Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Schwerpunkt: Kongressheft

Zu viel – zu wenig? – Klinischen Befunden vertrauen, unnötige Diagnostik vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

In der Praxis sind Fälle, bei denen man sich nicht so sicher ist, ob weitere Abklärungen oder die Zuweisung ans Spital nicht doch angebracht wäre, nicht so selten. An der Session der Kinderärzte Schweiz am Jahreskongress von pädiatrie schweiz empfahlen Dr. med. Sergio Stocker und Dr. med. Marc Sidler anhand von Fallbeispielen, klinischen Befunden und der eigenen Erfahrung stärker zu vertrauen, um überflüssige diagnostische Massnahmen zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Trends in der Wundversorgung

Neues zu Armfrakturen, Nagelquetschungen und Wundklebern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Gut gemachte Studien stellen Vorgehensweisen infrage, «die man schon immer so gemacht hat.» Drei eindrückliche Beispiele mit hoher Praxisrelevanz stellte PD Dr. med. Michelle Seiler, Kinderspital Zürich, an der Jahrestagung von pädiatrie schweiz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Katheter, Clean Catch, Beutel …

Was bevorzugen Pädiater für Urinproben von Säuglingen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Wenn Kinder ihre Miktion noch nicht kontrollieren können, sind andere ­Methoden als der klassische Mittelstrahlurin gefragt, um eine verwertbare Urinprobe zu erhalten. Eine Umfrage in der Schweiz ergab, dass invasive Methoden in der Praxis eher selten zum Einsatz kommen, obwohl sie als Goldstandard gelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Pro und Contra Tonsillektomie

Wann ist sie indiziert und wann nicht?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Das Thema (Adeno-)Tonsillektomie sorgt nach wie vor für Diskussionen in der pädiatrischen Praxis: Sollen die Mandeln entfernt werden oder nicht? Was bringt die Operation und welche Risiken geht man dabei ein? Prof. Nicolas Gürtler und Dr. med. Hélène Cao Van präsentierten die Vor- und Nachteile des Eingriffs in einer Pro-und Contra-Session am Jahreskongress von pädiatrie schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Wenn alles zu viel wird – Klinischen Befunden vertrauen, unnötige Diagnostik vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Wie kann man sich vor Burn-out in der Praxis schützen? An der Jahrestagung von pädiatrie schweiz vermittelte die Psychologin Dr. Sonja Weilenmann praktische Tipps für den Alltag, und Dr. med. Urs Zimmermann stellte gemeinsam mit Dr. med. Mirjam Tanner das Schweizer Ärztenetzwerk ReMed vor, das Hilfe in Krisensituationen anbietet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

VR gegen Angst und Schmerz – Erfahrungen mit einer Virtual-Reality-Brille bei Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Vermutlich kennt jeder Kinderarzt einige Tricks, um Kinder während einer Behandlung von Angst und Schmerz abzulenken, und auch die medizinische Hypnose ist hierbei ein bewährtes Hilfsmittel. Neuerdings wird an einigen Spitälern in der Schweiz zu diesem Zweck eine virtuelle Realität (VR) eingesetzt. An einem Workshop ging es um die Erfahrungen, die man in der Schweiz bis anhin mit der VR-Brille gemacht hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Fünf Tage können ausreichen – Neue Studie zur Dauer der oralen Antibiotikagabe bei HWI

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Obwohl Harnwegsinfektionen (HWI) im Kindesalter nicht selten sind, gibt es kaum Studien, die Auskunft darüber geben, wie lang ein Antibiotikum bei einem unkomplizierten HWI tatsächlich verabreicht werden sollte. Die Ergebnisse der SCOUT-Studie deuten darauf hin, dass 5 Tage ausreichen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Eisenmangel: Was tun?

Schweizer Guideline zu Eisenmangel im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Zur Behandlung bei Eisenmangel mit oder ohne Anämie im Kindesalter gibt es seit einiger Zeit eine Schweizer Guidelines. Wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann, erläuterte Prof. Katrin Scheinemann vom Ostschweizer Kinderspital St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rauchstopp – Bessere Erfolgsaussichten mit Medikation plus Coaching

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Die am häufigsten praktizierte Methode, mit dem Rauchen aufzuhören, ist gleichzeitig die schlechteste, und die wirksamste wird von weniger als 1 Prozent der Raucher genutzt. An der medArt in Basel erläuterte PD Dr. med. Thilo Burkard, was die Erfolgsrate beim Rauchstopp steigert und womit man in der Praxis die vom Markt genommene Substanz Vareniclin ersetzen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk