Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 20/2005

12. Oktober 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sie wissen nicht, was sie tun

Von Richard Altorfer

Ein ganz gewöhnlicher Donnerstagabend zwischen Tageszeitungslektüre und TVKonsum. Meldung eins: Ein Gericht hat entschieden: Die Herren Lindahl und Barnevik, die die Firma ABB gemeinsam nahe an den Rand des Ruins gebracht und die Firmenkasse ebenso gemeinsam um rund 220 Millionen Franken erleichtert haben, haben völlig rechtmässig gehandelt. Das ist etwa der Betrag, den die Schweizer Krankenkassen dank der vom BAG heruntergehandelten Medikamentenpreise pro Jahr einsparen. Ist das nun viel oder wenig?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Offener Brief an die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

Vierter Newsletter an die Mitglieder der FMP-Sektion Zürich und alle Bewilligungsinhaber der DMA in Zürich und Winterthur

Von Hans-Ulrich Bürke

Mit Newsletter 14 vom 2. September 2005 informierte uns die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ darüber, dass die sistierten Gesuche der 700 Ärztinnen und Ärzte für die direkte Medikamentenabgabe im Kanton Zürich abgelehnt worden sind und dass die befristeten DMA-Bewilligungen von 76 Ärztinnen und Ärzten durch die Gesundheitsdirektion widerrufen worden sind. Die AGZ will nun den Rechtsweg beschreiten, an einem Mediationsverfahren der Gesundheitsdirektion teilnehmen, Versandapotheken fördern und eine Gesetzesinitiative lancieren.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

A propos de la politique professionnelle du status quo de la FMP

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Chères et chers collègues,
La moitié de l’exercice 2005/2006 est derrière nous. Presque 900 membres ont une nouvelle fois exprimé leur confiance à notre société et à son comité en payant leur cotisation. Il est donc temps maintenant de vous présenter un rapport intermédiaire sur le travail de notre comité.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Feedback statt Feindbilder

Grundversorger und Spezialisten im Gespräch

Von Hansueli Schläpfer

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser
gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen
andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel moderierte Überweisungsgespräche an den SäntiMed-Teamsitzungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ohnmachtsattacken sicher abklären

Gezielte Diagnostik statt Giesskannenprinzip

Von Karl Eberius

Immer wieder stellt sich bei Synkopen die Frage, wie viel Diagnostik wirklich notwendig ist und welche Untersu-
chungen überflüssig sind. Statt wahlloser Verlegenheitsdiagnostik sollte man sich nach Expertenansicht
vor allem auf die entscheidende Frage konzentrieren, ob den Synkopen eine kardiale Ursache zugrunde liegt,
was sich oft mit wenig Aufwand klären lässt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gummiball, viel trinken und Midodrin

Was gegen vasovagale Synkopen hilft

Von Karl Eberius

Bei Ohnmachtsattacken lautet die häufigste Diagnose vasovagale Synkope, die nach Experteneinschätzung
oft mit einfachen Mitteln wirkungsvoll behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kombinationstherapien bei M. Alzheimer?

Nur Memantin plus Acetylcholinesterasehemmer sind nach EBM-Kriterien punkto Wirksamkeit belegt

Von Uwe Beise

Offenbar gar nicht so selten werden bei Alzheimer-Patienten mehrere Medikamente eingesetzt, darunter auch sol-
che, die dafür nicht zugelassen sind. Das gilt zumindest für die USA. Für die meisten Kombinationstherapien gibt
es zurzeit aber keine hinreichende Evidenz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung von Panikstörungen

Von Halid Bas

Dieser Beitrag diskutiert evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten bei den in der Allgemeinpraxis häufigen
Panikerkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

3. Teil: Supplementation

Von Samuel Mettler

Der 3. Teil dieser Übersicht diskutiert Nutzen, Risiken und Dosierungsfragen beim Einsatz von Eisensupplemen-
ten bei Sport Treibenden. Die vorangehenden Teile sind in AM 18/05 (Eisenstoffwechsel und Diagnostik) und
AM 19/05 (Ernährung und Eisenaufnahme) erschienen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz

Nutzen Sie die Kombinationsmöglichkeiten!

Von Dietrich Strödter

Bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz stehen Medikamente im Zentrum der Überlegungen. Je nach
Stadium sind Kombinationen sinnvoll. Dabei stellen ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten die Basistherapie dar.
Weitere Verbesserungen der Prognose sind durch Betablocker und Aldosteronantagonisten möglich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide bei neuropathischen Schmerzen?

Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Uwe Beise

Die Anwendung von Opioiden bei neuropathischen Schmerzen wird bislang kontrovers diskutiert. Eine Metaanalyse
einschlägiger Studien zeigt, dass die Substanzen wirksam sein können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Behandlung der hyperaktiven Blase in der Praxis

Ergebnisse einer Erhebung in 116 Arztpraxen

Von Gabriel Schnetzler und Jakob Eberhard

Im Rahmen einer nationalen Erhebung in 116 Arztpraxen in der Schweiz wurden die Erfahrungen bei der Behand-
lung der hyperaktiven Blase mit Tolterodin dokumentiert. Die Auswertung von 428 Patienten bestätigte die gute
Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit des Muskarinrezeptor-Antagonisten.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Neues Therapiekonzept zur Asthmabehandlung

Von Regina Scharf

Symbicort® Maintenance and Reliever TherapyTM (SMART) ermöglicht eine neue, wirksame und patientenfreundliche Asthmatherapie mit einem einzigen Inhaler. In Zukunft können Asthmapatienten ihre Erhaltungsund Bedarfstherapie mit einem einzigen Medikament durchführen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Bei hohem Blutdruck nicht auf Monotherapien verlassen

Überzeugende Studienergebnisse mit der Kombination Irbesartan/Hydrochlorothiazid vorgestellt

Von Karl Eberius

Bei vielen Hypertoniepatienten lässt sich mit einem einzigen Wirkstoff keine ausreichende Blutdruckabnahme erreichen. Oft sind zwei oder mehr Antihypertensiva erforderlich, um den Druck in den gewünschten Zielbereich zu senken. Wie effizient dies zum Beispiel mit der Kombination aus Irbesartan und Hydrochlorothiazid möglich ist, zeigen zwei aktuelle Studien, die am Rande des Jahreskongresses der European Society of Hypertension in Mailand vorgestellt wurden.
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse

«Weniger rauchen» und «gesünder essen» nützt gegen Lungenkrebs

Von H.B.

Wer über gutes Zahlenmaterial verfügt, kann schöne Statistiken und interessante Studien erstellen. In dieser glücklichen Situation sind dänische Präventivmediziner schon seit langem. So konnten Forscher vom Kopenhagener Zentrum für prospektive Bevölkerungsstudien schon früher nachweisen, dass schwere Raucher (> 15 Zigaretten/Tag), die ihren Konsum um mindestens 50 Prozent reduzierten, im Vergleich zu weiterhin stark Rauchenden weder ihr Risiko für tödliche und nichttödliche Myokardinfarkte noch für Hospitalisationen wegen chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) oder die Gesamtmortalität verringern konnten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Diversity-Management

Ähnlich- und Gemeinsamkeiten verbinden, heisst es immer. Das mag ja sein. Aber Teams sollten trotzdem aus möglichst verschiedenen Menschen zusammengesetzt sein. Das beflügelt ihre Arbeit, bringt Innovationen und neue Dimensionen der Wahrnehmung, führt zu optimalen Ergebnissen bei Produkteentwicklung und Verkauf, schafft Profit für alle. Unterschiedliches wird inzwischen als positiv erkannt und gefördert – egal ob in Sprache, Ethnie, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion, Alter, Geschlecht, Charakter-Eigenschaften, Kultur oder Lebensgewohnheiten. Blick titelt: «Secondos sind die besseren Schweizer».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Sie wissen nicht, was sie tun

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Offener Brief an die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

FMP

  • A propos de la politique professionnelle du status quo de la FMP

Vernetzt

  • Feedback statt Feindbilder

Medizin

Bericht

  • Ohnmachtsattacken sicher abklären

Bericht

  • Gummiball, viel trinken und Midodrin

Bericht

  • Kombinationstherapien bei M. Alzheimer?

Fortbildung

  • Behandlung von Panikstörungen

Übersicht

  • Ferrum – ein Mineralstoff im Sport

Fortbildung

  • Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • Opioide bei neuropathischen Schmerzen?

Praxiserfahrungsbericht

  • Behandlung der hyperaktiven Blase in der Praxis

Pharma Forum

  • Neues Therapiekonzept zur Asthmabehandlung
  • Bei hohem Blutdruck nicht auf Monotherapien verlassen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse

Arsenicum

  • Diversity-Management

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk