Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Wie gross darf «es bitzelt meh» sein?

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Was sagt uns die aktuelle Meldung von Santésuisse und Interpharma, dass die Medikamente in der Schweiz noch immer teurer sind als im Ausland? Die Preise für patentgeschützte Originalpräparate etwa sind im Vergleich zu neun andern europäischen Ländern durchschnittlich ganze 14 Prozent höher. Generika sind durchschnittlich 53 Prozent teurer in der Schweiz. Wie soll man diese Zahlen einordnen? Am besten, wir vergleichen weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wer war eigentlich … Herr Henoch?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2017  ·  21. April 2017

Eduard Heinrich Henoch wurde1820 in Berlin geboren. Er war ein Enkel des Fuhrunternehmers Israel Moses Henoch, eines Pioniers des öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin, und Sohn eines königlichen Zöllners. Eduard Heinrich wuchs in einem jüdischen Elternhaus auf, trat aber 1842 zum evangelischen Christentum über. Er studierte als Schüler von Johann Lukas Schönlein und Moritz Heinrich Romberg in Berlin Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mehr Swissness statt lausige Importe

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Axel Müller, Pharmazeut und Geschäftsführer Intergenerika, an der öffentlichen APA-Informationsveranstaltung zur Zukunft der Medikamentenabgabe: «Die Schweiz neigt dazu, Systeme, die sich im Ausland nicht bewährt haben, mit zeitlicher Verzögerung ebenfalls einzuführen.» Wie wahr! Das war bei den DRG so, bei denen man glaubte, mit einem cleveren Swiss Finish Fehlentwicklungen, wie in Deutschland zu beobachten, vermeiden zu können. Natürlich gelingen da und dort Verbesserungen, aber verfehlte Systeme bleiben nun mal verfehlt. Kommt hinzu, dass in der Regel jede Fehlerbehebung neue Mängel an anderer Stelle zur Folge hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Anmerkung eines Kollegen zu den Strategemen aus China (ARS MEDICI 6/2017): China befindet sich im Jahr des Feuerhahns, die USA im Jahr des Trampeltiers.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Ein Chirurg Mitte des letzten Jahrhunderts: «Aegroto praesente risus non effugiat.» Ob das heute auch noch gilt? (Und ob’s die heutigen Kollegen überhaupt noch verstehen?)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Schönlein?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2017  ·  24. März 2017

Johann Lukas Schönlein (1793–1864)
Johann Lukas Schönlein wurde 1793 in Bamberg als Sohn des Seilers Thomas Schönlein und seiner Ehefrau Margarete geboren. Die aus einer Müllersfamilie stammende Mutter setzte sich gegen ihren Mann durch, der gern sein Handwerk vererbt hätte, und förderte Johanns Sinn für die Natur. Sie hatte Angst, ihr Bub könnte am berüchtigten Seilerhusten erkranken. Schönlein studierte von 1811 bis 1816 in Landshut und Würzburg Naturwissenschaften und Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Vor vielen Jahren warb unsere Schweizer «Chemie» mit dem Slogan: «Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie». Ebenso könnte unsere Gesundheitsindustrie werben mit: «Gesundheit ist nicht alles (Wirklich nicht? Fragen Sie mal uns Ältere!), aber alles ist Gesundheit». Stimmt irgendwie, denn jede gesellschaftliche oder politische Entwicklung hat Auswirkungen. Wenn nicht auf unser körperliches, dann aufs psychische Befinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Der Schlemmer-Preis – eine doXmart-Neuheit mit Geschmack!

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2017  ·  27. Februar 2017

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Das Jahr 2017 bringt vielerorts Neues – nicht nur in der grossen Politik, wo ein Herr Trump die gewohnten politischen Abläufe und Usanzen ziemlich eigenwillig durcheinanderwirbelt, die europäischen Politiker erschreckt, Medienleute zu mehr oder weniger tiefgründigen Analysen animiert und Demonstrationen auslöst. In der Schweiz drehen sich in Sachen Gesundheitswesen die Diskussionen immer noch oder immer wieder um die Medikamentenpreise, die Expansion der Apotheker in die Grundversorgung, fehlende Hausärzte und die Beschränkung von medizinischen Leistungen im Alter (Rationierung).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Platter?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Felix Platter wurde 1536 als Sohn von Thomas Platter dem Älteren, einem Buchdrucker und Lehrer, und Anna Dietschi in Basel geboren. Er hatte drei ältere Schwestern und aus der zweiten Ehe seines Vaters sechs Halbgeschwister. Platter wuchs protestantisch auf. 1557 heiratete er Margarete, die Tochter des Ratsherrn und Wundarztes Franz Jeckelmann, der in ihm das Interesse an der Anatomie weckte; die Ehe blieb kinderlos. Felix Platter besuchte 1551 das Pädagogium und 1552 die Universität Basel. Sein Vater arrangierte im gleichen Jahr sein Medizinstudium in Montpellier.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

So ist das. Sogar bei etwas die Welt so wenig Bewegendem wie dieser Kolumne gehen die Meinungen auseinander. Bitte etwas mehr Medizin und Gesundheitsoder Standespolitik, meint Kollege B. und glaubt zudem eine bedenkliche Nähe zu konservativen politischen Ansichten zu erkennen. Im Gegensatz dazu schätzt Kollege Sch. den Unterhaltungswert nichtmedizinischer und gelegentlich provokativer Ansichten. To live and let write … und sich Kritik trotzdem zu Herzen nehmen …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk