Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 10/2016

14. Oktober 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Scheuermann?

Von Richard Altorfer

Holger Werfel Scheuermann wurde 1877 in Hørsholm, einer kleinen Stadt zwischen Kopenhagen und Öresund, als Sohn eines praktizierenden Allgemeinarztes geboren. Er begann sein Medizinstudium 1895 und schloss es an der Kopenhagener Universität 1902 ab. Anschliessend arbeitete er in verschiedenen Kliniken in Kopenhagen, so am Königlichen Frederiks Hospital, am Sankt Johannes Stiftelse sowie am Rigshospitalet, wo er Assistent an den Instituten für Röntgenologie und Massage wurde.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Allergologie – Prävention und Therapie im Wandel

Interview mit Professor Peter Schmid-Grendelmeier

Von Adela Zatecky

Der Kongress der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI) zählt zu den alljährlichen Highlights auf diesem Gebiet. Viele Europäer zog es auch in diesem Jahr dorthin, um sich über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Es fiel auf, dass sich auch die aktiven europäischen Beiträge sehen lassen können. Dies wurde in unserem Gespräch mit Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, deutlich, der seine Eindrücke vom Kongress im Interview schilderte.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Hausstaubmilben-SLIT reduziert Asthmaexazerbationen

Sublinguale Immuntherapie bei Erwachsenen mit Rhinitis und Asthma

Von Alfred Lienhard

In einer grossen europäischen Multizenterstudie senkte eine gegen Hausstaubmilben gerichtete, sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Erwachsenen das Risiko von Asthmaexazerbationen in relevantem Ausmass. Der Erstautor der Studienpublikation, Prof. Johann Christian Virchow aus Rostock (D), berichtete am gemeinsamen SSORL/SSAIJahrestreffen 2016 über die Resultate der Studie.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Update zum Management der atopischen Dermatitis

Keine Angst vor Erdnüssen, spezifischen Immuntherapien und Calcineurininhibitoren

Von Adela Zatecky

Die atopische Dermatitis ist aufgrund ihres chronisch-rezidivierenden Verlaufs und ihres quälenden Juckreizes eine belastende Erkrankung, welche die behandelnden Ärzte wie auch die medizinische Forschung immer noch vor Herausforderungen stellt. Die Fortschritte der letzten Jahre fasste Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich, auf dem diesjährigen Allergy and Immunology Update (AIU) in Grindelwald zusammen.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ALLERGOLOGIE

Therapieresistente Rhinosinusitis? Vielleicht ein angeborener Immundefekt!

Immunstatus sollte heute vor jeder Nebenhöhlenoperation erfolgen

Von Adela Zatecky

Bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis sollte man nicht vorschnell zum Skalpell greifen. Denn bei jedem Vierten lässt sich ein Immundefekt nachweisen. Den Betroffenen kann mit immunologischen Therapieoptionen besser geholfen werden.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Neue Biologika für die Asthmatherapie

Gezielte Zusatzbehandlung bei schwerem eosinophilem Asthma

Von Alfred Lienhard

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford (UK), in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Schweres Asthma – welche Patienten profitieren von Biologika?

Biomarker helfen bei der Wahl des Antikörpers

Von Angelika Ramm-Fischer

Mit Antikörpern, die gegen Mediatoren der asthmatischen Entzündung gerichtet sind, lässt sich auch schweres Asthma in den Griff bekommen. Doch nicht bei allen Patienten wirken diese Antikörper gleich gut. Biomarker helfen, die Patienten herauszufinden, bei denen eine solche immunologische Therapie am aussichtsreichsten ist.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Asthma bei Kindern

Fallstricke und Fingerzeige

Von Stephan Illing

Etwa 10 Prozent der Kleinkinder haben obstruktive Bron-
chitiden. Etwa 5 bis 8 Prozent der Schulkinder haben
Asthma, und ähnlich viele Jugendliche. Trotz dieser Häufig-
keit sind viele Kinder mit Asthma nicht diagnostiziert
und/oder insuffizient behandelt. Umgekehrt gibt es nicht
selten Kinder, die eine Asthmadiagnose haben und ent-
sprechend behandelt werden, obwohl bei ihnen ein anderes
Problem vorliegt.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — ASTHMA

Asthmatherapie – ein Ausblick

Leichter, sicherer, personalisiert

Von Halid Bas

Trotz ausgebauter Behandlungsmöglichkeiten bleibt der Anteil der Patienten mit unkontrolliertem Asthma leider stabil. Vielversprechende zukünftige Behandlungsansätze stützen sich auf eine bessere klinische (Phänotyp) oder biologische (Endotyp) Charakterisierung der Asthmapatienten, die gezielte Therapien im Sinne der personalisierten Medizin ermöglicht.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — COPD

Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD

Vermeidung von Exazerbationen als lohnendes Therapieziel

Von Susanne Kammerer

Erstmals wurde an einem grossen Kollektiv von COPD-Patienten nachgewiesen, dass jede Exazerbation mit einem dramatischen Funktionsverlust einhergeht. Mit Antibiotika lassen sich Exazerbationen leider nicht vermeiden.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — COPD

LAMA bei COPD – Anwendungsfrequenz und Therapietreue

Von Petra Stölting

In einer bevölkerungsbasierten Studie wurde bei Patienten mit COPD eine hohe Therapietreue gegenüber lang wirksamen Anticholinergika (LAMA) beobachtet – unabhängig vom Wirkstoff, der Dosierung oder dem Inhalator. Auch die Anwendungshäufigkeit beeinflusste die Akzeptanz der Medikamente nicht. Die Complianceraten waren bei ein- oder zweimal täglicher Applikation der LAMA vergleichbar.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — COPD

COPD – Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

Von Marianne I. Knecht

Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — RAUCHSTOPP

Die Schweiz als schwarzes Schaf in Sachen Tabakprävention

Plädoyer für eine schärfere Antirauchergesetzgebung

Von Angelika Ramm-Fischer

Reine Bergluft – das mag auf den Gipfeln zutreffen, in den Niederungen eher nicht. Denn die Schweiz hat nur laxe Antirauchergesetze. Wie sehr die Eidgenossen hinter den internationalen Standards hinterherhinken, erläuterte Pascal Diethelm aus Genf, der mit der Kampagne OxyRomandie seit Jahren an einem besseren gesetzlichen Schutz der Bevölkerung vor Tabakkonsum arbeitet.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — RAUCHSTOPP

Medikamentöser Rauchstopp – Wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?

Eine grosse internationale Studie vergleicht Rauchstoppstrategien

Von Marianne I. Knecht

Mit über 8000 Studienteilnehmern aus 16 verschiedenen Ländern und 6 Kontinenten ist EAGLES die bisher grösste je durchgeführte Vergleichsstudie zur medikamentösen Rauchstopptherapie (1). Vareniclin, Bupropion und eine Nikotinersatztherapie mittels Patch wurden bezüglich Nebenwirkungen und Wirksamkeit miteinander verglichen. Vareniclin schnitt dabei am besten ab. PD Dr. med. Isabella Sudano vom Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich stellte die Studie und ihre Resultate anlässlich eines Medien-Round-Tables der Firma Pfizer vor.

Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE — WEITERE THEMEN

Lungenkrebs-Screening: Wer, wann, wie?

Neue Biomarker sollen helfen, unnötige invasive Diagnostik zu vermeiden

Von Susanne Kammerer

Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht gut kontrolliert ist. Dass immer mehr Biologika für diese Patienten entwickelt werden, darüber berichtete Prof. Ian Pavord, University of Oxford (UK), in Montreux im Rahmen des Joint SGORL/SGAI Meetings 2016.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wer war eigentlich ... – Herr Scheuermann?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

PNEUMOLOGIE UND ALLERGOLOGIE

ALLERGOLOGIE

  • Allergologie - Prävention und Therapie im Wandel
  • Hausstaubmilben-SLIT reduziert Asthmaexazerbationen
  • Update zum Management der atopischen Dermatitis
  • Therapieresistente Rhinosinusitis? Vielleicht ein angeborener Immundefekt!

ASTHMA

  • Neue Biologika für die Asthmatherapie
  • Schweres Asthma - welche Patienten profitieren von Biologika?
  • Asthma bei Kindern
  • Asthmatherapie - ein Ausblick

COPD

  • Verlust an Lungenfunktion droht bereits in Frühstadien der COPD
  • LAMA bei COPD - Anwendungsfrequenz und Therapietreue
  • COPD - Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

RAUCHSTOPP

  • Die Schweiz als schwarzes Schaf in Sachen Tabakprävention
  • Medikamentöser Rauchstopp - Wie häufig sind psychiatrische Nebenwirkungen?

WEITERE THEMEN

  • Lungenkrebs-Screening: Wer, wann, wie?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk