Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2004

9. November 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Akupunktur – unerklärlich erfolgreich

Von Uwe Beise

«E s ist besser, therapeutischen Unsinn zu glauben als offen den therapeutischen Bankrott einzugestehen – besser in dem Sinn, dass ein wenig Leichtgläubigkeit uns bessere Ärzte, wenn auch schlechtere Wissenschaftler, sein lässt.» Dieser Satz des britischen Arztes Richard Asher scheint geeignet, auch auf die Akupunktur gemünzt zu werden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Schwanengesang

Immer derselbe Artikel?

Von Guy Evéquoz

FMP: QUO VADIS?
Die FMP entdeckt, dass die Prinzipien, die sie verteidigt, im hippokratischen Eid wurzeln.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Auf der roten Liste: der gemeine Landarzt

Und was man dagegen unternehmen kann

Von Richard Altorfer

Sie sterben langsam aus, und keiner merkt es: die Hausärzte auf dem Land. In einigen Regionen schon heute, in andern erst in ein paar Jahren werden es die Patienten merken (und die Politiker): Der jederzeit verfügbare Hausarzt, der erste Ansprechpartner bei Gesundheitsproblemen jeglicher Art, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Warum? Weil man ihn vergrault, ihm zu viele Steine in den Weg gelegt, ihm sein gutes Einkommen für eine noch bessere Leistung geneidet hat. Aber dann wird es zu spät sein für rasche Korrekturen. Vielleicht ist es heute noch nicht zu spät, diese Entwicklung zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge

Eine kritische Bestandesaufnahme, Teil 3: Das Zervixkarzinom

Von Christian Weymayr und Klaus Koch

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauem Hinsehen erweist sich, dass
die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. In den ersten bei-
den Teile ging es um die Grundlagen und das Prostatakarzinom. Dieser dritte Teil diskutiert die Früherkennung
des Zervixkarzinoms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Psychische Probleme werden bei Epilepsiekranken oft unter den Tisch gekehrt»

Ein Gespräch mit Thomas Dorn und Reinhard Ganz über neuro-psychologische und psychiatrische Störungen von Epilepsiekranken

Viele Epilepsiekranke leiden nicht nur unter den Anfällen, sondern auch unter psychischen oder psychiatrischen Störungen. Diese werden aber auch von Ärzten oft übersehen oder verdrängt, obwohl die Patienten gerade darunter am meisten leiden. Am Epilepsiezentrum Zürich arbeiten Neurologen und Psychiater zusammen. In einem Gespräch erörtern Dr. Thomas Dorn, der Neurologe, und PD Dr. Reinhard Ganz, der Psychiater, die psychische Dimension der Epilepsiekrankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mammakarzinom: Vorbeugen, erkennen, betreuen

Die Brust gehört in Hausarzt-Hand.

Von Monika Kaul

70 Prozent aller Mammakarzinome treten bei Patientinnen über 50 Jahre auf. Gerade in diesem Alter suchen jedoch erfahrungsgemass Frauen eher seltener einen Gynäkologen auf. Dem Hausarzt, der dann in der Regel wegen anderer gesundheitlicher Probleme häufiger konsultiert wird, kommt daher eine wichtige Rolle bei der Früherkennung eines Mammakarzinoms zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise

Bereits ein Softdrink am Tag kann langfristig krank machen. Denn der reichliche Konsum von Limonaden und Cola macht nicht nur dick, sondern erhöht auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Auswertung im Rahmen der Nurses Health Study.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Liposuktion bringt metabolisch nichts

Überraschende Ergebnisse einer kleinen Fallstudie

Von Halid Bas

Fettbäuchigen Menschen kann chirurgisch durch Absaugen des subkutanen Fetts geholfen werden – aber
offenbar ist das Resultat nur kosmetisch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das metabolische Syndrom

Bedeutung der kardiovaskulären Risikokonstellation

Von Uwe Beise

Das metabolische Syndrom bezeichnet eine Konstellation aus kardiovaskulären Risikofaktoren, die mit einer Insu-
linresistenz verknüpft sind. Mit Diagnose und Therapie beschäftigen sich zwei Beiträge in «Postgraduate
Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlechte Blutzuckerkontrolle wegen Lipohypertrophie

Eine Folge unsachgemässer Insulinjektionen

Von Halid Bas

Zwei Fallberichte erinnern an eine Ursache für schlechte Blutzuckerwerte und Hypoglykämien bei mit Insulin
behandelten Zuckerkranken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Arthroseschmerz: Paracetamol und seine Mitbewerber

Von Halid Bas

Paracetamol ist bei Patienten mit Arthroseschmerzen in vielen Fällen ein gutes Medikament. Nichtsteroidale Anti-
rheumatika wirken im Allgemeinen jedoch stärker. Mehr Fragen als Antworten ergeben sich bisher aus
Studien, die für hohe Paracetamoldosen eine gewisse gastrointestinale Toxizität postulieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Erfolgreiche Behandlung der Zoster-Fazialisparese mit Aciclovir

Von Ernst Moritsch

Bei Fazialislähmung im Rahmen eines Herpes zoster oticus ist die Therapie mit Aciclovir plus Kortikoiden
erfolgreich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Vorkommen und Therapie des Madelung’schen Fetthalses

Von Ernst Moritsch

Die benigne beidseitige Lipomatose des Kopf-Hals-Bereichs (M. Madelung) tritt überwiegend bei Männern auf; eine genaue Ursache ist nicht bekannt, möglicherweise spielt Alkoholabusus eine Rolle. Bei Verdrängungs-beschwerden und auch aus kosmetischer Veranlassung werden Resektionen und Liposuktion vorgenommen;
Rezidive kommen gelegentlich vor, Malignität ist kaum zu erwarten.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Durchfallerkrankungen: Ein Sommerthema? Von wegen!

Von Renate Weber

Beim Stichwort «Diarrhö» denken viele an die Sommermonate, an die Urlaubszeit und Reisen in tropische und subtropische Länder. Doch inzwischen hat eine Untersuchung gezeigt, dass Durchfallerkrankungen in der Schweiz das ganze Jahr über Hochsaison haben (1). Daher sind wirksame und bewährte Medikamente gefragt, welche die lästigen Beschwerden und Begleiterscheinungen rasch stoppen. Mit der Aktivhefe Saccharomyces boulardii (Perenterol®) steht ein Präparat für die Therapie zur Verfügung, das über ausgezeichnete Referenzen verfügt: Perenterol wird von der WHO empfohlen und ist in Schweizer Spitälern die Nummer eins unter den Biotherapeutika (2, 3).

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

FACT: Die erste Direktvergleichsstudie der Wochentabletten von Alendronat und Risedronat

FACT (1) (Fosamax® once weekly vs. Risedronat once a week Comparison Trial) ist die erste prospektive, randomisierte, doppelblinde Multizenterstudie, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Wochentabletten dieser beiden Bisphosphonate bei 1053 Patientinnen direkt verglich. Bisphosphonate reduzieren den Knochenumsatz, erhöhen die Knochendichte und -stärke und spielen so eine wichtige Rolle in der Reduktion des Frakturrisikos (2). FACT zeigt nun, dass verschiedene Bisphosphonate trotz ähnlichen Wirkmechanismen nicht gleich wirksam sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Akupunktur: wirksamer als medikamentöse Schmerztherapie

Von U. B.

Gerac-Studien zeigen, dass die Nadelung bei Patienten mit Knie- und Kreuzschmerzen wirksam ist.

Kaum ein medizinisches Therapieverfahren wird so häufig angewendet, erfreut sich bei chronischen Erkrankungen so grosser Beliebtheit wie die Akupunktur. Allein Zweifel an seiner Wirksamkeit liessen sich bislang nicht ausräumen, was über Jahre Anlass zu mitunter heftigen Kontroversen geführt hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Tadel für den Herrn Regierungsrat in der «Arena», denn in der Sozialszene, zumal der institutionalisierten, ist «Behinderte» längst zu einem Unwort geworden. «Wir sprechen von behinderten Menschen», hört sich der RR gemassregelt. Dabei hätte er es wissen müssen: Wer es wagt, in sozialer Runde, einer jahrzehntealten Gewohnheit folgend, das Unwort auszusprechen, muss a) mit öffentlichem Tadel rechnen und wird b) sofort sozialpolitisch schubladisiert («vermutlich Sozialabbau treibender SVP-Wähler»). Früher gabs noch Neger.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Kalender auf der Agenda

Novartis sei gedankt, dass mir ihr Werbegeschenk die Entscheidung abnimmt, welche Agenda benutzt wird. Das dickleibige Buch wirkt so kostbar (in Leinen gebunden!), dass meine MPAs es als schnöde Geldverschwendung ablehnen, eine andere Agenda zu kaufen. Die Doktor-Vasella-Firma vertraut darauf, dass der Doktor sich Zeit für seine Patienten nimmt: die Termin-Einteilung ist im 15-Minuten-Takt. Der zaghafte Einwand meiner Frau, ein DIN-A4-Quartalsheft böte doch mehr Raum, wird abgeschmettert: Das nähme auch mehr Platz auf dem Schreibtisch weg! Ausserdem würde es nicht das Hauptproblem lösen: die unleserliche Schrift des Praxisinhabers, welche die Patientenidentifikation verunmöglicht, wenn er Namen einschreibt. Meine Kinder spotten, dass ich der letzte Arzt in der Schweiz sei, der noch einen Papierkalender führt. Heutzutage organisiere man sich elektronisch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Akupunktur – unerklärlich erfolgreich

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Schwanengesang

Gesundheitspolitik

  • Auf der roten Liste: der gemeine Landarzt

Medizin

Serie

  • Krebsvorsorge

Interview

  • «Psychische Probleme werden bei Epilepsiekranken oft unter den Tisch gekehrt»

Fortbildung

  • Mammakarzinom: Vorbeugen, erkennen, betreuen

Studie

  • Softdrinks machen dick und erhöhen das Diabetesrisiko

Studie

  • Liposuktion bringt metabolisch nichts

Übersicht

  • Das metabolische Syndrom

Fortbildung

  • Schlechte Blutzuckerkontrolle wegen Lipohypertrophie

Fortbildung

  • Arthroseschmerz: Paracetamol und seine Mitbewerber

Referat

  • Erfolgreiche Behandlung der Zoster-Fazialisparese mit Aciclovir

Referat

  • Vorkommen und Therapie des Madelung’schen Fetthalses

Pharma Forum

  • Durchfallerkrankungen: Ein Sommerthema? Von wegen!
  • FACT: Die erste Direktvergleichsstudie der Wochentabletten von Alendronat und Risedronat

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Kalender auf der Agenda

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk