Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Brustimplantate können EKG verfälschen

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Man weiss, dass Brustimplantate die Echokardiografie behindern. Nun ist klar, dass auch das EKG durch die Silikonkissen verfälscht wird. Das kann zu einem falschen Verdacht auf koronare Herzerkrankung beziehungsweise Herzinfarkt führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Mal einer der seltenen klugen Kommentare zur Frage «Wie lässt sich das Gesundheitssystem verbessern?» (NZZ, 23.6.2017). Dabei hätte der Kommentar bereits vor 40 Jahren geschrieben werden können. Wir Älteren kennen das: Die Kosten «explodieren» (tun sie natürlich nicht, sie steigen bloss an, etwa so wie die Preise der SBB-Tickets) und die Politiker in National- und Ständerat und allen voran die grad amtierenden Bundesräte und das BAG drehen – oder drohen zu drehen – an den Stellschrauben, von deren Funktion sie keine Ahnung haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … Herr Waldeyer?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2017  ·  16. Juni 2017

Heinrich Wilhelm Waldeyer (eigentlich Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1916 Wilhelm von Waldeyer-Hartz) wurde 1836 in Hehlen/Weser geboren. Er machte sein Abitur in Paderborn und studierte an der Uni Göttingen (Königreich Hannover) zunächst Mathematik und Naturwissenschaften. Angeregt von Jakob Henle, dessen Vorlesungen er besuchte, wechselte er zur Medizin. Sein Studium beendet er an der Universität in Berlin, wo er mit einer Arbeit über das Schlüsselbein promovierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Vaxxed» – Herausforderung oder Katastrophe?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Manchmal will einem scheinen, früher sei man mit dem Unterschied zwischen Fake und Wahrheit lockerer umgegangen – vielleicht weil einen die Erfahrung lehrte, dass die Unterscheidung oft gar nicht so klar ist oder je nach Zeit, Ort oder Umständen variiert. Vielleicht war die eindeutige Unterscheidung auch gar nicht so wichtig. Heute ist man empfindlicher; jeder gibt sich überzeugt, den Unterschied zwischen Wahrheit und Fake genau zu kennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Curt Goetz meinte: «Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2017  ·  2. Juni 2017

Avocados sind äusserst gefährliche Früchte! Doch, doch. Allerdings nicht weil sie giftig wären oder dick machten. Aber Untersuchungen haben gezeigt: In medizinischen Notfallpraxen gehören Schnittwunden, die beim Versuch entstehen, eine Avocado mit einem scharfem Messer zu halbieren und den Kern herauszupulen, zu den häufigsten Verletzungen überhaupt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Bach?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2017  ·  19. Mai 2017

Edward Bach wurde 1886 als ältestes von drei Kindern in Moseley bei Birmingham geboren. Seine Eltern hatten eine Messinggiesserei; die Familie war walisischen Ursprungs. Bereits in seiner Jugend fiel der sensible, aber auch abenteuerlustige Bach wegen seiner Naturverbundenheit und Empfindsamkeit sowie seiner Beobachtungsgabe bei Pflanzen und Tieren auf. Mit 17 Jahren begann er, als Lehrling in der Messinggiesserei seines Vaters zu arbeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

All zu viele Kolleginnen und Kollegen findet man nicht auf Facebook. Ist ja auch heikel, als Respektsperson, die man als Arzt irgendwie sein sollte, allzu viel Persönliches preiszugeben. Und doch gibt es sie vereinzelt, die noch nicht pensionierten Ärzte mit Facebook-Profil. Den Kardiologen G. zum Beispiel, der seine Freunde regelmässig mit originellen Bildern unterhält, dessen teilweise schwarzen Humor man ihm gar nicht zugetraut hätte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Na also, es geht auch ohne Mini Mental Status. Sie (90), verträumt vor dem Fotoalbum: «Weisst du noch, wie schön unsere Hochzeitreise damals war?» – Er (94): «Nein.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

In Kanada macht sich der Frühling bemerkbar. Die Wälder werden grün, die Wiesen farbig und das Eis rot. Denn In Kanada hat das Erschlagen und Häuten von Seehunden und ihren Babys wieder begonnen. Sicher kennen Sie die Bilder und mögen sie bestimmt nicht mehr sehen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie angeblich gesittete Länder – nicht nur im kriegsgeplagten Nahen Osten – es schaffen, Barbarei als «Kultur» zu verkaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk