Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Ein Freund, der sich zur Jahreswende etwas zu intensiv seines Geburtsdatums bewusst wurde: Wenn jemand sagt «vor zehn Jahren …», denke ich sofort an die 90er. Geht dir das auch so?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Milka, Pepita, Zirkus Knie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Rückblick 2017 Einzelne Leserinnen und Leser haben sich offenbar darüber gewundert, dass ARS MEDICI im Jahr 2017 auf den Titelseiten mit Werbung für den Circus Knie, für Bell-Würste, Pepita, Eptinger, Milka und andere sehr traditionelle oder gar nicht mehr auf dem Markt befindliche Produkte aufwartete. Werbung war das zwar schon – klassische Plakatwerbung –, aber eben nur indirekt für Produkte. Die alten, zumindest den älteren Kolleginnen und Kollegen vertrauten Sujets warben nicht in erster Linie für Bata, Suchard & Co., sondern für den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten, vermutlich bedeutendsten Schweizer Plakatkünstler: Herbert Leupin*.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Man hat in der Regel mehr Nahidiotals Nahtod-Erfahrungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Herbert Leupin

Spezialangebote für unsere Leserinnen und Leser

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Titelseiten der ARS-MEDICI-Ausgaben 2017 verschaffen einen guten Überblick über die Arbeiten Herbert Leupins. Neben den Plakaten, für die er international anerkannt und geehrt wurde und mit denen er den bis heute anhaltenden erstklassigen Ruf der Schweizer Plakatkunst und der Schweizer Werber begründete, war Leupin auch als selbstständiger Künstler tätig. Er schuf zahlreiche Radierungen und Lithografien. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen einige Lithografien anbieten dürfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Kocher?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Emil Theodor Kocher wurde als Sohn von Jakob Alexander Kocher, Oberingenieur des Kantons Bern, 1841 in Bern geboren. Nach dem Gymnasium in Burgdorf studierte er Medizin in Bern, schloss 1865 mit dem Staatsexamen ab und promovierte 1866. Während eines Gastsemesters in Zürich lernte er Theodor Billroth kennen, der sein Lehrer wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

40 Jahre Gleiches

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Eigentlich erstaunlich, wie wenig wir abgestumpft sind. Seit 40 oder noch mehr Jahren lesen wir die ewig gleichen und meist ewig gleich falschen oder illusorischen Artikel zum Thema Kosten und Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Nicht einmal der Begriff «Kostenexplosion im Gesundheitswesen» hat ausgedient.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Der eindrücklichste Dialog der vergangenen Woche: «Ich bin erkältet.» – «Am besten, du trinkst Milch mit Honig.» – «Geht nicht, ich bin Veganer.» – «Tja, dann stirbst du halt.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Aus der Mottenkiste

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 05-06/2017  ·  20. November 2017

Eigentlich sollte man angeödet schweigen, diskret den Kopf schütteln und die letzten warmen Herbsttage geniessen, statt sich über Gammelgeschichten aus der Mottenkiste zu ärgern. Was soll das? Da wird in «Tages-Anzeiger» und «Bund» eine Studie besprochen, die bereits vier Jahre alt ist, deren Qualität und Aussagekraft schon damals mit «mangelhaft» noch gnädig qualifiziert wurde und die man deshalb getrost hätte vergessen können. Aber nun ja, wer sich schon lange mit der Thematik und der politischen Auseinandersetzung über die Selbstdispensation beschäftigt hat, dem musste klar sein, dass auch diese – wie jede selbstdispensationskritische «Untersuchung», und möge sie noch so parteiisch oder/und von Ignoranz geprägt sein – irgendwann in der gesundheitspolitischen Debatte wieder hervorgekramt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wer war eigentlich … – Elisabeth Kübler-Ross?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 10/2017  ·  27. Oktober 2017

Elisabeth Kübler-Ross wurde 1926 als Drillingsschwester in Zürich geboren, studierte Medizin an der Uni Zürich und schloss das Studium 1957 ab. Kurz danach siedelte sie mit ihrem Ehemann in die USA über. 1965 wurde sie Assistenzprofessorin für Psychiatrie an der University of Chicago, wo sie sich an Seminaren der Klinikseelsorge zur Begleitung Sterbender beteiligte. Sie stellte dabei fest, dass viele Ärzte der Realität des Todes aus dem Weg gingen. Im Unterschied dazu besuchte sie todkranke Patienten und sprach mit ihnen, oft zusammen mit den Seelsorgern der Klinik. Über ihre Befragungen verfasste sie 1969 das Buch «On Death and Dying» («Interviews mit Sterbenden», 1971).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Ausnahmsweise beginnen wir mit einem Zitat. Dies schreibt swissinfo.ch, das Nachrichtenportal, am 20. Oktober 2017: «Ärzte mit eigener Apotheke verschreiben mehr Medikamente. Eine neue Studie belegt nun, dass zwar besonders Spezialisten, aber auch Hausärzte damit die Gesundheitskosten in die Höhe treiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk