Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 21/2016  ·  28. Oktober 2016

Hannes Germann, Ständerat: «Das Gesundheitswesen ist verwelscht.» Kein Wunder bei drei welschen Bundesräten, davon einer fürs Gesundheitswesen verantwortlich. Die Romands sind zwar gegen die Selbstdispensation, weil die so teuer ist, produzieren im Gesundheitswesen aber sehr viel höhere Kosten als die Deutschschweizer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Gehört beziehungsweise gelesen: «Wir brechen die Verfassung nicht, wir setzen sie nur schwach um.» Es meinte ein politisch interessierter Kollege: «Künftig breche ich auch keine Gesetze mehr, ich halte mich einfach nur schwach daran.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Scheuermann?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 10/2016  ·  14. Oktober 2016

Holger Werfel Scheuermann wurde 1877 in Hørsholm, einer kleinen Stadt zwischen Kopenhagen und Öresund, als Sohn eines praktizierenden Allgemeinarztes geboren. Er begann sein Medizinstudium 1895 und schloss es an der Kopenhagener Universität 1902 ab. Anschliessend arbeitete er in verschiedenen Kliniken in Kopenhagen, so am Königlichen Frederiks Hospital, am Sankt Johannes Stiftelse sowie am Rigshospitalet, wo er Assistent an den Instituten für Röntgenologie und Massage wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Zur neuen europäischen Mathematik («2 × 2 = 5») gab’s ein paar kreative Anmerkungen, zum Beispiel die: Ruth Dreyfuss, alt Bundesrätin: 2 × 2 = 6, die reiche Schweiz kann sich das leisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sparen kostet – manchmal mehr, als man spart

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2016  ·  26. September 2016

Dass im Gesundheitswesen (aber natürlich nicht nur da) Eingriffe zugunsten einer speziellen Klientel negative Folgen bei andern Beteiligten zeitigen können, ist hinlänglich bekannt. Es ist daher immer wieder erstaunlich, wie überzeugt Bundesrat und BAG sind, mit Medikamentenpreissenkungen nur Gutes zu bewirken. Sparen scheint ein Wert an sich, egal, wie viel es an anderer Stelle kostet. Klar, zumindest theoretisch verlangsamen niedrigere Medikamentenpreise den Anstieg der Krankenkassenprämien. Aber es ist halt eine (von linken Politikern nur allzu gerne übersehene) zwangsläufige Folge, dass das eingesparte Geld bei andern fehlt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Das europäische 2 × 2
AngelaMerkel: 2 × 2 = 5. Wir schaffen das!

SPD: Das haben wir vermutet. Wir sind bereit, die Verantwortung dafür mit zu tragen. Wichtig ist aber, dass man den Leuten zuvor erklärt, dass 4 = 5.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Er war eigentlich … – Herr Berthes?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 09/2016  ·  16. September 2016

Georg Clemens Perthes wurde 1869 in Moers als Nachkomme der Buchhändler- und Gelehrtenfamilie Perthes geboren. Er verlor früh seine Eltern; beide starben an Tuberkulose. Nach der Schule studierte er Medizin in Freiburg im Breisgau, Berlin und Bonn, wo er 1891 promoviert wurde. 1887 wurde er Mitglied der Burschenschaft Alemannia Bonn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 17/2016  ·  2. September 2016

Nachbar: Manchmal wünsche ich mir die Zeit zurück, in der man abends in der «Tagesschau» erfuhr, was so passiert war, und dann hatte man wieder 24 Stunden Ruhe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Cochrane

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2016  ·  19. August 2016

Archibald Leman Cochrane wurde 1909 in Galashiels, Schottland, in eine «industrial upper middle class»-Familie geboren. Sein Vater Walter Francis starb im Ersten Weltkrieg. Cochrane litt an Porphyrie. Er versuchte, die Folgen der Krankheit mit Psychoanalyse zu behandeln, unter anderem bei Theodor Reik in Berlin (einem Schüler von Sigmund Freud), später in Wien und Den Haag, wo er seine Behandlung mit der Durchführung medizinischer Studien kombinierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Alle vier Jahre wieder: Dopingskandal vor und an den Olympischen Spielen. Diesmal traf’s die Russen, die das Doping rationali-, nämlich zentralisiert hatten, aber dumm genug waren, sich dabei erwischen beziehungsweise verpfeifen zu lassen. Ähnlich wie die plapperhaften Kenianer, die sich von skandalgiggerigen und primeurgetriebenen Journalisten übertölpeln liessen. Die Brasilianer waren da cleverer, die haben die letzten paar Monate einfach nicht mehr kontrolliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk