Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

KONGRESSBERICHT

Kardiovaskuläre Prävention – Risikofaktoren schaden Frauen mehr

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren begünstigen auch nicht klassische wie Stress, psychische Störungen, Migräne und Schlafstörungen kardiovaskuläre Ereignisse, wie Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, am Swiss Prevention Summit in Bern ausführte. Frauen sind davon häufiger betroffen und zum Teil schwerer als Männer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Endokrinologische Blickdiagnosen – Typische Zeichen erkennen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

In der Endokrinologie basiert die Diagnosestellung meist auf Laborwerten. Einige Erkrankungen zeigen sich dennoch als Blickdiagnosen oder mithilfe einfacher klinischer Tests. Dr. Julia Beck, Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus, Universitätsspital Basel, erklärte, woran bestimmte Erkrankungen erkennbar sind und wie man sie diagnostiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Typ-2-Diabetes – Praktische Überlegungen zur Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Für die Therapie von Typ-2-Diabetes stehen verschiedene Substanzklassen zur Verfügung. Wann welche von Vorteil sind, wie die Patienten bei der Stange gehalten werden können und welche Komorbiditäten sehr häufig sind und deshalb gesucht werden sollten, erklärte Endokrinologin Dr. Lilian Sewing, Oberärztin Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Basel, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewichtsreduktion – Inkretin-Rezeptoragonisten werden immer besser – ein Vergleich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Medikamentöse Gewichtsreduktionen sind eine echte Alternative zu bariatrischen Eingriffen für adipöse Patienten geworden. Mit welchem Inkretin-Rezeptoragonisten welche Wirkung zu welchem Nebenwirkungspreis zu erreichen ist, haben griechische Forscher in einer Netzwerk-Metaanalyse zusammengestellt und am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

SGLT2-Hemmer mit und ohne GLP-1-RA – Konsistente Wirkung auf Herz und Niere

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

SLGT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) verbessern beide das Risiko für kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Es stellt sich die Frage, ob dies für SGLT2-Hemmer immer noch der Fall ist, wenn Patienten gleichzeitig einen GLP-1-RA erhalten. In einer Metaanalyse wurde diese Fragestellung nun untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Lebensstilmassnahmen wie Bewegung, reduzierte Salzeinnahme und Lärmreduktion lassen den Blutdruck deutlich sinken, und eine gute Therapieadhärenz senkt auch das Demenzrisiko. Das zeigten Studien, die von Dr. Jana Brguljan, University Medical Centre Ljubljana, Department of Hypertension, Medical University Ljubljana (SLO), am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) in London vorgestellt wurden. Letzteres könnte die Motivation für eine konsequente Umsetzung von blutdrucksenkenden Massnahmen bei den Patienten massiv steigern. Weitere Studienergebnisse gab es auch zum Thema Hirnschlag und zur Frage, wie tief der Blutdruck gesenkt werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — BERICHT

Adipositas und Dyslipidämie – Häufig beides vorhanden und zu therapieren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Viele Patienten mit Adipositas haben erhöhte Lipidwerte. Sowohl Dyslipidämie als auch Adipositas sollten behandelt werden, um das kardiovaskuläre Risiko und adipositasbedingte Komplikationen zu reduzieren. Lebensstiländerungen, Verhaltensinterventionen und Pharmakotherapie sind angezeigt, wenn das gesamtkardiovaskuläre Risiko hoch oder sehr hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB

Kontinuierliches Glukosemonitoring – CGM stärkt Eigenverantwortung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Patienten mit Typ-2-Diabetes können dank kontinuierlicher Blutzuckermessung (CGM) den Einfluss von Ernährung und Bewegung quasi in Echtzeit überwachen. Das wirkt sich positiv auf die Motivation für eine gesundheitsfördernde Verhaltensweise aus. Welche Vor- und Nachteile eine CGM bietet, und wie Patienten dafür gewonnen werden können, erklärte Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Diabetes Zentrum Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), diateam, Universität Bamberg (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB

Kurznews: Bariatrie steigert Fruchtbarkeit, Mineralwasser zum Abnehmen?, Bariatrie halbiert Leberdekompensation, Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

– Bariatrie steigert Fruchtbarkeit
– Mineralwasser zum Abnehmen?
– Bariatrie halbiert Leberdekompensation
– Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — Prevention Summit - 24. Oktober 2024 - Bern

Neue Mittel zur Gewichtsabnahme – «Wertvolle Therapien gegen gefährliche Volkskrankheiten»

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Adipositas hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Arbeitsfähigkeit und letztlich die Wirtschaftsleistung einer Bevölkerung. Deshalb sollte die Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur als «Lifestyle»-Therapie angesehen werden, denn sie verringert nicht nur das Gewicht, sondern auch adipositasbedingte chronische Folgeerkrankungen, wie Prof. Dr. John Deanfield, Director of the National Institute of Cardiovascular Outcomes Research, University College London, am Prevention Summit, Bern, erklärte. Neue Entwicklungen sind in den nächsten Jahren einige zu erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk