossen Nutzen

Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog

Das Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit Vorhofflimmern sei im ersten Jahr nach der Diagnose am höchsten, erklärte Prof. Paulus Kirchhof, Universitäres Herz- und Gefässzentrum UKE, Hamburg (D), am ESC-Kongress. Meist werde eine therapeutische Rhythmuskontrolle aber erst bei persistierenden Symptomen eingerichtet. Inwieweit eine frühzeitig einsetzende Rhythmuskontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern von Nutzen ist, war Fragestellung in der von ihm geleiteten EAST-AFNET-4-Studie, die am Kongress in einer Hotline-Session präsentiert wurde.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten

DAPA-CKD-Studie

Von Valérie Herzog

Praktisch jedes Jahr kommen neue Erkenntnisse über SGLT2-Hemmer heraus, die die Praxis verändern. Das trifft auch für die Ergebnisse der am ESC-Kongress präsentierten DAPA-CKD-Studie zu. Dapagliflozin verbessert nicht nur den Blutzuckerspiegel und die Prognose bei herzinsuffizienten Patienten, sondern es zeigt nun auch bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) mit und ohne Typ-2-Diabetes einen grossen Nutzen: Der SGLT2-Hemmer verzögert die Notwendigkeit der Dialyse und verlängert das Leben.

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Kongressnews-ESC

Von Valérie Herzog

Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Lipidsenkung lohnt sich unbedingt

Prävention kardiovaskulärer Ereignisse

Von Valérie Herzog

Hohe LDL-Cholesterinspiegel leisten kardiovaskulären Ereignissen Vorschub. Je nach Höhe des LDLCholesterinspiegels und Vorerkrankungen ist das kardiovaskuläre Risiko unterschiedlich gross. Dieses kann aber durch eine intensive Lipidsenkung mindestens um die Hälfte reduziert werden, wie ein Übersichtsreferat am virtuellen Jahreskongress 2020 der European Society of Cardiology (ESC) zeigte.

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Die glykämische Kontrolle entscheidet über das Risiko

Diabetes und COVID-19

Von Reno Barth

Patienten mit Diabetes mellitus gelten im Fall einer COVID-19-Erkrankung als Hochrisikogruppe. Angesichts erschreckender Mortalitätsdaten in der diabetischen Population widmete die European Association for the Study of Diabetes (EASD) im Rahmen ihres jährlichen Kongresses eine ganze Sitzung dem Thema COVID-19.

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Kongressnews-EASD

Von Valérie Herzog

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Mehr als «nur» Antidiabetika

Pleiotrope Effekte der GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Von Valérie Herzog

Mit den heute verfügbaren Antidiabetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nur den Blutzucker zuverlässig zu senken, ist schon fast ein Kunstfehler. Denn die modernen Antidiabetika wie beispielsweise GLP-1-Rezeptor-Agonisten senken neben dem Blutzucker auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Wie das zustande kommt, ist allerdings ungeklärt. Manches spreche für einen direkten Zusammenhang mit der Senkung des HbA1c, wie Experten am EASD-Kongress ausführten.

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Mit Antidiabetika Lebenszeit gewinnen

Zusatznutzen mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten berechnen

Von Valérie Herzog

Wissenschaftliche Evidenz basiert auf reproduzierbaren, prospektiven, randomisierten und plazebokontrollierten Studien. Ihre Ergebnisse fliessen in die Praxis ein, wenn sie überzeugend sind, wie das bei GLP-1-Rezeptor-Agonisten der Fall ist. Die letzte Hürde ist aber der Patient, der vom Vorteil einer lebenslangen Medikation überzeugt werden muss. Mit Wahrscheinlichkeiten und relativen Risikoreduktionen stehen die Chancen schlecht, anschaulicher ist dagegen die gewonnene ereignisfreie Lebenszeit, die mit einem einfachen Kalkulator errechnet werden kann.

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Kollateralschaden iatrogener Diabetes

Folgen anderer Therapien Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 5.5.3Valérie HerzogNo search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.ESC-GuidelinesValérie HerzogNo search results.Valérie HerzogTyp-2-DiabetesValérie HerzogNo search results.Valérie HerzogNo search results.Valérie HerzogNo search results.Valérie HerzogESC 2020Valérie HerzogNo search results.Valérie HerzogNo search results.Valérie HerzogCOVID-19Reno BarthCOVID-19In diesem HeftNo search results.No search results.EASDFolgen anderer Therapien

Von Reno Barth

Diabetes mellitus kann aus sehr unterschiedlichen Gründen auftreten. Relativ wenig bekannt sind iatrogene Diabetesformen, die sich sowohl in Form von Insulinresistenz wie auch als Autoimmundiabetes manifestieren können. Beide Zustände sind nicht in allen Fällen reversibel.

Zum Artikel als PDF

56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020

Zeit, Bilanz zu ziehen – Was sie können und was nicht

SGLT2-Hemmer

Von Valérie Herzog

Mit heutigem Erkenntnisstand können SGLT2-Hemmer als Antidiabetika bezeichnet werden, wovon einige kardio- und renoprotektive Eigenschaften besitzen und die auch bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden können, zum Teil sogar unabhängig von der Diabeteserkrankung. Prof. Darren McGuire, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA), zog nach fünf Jahren Bilanz über die verfügbare Evidenz.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

Die erste Pandemie unter den Augen der Massenmedien

COVID-19

Von Reno Barth

Covid-19 ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Das betrifft nicht nur das Virus SARS-CoV-2, das der Wissenschaft noch einige Rätsel aufgibt, sondern auch den Umgang mit der Erkrankung. Erstmals wurde eine Pandemie von Anfang an von den Massenmedien verfolgt – die Ergebnisse waren leider nicht immer konst­ruktiv.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

Mehrheit der Betroffenen erzielt mit Antikörpern eine gute Asthmakontrolle

Schweres Asthma vom Typ 2

Von Adela Zatecky

Gerade bei einem schweren Asthma gehört heute die Phänotypisierung zu einem guten Management dazu. Denn aus dem Phänotyp sowie aus den Fragen nach relevanten Allergien und Komorbiditäten lässt sich die optimale Therapie ableiten. Hierzu hat die Global Initiative for Asthma (GINA) einen Leitfaden erstellt, der das Management und die Therapieentscheidungen in der Praxis erleichtert.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

COPD – Leitlinie zum Absetzen von inhalativen Kortikosteroiden

Von Adela Zatecky

Viele COPD-Patienten erhalten heute inhalative Steroide. Doch nicht alle profitieren von dieser Therapie. In einer kurzen Leitlinie hat ein Expertengremium der ERS die Evidenz zum möglichen Absetzen der inhalativen Steroide zusammengefasst und daraus Empfehlungen abgeleitet.

Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

Sklerodermie und rheumatoide Arthritis gefährden die Lunge

Interstitielle Lungenerkrankungen

Von Reno Barth

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) können als Komplikationen von Autoimmunerkrankungen auftreten und die Prognose der Patienten massiv beeinträchtigen. Diese ILD können unter bestimmten Voraussetzungen wie eine idiopathische Lungenfibrose, also mit antifibrotischen Medikamenten, behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience, 29.08.-01.09.2020

  • Entwarnung für ACE-Hemmer und Sartane
  • Die neuen ESC-Guidelines
  • Weiterer SGLT2-Hemmer für HFrEF, HFpEF noch ungelöst
  • Zahlen und Fakten vom ESC-Kongress
  • 10 Prozent weniger Ereignisse pro 5-mmHg-Senkung
  • Frühzeitige Rhythmuskontrolle bringt grossen Nutzen
  • SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten
  • Kongressnews-ESC
  • Lipidsenkung lohnt sich unbedingt

56th Annual Meeting EASD virtuell, 21.-25. September 2020

  • Die glykämische Kontrolle entscheidet über das Risiko
  • Kongressnews-EASD
  • Mehr als «nur» Antidiabetika
  • Mit Antidiabetika Lebenszeit gewinnen
  • Kollateralschaden iatrogener Diabetes
  • Zeit, Bilanz zu ziehen – Was sie können und was nicht

ERS-Kongress virtuell, 06.- 09. September 2020

  • Die erste Pandemie unter den Augen der Massenmedien
  • Mehrheit der Betroffenen erzielt mit Antikörpern eine gute Asthmakontrolle
  • COPD - Leitlinie zum Absetzen von inhalativen Kortikosteroiden
  • Sklerodermie und rheumatoide Arthritis gefährden die Lunge

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk