Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2016

28. Oktober 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Es ist Herbst …

Von Richard Altorfer

Wie jedes Jahr im Herbst füllen sich nicht nur die Waldwege mit Blättern, sondern auch die Zeitungsblätter mit Beiträgen über die steigenden Krankenkassenprämien. Natürlich, auch dieses Jahr steigen sie an, im etwa erwarteten Umfang. Über die vergangenen Jahre um rund 4 Prozent jährlich. Seit 1997, dem Jahr, in dem das Obligatorium für die Krankenpflegeversicherung eingeführt wurde, um 85 Prozent.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ärztliche Diagnose wesentlich treffsicherer als Computeralgorithmen

Von Renate Bonifer

Immer häufiger suchen Patienten im Internet selbst nach der Diagnose für ihre Beschwerden. Dass diverse Diagnoseportale und Apps hierbei leider nicht allzu hilfreich sind, zeigte eine bereits im vergangenen
Jahr publizierte Studie, in welcher man 23 «symptom checker» auf den Prüfstand stellte (1).

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Hannes Germann, Ständerat: «Das Gesundheitswesen ist verwelscht.» Kein Wunder bei drei welschen Bundesräten, davon einer fürs Gesundheitswesen verantwortlich. Die Romands sind zwar gegen die Selbstdispensation, weil die so teuer ist, produzieren im Gesundheitswesen aber sehr viel höhere Kosten als die Deutschschweizer.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Innovationshemmende und rechtsstaatlich fragwürdige Tarife verändern – Einführung der Vertragsfreiheit bei Labortarifen

Von Alex Kuprecht

Der Bundesrat wird beauftragt, Artikel 52 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) so zu ändern, dass die Tarife von Analysen durch medizinische Labors künftig – analog Tarmed und DRG – durch die Tarifpartner verhandelt werden. Ein Vertragszwang im Laborbereich ist aufzuheben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update Vaskulopathien

Neues zum Antiphospholipidsyndrom und zur ANCA-assoziierten Vaskulitis

Von Alfred Lienhard

Über neue Studien zur Pathogenese der Vaskulopathie beim Antiphospholipidsyndrom und zur Erhaltungstherapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis sprach Prof. Dr. Michael Seitz, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, Bern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ein Schritt zu mehr Kontrolle über die Antikoagulation

Idarucizumab erhält Zulassung als Antidot des DOAK Dabigatran

Von Ralf Behrens

Der direkte Thrombininhibitor Dabigatran ist seit 2012 zur Vorbeugung von venösen Thrombembolien nach chirurgischem Hüft- oder Kniegelenkersatz sowie zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern im klinischen Einsatz. Seit Juli dieses Jahres ist nun mit Idarucizumab ein spezifisches Antidot am Markt zugelassen, um im Falle schwerer Blutungskomplikationen unter antikoagulatorischer Behandlung mit Dabigatran dessen gerinnungshemmende Wirkung innerhalb weniger Minuten aufheben zu können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Telemedizinische Unterstützung für Krankenstation in Tansania

Internetärzte des USZ stehen afrikanischen Kollegen bei Problemfällen zur Seite

Von Cornelia Wallner-Frisee

E-Health bietet weitreichende Möglichkeiten, wie das Beispiel des Africa Amini Health Center am Fusse des Mount Meru und Kilimandjaro zeigt. Die Ärzte vor Ort werden bei der Behandlung ihrer Patienten trotz der abgelegenen Lage telemedizinisch von Experten des Zürcher UniversitätsSpitals unterstützt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

Von Petra Stölting

Zur Behandlung von mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitiden sind starke Immunsuppressiva erforderlich, die oft mit schweren Nebenwirkungen verbunden sind. Ein internationales Expertenteam der European League Against Rheumatism (EULAR), der European Renal Association (ERA) und der European Vasculitis Society (EUVAS) hat nun aktualisierte Empfehlungen zum Management dieser Erkrankungen herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Aspekte der Therapie bei Herzinsuffizienz

Neue europäische und amerikanische Guidelines

Von Halid Bas

Seit Kurzem ist zur Behandlung symptomatischer Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion auch ein Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor verfügbar. Dieser kann bei entsprechend ausgewählten Patienten im Rahmen einer leitlinienbasierten Basistherapie einen ACE-Hemmer oder Angiotensinrezeptorblocker ersetzen. Ziel ist es, die Hospitalisationshäufigkeit und die Mortalität weiter zu senken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern – wer braucht welche Therapie?

Antikoagulation, Ablation, Frequenz- und Rhythmuskontrolle

Von Andreas Goette und Thorsten Lewalter

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Form der Arrhythmie, und die Anzahl von Patienten mit dieser Rhythmusstörung wird sich voraussichtlich in den kommenden Dekaden mehr als verdoppeln. Grundstein der VHF-Therapie ist die Prophylaxe von thromboembolischen Insulten. Hierzu stehen Vitamin-K-Antagonisten sowie die sogenannten NOAK oder DOAK zur Verfügung. Die Prinzipien einer kardiologischen VHF-Therapie bestehen aus reiner Frequenzkontrolle oder einer Rhythmuskontrolle. Für die rhythmuserhaltende Therapie stehen Antiarrhythmika sowie die Katheterablation zur Verfügung. Die pathophysiologischen und vor allem molekularen Erkenntnisse bei Patienten mit VHF haben zudem zu neuen Therapieoptionen beigetragen, die unter dem Begriff der UpstreamTherapie zusammengefasst werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie bei Diabetikern

Als Gefässschutz besser zu RAAS-Hemmern greifen

Von Der Arzneimittelbrief

RAAS-Hemmer haben bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefässkomplikationen. In Metaanalysen kam man zum Schluss, dass RAAS-Hemmer anderen Antihypertensiva in dieser Hinsicht nicht generell überlegen seien. Genau betrachtet, sprechen die Daten jedoch bei Diabetikern mit KHK, Herzinsuffizienzrisiko und diabetischer Nephropathie tendenziell eher für RAAS-Hemmer in der Erstlinientherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prasugrel und Ticagrelor sind gleich wirksam bei PCI-behandelten Patienten und Myokardinfarkt

Die Ergebnisse der PRAGUE-18-Studie

Von Andrea Wülker

PCI-behandelte Infarktpatienten haben ein hohes Risiko für thrombotische Ereignisse. Daher empfehlen aktuelle Leitlinien den Einsatz von Ticagrelor oder Prasugrel zusätzlich zu ASS. Die PRAGUE-18-Studie stellte einen Direktvergleich dieser beiden Plättchenhemmer an.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statintherapie zur Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall

Neue Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit

Von Petra Stölting

In einem Review ging aus randomisierten Studien hervor, dass Statine das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich senken. In seltenen Fällen wurden Myopathien, neue Diabeteserkrankungen und hämorrhagische Schlaganfälle beobachtet. Andere Aussagen zur Art und Häufigkeit statinbedingter Nebenwirkungen basieren auf Beobachtungs- oder Fallstudien. Nach Ansicht der Reviewautoren wird deren Aussagekraft bezüglich der Zuordnung unerwünschter Ereignisse oft überschätzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kardiovaskuläre Effekte der Testosteronbehandlung

Kohortenstudie zeigt nur für Kurzzeittherapie erhöhtes Risiko

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine populationsbasierte Kohortenstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Gabe von Testosteron im Rahmen einer Testosteronersatztherapie mit einem geringeren Mortalitätsrisiko sowie mit einer niedrigeren Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen und von Prostatakrebs einhergeht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker bei Herzinsuffizienz

Wirksamkeit und Verträglichkeit sind unabhängig von Alter und Geschlecht

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei systolischer Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion bei Sinusrhythmus Betablocker gegeben werden sollten, um die Rate von Mortalität und Hospitalisation zu verringern. Dies sollte unabhängig von Alter und Geschlecht erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Drohen Erblindung und Amputation?

Neues Tool zur besseren Abschätzung diabetesbedingter Risiken

Von Petra Stölting

Mithilfe eines neuen internetbasierten Algorithmus kann jetzt das individuelle 10-Jahres-Risiko eines Diabetespatienten für Erblindung und Amputation der unteren Extremitäten ermittelt werden. Die Risikoberechnung basiert auf individuellen Variablen, die routinemässig beim Hausarzt erfasst werden und vielen Patienten bekannt sind. Das neue Instrument kann daher nicht nur von Ärzten, sondern auch von den Betroffenen selbst genutzt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HIV früh antiviral behandeln

Risiko der Übertragung auf Partner um 96 Prozent tiefer

Von Halid Bas

Was Zwischenresultate der Studie schon 2011 angezeigt hatten, bestätigte sich jetzt nach weiteren fünf Jahren Beobachtungszeit: Eine frühe antiretrovirale Therapie bietet nicht nur für HIV-Infizierte selbst den Nutzen viel seltener auftretender schwerwiegender klinischer Ereignisse, sondern auch auf sozialmedizinischer Ebene den Vorteil einer sehr viel selteneren Virusübertragung innerhalb von serodiskordanten Paaren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei Gicht

EULAR-Task-Force überarbeitet Guideline

Von Claudia Borchard-Tuch

Ein internationales Expertenteam hat auf der Basis einer umfangreichen Literaturrecherche drei aktuelle Thrapieprinzipien sowie elf aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Gicht erstellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Es ist Herbst ...

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Ärztliche Diagnose wesentlich treffsicherer als Computeralgorithmen
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

BERICHT

  • Update Vaskulopathien
  • Ein Schritt zu mehr Kontrolle über die Antikoagulation

SERIE: E-Health – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Telemedizinische Unterstützung für Krankenstation in Tansania

FORTBILDUNG

  • ANCA-assoziierte Vaskulitiden
  • Aktuelle Aspekte der Therapie bei Herzinsuffizienz
  • Vorhofflimmern - wer braucht welche Therapie?
  • Hypertonie bei Diabetikern

STUDIE REFERIERT

  • Prasugrel und Ticagrelor sind gleich wirksam bei PCI-behandelten Patienten und Myokardinfarkt
  • Statintherapie zur Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Kardiovaskuläre Effekte der Testosteronbehandlung
  • Betablocker bei Herzinsuffizienz
  • Drohen Erblindung und Amputation?
  • HIV früh antiviral behandeln
  • Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei Gicht

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk