Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

KONGRESSBERICHTE

Klimakterium – Therapie auf individuelles Beschwerdebild abstimmen

FOMF Allgemeine Innere Medizin, 29. Januar bis 1. Februar 2020 in Basel.

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 03/2020  ·  26. Juni 2020

Peri- und postmenopausal kann ein Östrogenmangel zahlreiche klimakterische Symptome und Spätfolgen bewirken. Wie diese Beschwerden gelindert werden können, allfälligen Spätfolgen vorgebeugt werden kann und welchen Stellenwert die Hormonersatztherapie heutzutage hat, erläuterte Dr. Maddalena Masciocchi, Oberärztin Frauenklinik, Universitätsspital Basel, vor einiger Zeit in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Corona verleiht der Forschung Flügel

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Der Schweizer Forschungsplatz erfährt seit dem Ausbruch der Coronapandemie einen regelrechen Forschungshype. Als Antwort auf die Sonderausschreibung Coronaviren des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) von Anfang März sind innerhalb von 20 Tagen 284 Projekte eingereicht worden. 96 Projekte befassen sich mit Viren und Infektionen, 35 mit der Immunantwort des Menschen, 40 mit der Verbreitung der Krankheit in der Bevölkerung. 19 untersuchen die Kommunikation und 60 die psychologischen, sozialen, rechtlichen und ökonomischen Konsequenzen der Krise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Kardiovaskuläre Sicherheit und Vorteil bei Herzinsuffizienz

Resultate der VERTIS-CV-Studie mit Ertugliflozin

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

SGLT2-Hemmer sind dafür bekannt, dass sie neben einer Senkung des HbA1c-Werts bei Typ-2-Diabetikern auch einen kardiovaskulären Nutzen bringen. In der mit Spannung erwarteten kardiovaskulären Outcome-Studie VERTIS-CV, die am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) präsentiert wurde, zeigte Ertugliflozin eine Reduktion der Hospitalisierungsrate infolge Verschlechterung der Herzinsuffizienz und eine gewahrte kardiovaskuläre Sicherheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Osteoporose: aktuelle Tipps zu Supplementation und Rebound

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

In der Prävention und der Behandlung der Osteoporose ist längst nicht alles eindeutig. Anhand von zwei Fällen beleuchtete Dr. Stella Mollet, Universitätsklinik Balgrist, Zürich, die Frage, wann eine gesunde postmenopausale Patientin supplementiert werden soll und wie in der Osteoporosebehandlung ein Denosumab-Rebound verhindert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Kniearthrose: Wie sicher sind Langzeitbehandlungen?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Kniearthrosen beginnen sich im Alter von etwa 55 Jahren zu häufen, die Patienten leben damit noch weitere 30 Jahre. Daher ist es wichtig, die Risiken der in dieser Indikation gebräuchlichsten Therapien zu kennen – im Hinblick darauf, dass sie für längere Zeit angewendet werden. Ein systematischer Review hat dazu Therapiestudien analysiert, deren Dauer mindestens 1 Jahr betrug.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Zu jung gebliebenen Männern will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von diesen häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prävention mit Hund und Katz

Heuschnupfen und Katzenallergien

Von Valérie Herzog  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Alljährlich leiden Pollenallergiker aufs Neue unter dem Pollenflug. Mit der Klimaerwärmung zieht sich die Pollensaison noch zusätzlich in die Länge. Welche Bäume für Allergiker aber problemlos sind, erläuterte Prof. Karl-Christian Bergmann, Allergiezentrum der Charité, Berlin, am Allergo Update 2020 in Berlin. Auch bei Katzenallergikern gibt es andere Denkansätze: Nicht die Patienten, sondern die Katzen sollen behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Tipps zur richtigen Durchführung des Epikutantests

Kontaktallergien nicht verpassen

Von Valérie Herzog  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Um Kontaktallergien auf die Spur zu kommen, braucht es eine gute Anamnese und einen richtig durchgeführten Epikutantest. Klippen sind bei der Wahl der Testsubstanzen, den Ablesezeitpunkten und der Interpretation zu umschiffen. Zudem können gewisse Medikationen des Patienten die Testresultate verfälschen. Prof. Vera Mahler, Paul-Ehrlich-Institut, Langen (D), Mitverfasserin der S3-Leitlinie zur Durchführung von Epikutantests, gab am Allergo Update 2020 in Berlin Tipps zur richtigen Handhabung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

«DPP-4-Hemmer sollten langsam ersetzt werden»

Moderne Therapie mit Antidiabetika

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Zwei Drittel aller Patienten mit Typ-2-Diabetes sterben an einer kardiovaskulären Ursache. Grund genug, heutzutage Antidiabetika einzusetzen, die zusätzlich zur Blutzuckersenkung auch kardioprotektive Eigenschaften haben, findet Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich. In den neuen Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) wurde dieser Umstand nun berücksichtigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schilddrüsenhormone mehrmals und zeitversetzt messen!

Bei Verdacht auf Hypo- und Hyperthyreose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Schilddrüsenhormonwerte können auch in die Irre führen. Warum es wichtig ist, diese mehrmals im Zeitverlauf zu bestimmen, und wie man Hyper- und Hypothyreosen erkennt und behandelt, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk