Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

JAHRESKONGRESS DER UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGISTS (UEG-WEEK) 13.–15. OKTOBER 2024 - WIEN

Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – JAK-Inhibitoren, IL-23-Inhibitoren,S1P-Rezeptormodulatoren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2025  ·  20. Februar 2025

In der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden immer mehr Substanzklassen verfügbar. Seit den herkömmlichen TNF-alpha-Hemmern haben sich in der Zwischenzeit JAK-, IL-12/23und IL-23-Inhibitoren sowie S1P-Rezeptormodulatoren etabliert. Das Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen bei Nichtansprechen einer Therapie ist damit grösser geworden, und die klinische wie auch die endoskopische Remission haben die reine Symptomkontrolle als Behandlungsziel abgelöst. Am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) erklärten Experten, wie die neuen Substanzklassen funktionieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGISTS (UEG-WEEK) 13.–15. OKTOBER 2024 - WIEN

Helicobacter pylori – H. pylori eradizieren, Magenkrebs verhindern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2025  ·  20. Februar 2025

Eine H.-pylori-Gastritis gilt als Infektionskrankheit. Dass der als Hauptauslöser für Magenkrebs geltende Keim eher früher als später eradiziert werden sollte, darin waren sich die Experten am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) einig. Sie erklärten auch, wie eine Eradikationstherapie optimiert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGISTS (UEG-WEEK) 13.–15. OKTOBER 2024 - WIEN

Schmerzhafter Anus – Fissuren, Venenthrombosen, Hämorrhoiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2025  ·  20. Februar 2025

In der Proktologie gibt es vier Kardinalsymptome, die jede proktologische Erkrankung erklären: Schmerz, Blutung, Juckreiz und Protrusion. Durch die Kombination dieser vier Symptome, die gezielt abgefragt werden müssen, kann die Diagnose noch vor der Untersuchung gestellt werden, wie Prof. Dr. Dieter Hahnloser, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) berichtete. Bei Anusschmerzen sind meist Fissuren, perianale Venenthrombosen oder Hämorrhoiden die Ursache. Der Experte erklärte, worauf in diesen Fällen zu achten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGISTS (UEG-WEEK) 13.–15. OKTOBER 2024 - WIEN

Evakuationsstörung – Was tun gegen Verstopfung?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2025  ·  20. Februar 2025

Obstipation kann verschiedene Ursachen haben. Ist sie funktioneller Natur, kann mit einer Ernährungsanpassung und medikamentös versucht werden, die Defäkation wieder zufriedenstellend in Gang zu bringen. Die Optionen hierfür wurden am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER UNITED EUROPEAN GASTROENTEROLOGISTS (UEG-WEEK) 13.–15. OKTOBER 2024 - WIEN

Bekämpfung der Adipositas – Motivation zur Therapie stärken

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2025  ·  20. Februar 2025

Patienten mit Adipositas haben einen langen Weg vor sich, wenn sie diesen beschreiten möchten. Das Wichtigste sei dabei die Motivation, so der Hausarzt Dr. Juan Mendive aus Barcelona (E) am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week). Diese könne entfacht und gestärkt werden, um die Patienten bei ihren Therapien zu unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Neuzulassungen 2024

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 01/2025  ·  20. Februar 2025

– Qdenga®: neue Impfung gegen Dengue-Fieber
– Arexvy®: neue Impfung gegen RSV
– Prevenar® 20: neue Impfung gegen Pneumokokken
– VeozaTM (Fezolinetant): neue Therapie gegen Hitzewallungen
– Aquipta® (Atogepant): neues Migränemedikament
– Levocalm® Sirup (Levodropropizin): neues Antitussivum
– Ebglyss® (Lebrikizumab): neuer Antikörper gegen atopische
Dermatitis

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronisch entzündliche Darmerkrankung – Tipps für eine bessere IBD-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Die Therapieoptionen bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung (IBD) sind inzwischen vielfältig, doch wollen diese richtig eingesetzt werden. Was dabei beachtet werden kann und was vermieden werden soll, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Refluxerkrankung – PPI-Therapie kann optimiert werden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Die gastroösophageale Refluxerkrankung kann anhand von Symptomen diagnostiziert werden. Refluxbeschwerden sind jedoch sehr unterschiedlich, manchmal sprechen die Patienten von «stillem» Reflux. Was dann abgeklärt werden sollte, und womit behandelt werden kann, erklärte PD Dr. Heiko Frühauf, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Stuhlinkontinenz – Mehr als nur unfreiwilliger Stuhlabgang

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2024  ·  12. Dezember 2024

Menschen mit Stuhlinkontinenz müssen oft ihren Tagesablauf um ihre Entleerung herum planen oder auf Aktivitäten ganz verzichten, um Stuhlunfälle zu vermeiden. Scham, geringes Selbstwertgefühl und Depressionen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Ein Patentrezept für die Therapie gibt es nicht. Ernährungsumstellung, Lebensstilanpassungen, Beckenbodenmuskelübungen und stuhlaufquellende Mittel können aber ein erster Schritt sein. Fehleinschätzungen aufgrund unzureichend gesicherter Erkenntnisse sind bei der Behandlung von Stuhlinkontinenz weit verbreitet. Wie häufige Fehler vermieden werden können, war am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 31. August bis 3. September 2024 - London

Lipidtherapie – Was tun bei asymptomatischer schwerer Koronarstenose?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2024  ·  21. November 2024

Instabile Plaques sind häufig Auslöser für ischämische Hirnschläge. Diese zu stabilisieren und ihre Grösse zu reduzieren ist Ziel einer Lipidsenkertherapie. Mit PCSK9-Hemmern scheint diese noch effizienter zu sein als mit der herkömmlichen Statintherapie, wie Prof. David Mazer, St. Michael’s Hospital University of Toronto (CND), anhand von Studienresultaten am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) aufzeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk