Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2007

8. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
WEITERBILDUNG

Herpes zoster

British Medical Journal 2007; 334: 1211–1215

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Herpes zoster ist die klinische Manifestierung einer reaktivierten latenten Varicella-Zoster-Infektion. Der Erstkontakt liegt meist Jahrzehnte zurück und trat in der Kindheit als Windpocken in Erscheinung. Herpes zoster ist mit erheblicher Morbidität und schweren Komplikationen verbunden: Insbesondere die postherpetische Neuralgie verursacht eine grosse Einbusse an Lebensqualität, hohe Gesundheitskosten und soziale Einschränkungen. Besonders betroffen sind ältere sowie immunsupprimierte und schwer erkrankte Patienten. Dieser Beitrag fasst den kürzlich im BMJ erschienenen Artikel von David W. Wareham und Judith Breuer zusammen und gibt einen Überblick über die Erkrankung und die Therapiemöglich- keiten, die sich in der Hausarztpraxis am besten bewährt haben.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Mykosen – Angriff auf Haare, Haut und Nägel

Von Peter Mayser

Dermatomykosen sind Erkrankungen, die durch Besiedelung der Haut und ihrer Anhangsgebilde mit Pilzen hervorgerufen werden. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Pilzinfektionen, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und insbesondere Wirkweise einzelner Antimykotika und geht auf spezifische Krankheitsbilder ein.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Schleichende Chlamydien – Epidemie bei jungen Frauen?

Von Gisela Stauber

Die am häufigsten sexuell übertragene Infektion wird durch Chlamydiarachomatis-Bakterien ausgelöst. Diese Bakterien sind auch die Hauptverursacher von infektionsbedingter Sterilität. In der Schweiz und in anderen westlichen Ländern nehmen die Chlamydien-Infektionen seit dem Jahr 2000 zu. Besorgniserregend ist die steigende Prävalenz bei unter 20-jährigen Frauen.

Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasis – eine interdisziplinäre Herausforderung

Von Gabriella Hänggi

Am Donnerstag, dem 29. März 2007, fand eine von der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich organisierte Fortbildungsveranstaltung statt, an der fünf Referenten aus verschiedenen Perspektiven über die Psoriasis und deren Behandlung berichteten.

Zum Artikel als PDF

Akne

Akne – Teil 1: Pathogenetische Faktoren und deren Interaktionen

Von Regula Patscheider

Bis zu 80 Prozent der Bevölkerung sind, zumindest in der Pubertät, von Akne betroffen, die sich in milder Form als «physiologische» Akne bis hin zu schweren klinischen Formen mit Entzündungen und Abszessbildungen im Gesicht und oberen Rumpf manifestieren kann. Neben der genetischen Disposition liegen der Erkrankung mehrere interagierende pathogenetische Faktoren zugrunde. Triggerfaktoren können die Akne auslösen oder verschlimmern.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

  • Herpes zoster
  • Mykosen – Angriff auf Haare, Haut und Nägel
  • Schleichende Chlamydien - Epidemie bei jungen Frauen?

PSORIASIS

  • Psoriasis – eine interdisziplinäre Herausforderung

AKNE

  • Akne – Teil 1: Pathogenetische Faktoren und deren Interaktionen

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk