Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

MEDIZIN — BERICHTE

SGLT2-Hemmer: Auch für fraile Patienten von Nutzen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

SGLT2-Hemmer verbessern renale und kardiovaskuläre Verläufe bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ob das für Patienten mit Frailty-Syndrom gleichermassen und mit wenigen Nebenwirkungen zutrifft, untersuchte die Post-hoc-Analyse aus gepoolten Daten der CANVAS- und CREDENCE-Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Praktische Aspekte der Diabeteseinstellung

Blutzucker senken reicht nicht mehr

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Die glukozentrische Sichtweise auf eine Diabeteserkrankung ist überholt. Denn jeder Patient mit Diabetes hat auch ein kardiovaskuläres Risiko. Für die Therapie ist es deshalb wichtig, Antidiabetika mit kardiovaskulärem und renoprotektivem Zusatznutzen zu wählen, wie PD Dr. Stefan Fischli, Chefarzt Endokrinologie/ Diabetologie, Luzerner Kantonsspital, am FOMF Innere Medizin Update Refresher erklärte.
Blutz

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Mikrovaskuläre Komplikationen bei Diabetes: Augen frühzeitig kontrollieren lassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

In der Schweiz leidet rund ein Viertel der Diabetespatienten an einer diabetischen Retinopathie und ein Viertel von diesen an einem diabetischen Makulaödem. Mit einer möglichst frühzeitigen Einbindung von Augenkontrollen und einer stabil gehaltenen Blutzuckerkontrolle kann dies grösstenteils verhindert bzw. behandelt werden. Worauf dabei zu achten ist, erläuterte Dr. Patrik Kloos vom Augenzentrum Ost in St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Diabetes schägt nicht nur aufs Herz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Diabetes begünstigt nicht nur Folgekomplikationen an Herz, Augen und Niere. Denn von glykämischen
Schwankungen sind alle Zellen betroffen. Welche Auswirkungen Diabetes auf die Haut, die Sexualfunktion
sowie auf die Psyche und das Gehirn haben kann, erklärten Experten am Deutschen Diabeteskongress
(DDG) in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM): Breiter Nutzen oder nur Spielerei?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Am Jahreskongress der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) in Berlin wurden Daten zur N­ utzung von CGM-Systemen in den drei deutschsprachigen Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich vorgestellt. Dass sich Patienten mit Typ-1-Diabetes von CGM beim Monitoring unterstützen lassen, v­ erwundert nicht sonderlich. Erstaunlicher ist aber die Nutzung durch Typ-2-Diabetespatienten mit und sogar ohne Insulintherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Praxistipps zur Lipidsenkung

Hypercholesterinämie & Hypertriglyzeridämie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Zu hohe LDL-Cholesterin- und Triglyzerid-Werte haben eines gemeinsam: Sie steigern das kardiovaskuläre Risiko. Doch Triglyzeride können bei sehr hohen Werten auch ein Pankreatitisrisiko darstellen. Was in diesen Fällen zu tun ist, erläuterten Prof. Dr. Jean-Paul Schmid, Chefarzt Kardiologie und Departementsleiter Innere Medizin, Klinik Gais, und Prof. Dr. Philipp A. Gerber, Leitender Arzt für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, am AGLA-Kurs Klinische Lipidologie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Adipositas, Diabetes, Fettleber: Diabetes und Fettleber zum Rückzug zwingen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Mit einem deutlichen Gewichtsverlust ist es möglich, adipositasbedingte Sekundärerkrankungen wie beispielsweise Typ-2-Diabetes und Fettleber zur Remission zu bringen, wie Prof. Dr. Roger Lehmann, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, erklärte. Mittlerweile gibt es dafür sehr effiziente Therapiemöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Management des akuten Koronarsyndroms – Take Home Messages der neuen Guideline

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Das American College of Cardiology (ACC) und die American Heart Association (AHA) haben eine aktualisierte Guideline zum Management von Patienten mit akutem Koronarsyndrom publiziert. Darin wurden Take Home Messages formuliert, unter anderem zur Plättchenhemmung und zur Lipidsenkung. Weitere für die Praktiker wichtige Empfehlungen kommentierte Prof. Dr. Sunil Rao, Vorsitzender des GuidelineKomitees.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Adipositasbedingte Komorbiditäten angehen – Adipositas ist nicht heilbar, aber behandelbar

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Adipositas ist nicht benigne. Denn die dadurch entstehenden Begleiterkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit schwer. Mit Gewichtsabnahme und Sport lassen sich diese Konsequenzen verringern, teilweise sogar rückgängig machen. Womit welche Verbesserungen bewirkt werden können, wurde am ESC Preventive Cardiology Kongress in Mailand besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Intensive Herzinsuffizienztherapie lohnt sich – Aggressiv und früh die volle Dosis erreichen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

«Man muss dekompensierte Herzinsuffizienzpatienten nicht nur in der Intensivstation retten, sondern mit einem Konzept auch dafür sorgen, dass sie das nächste Jahr besser überstehen», betonte Prof. Dr. Alexandre Mebazaa, Service d’Anesthésie réanimation, Hôpital Lariboisière, Université Paris Cité (F), am Wintermeeting Herzinsuffizienz in Les Diablerets.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk