Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2007

8. Juni 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
WEITERBILDUNG

Die Wundsprechstunde eine notwendige Einrichtung

Von Christina Settelen-Strub, Elisabeth Rüeger-Schaad, Gerhard Pierer, Kurt Zogg und Rebecca Spirig

Chronische Wunden werden oft ineffizient und zu kostenaufwendig behandelt, und der gewünschte Heilungserfolg bleibt aus. Mit einer interdisziplinären und wissenschaftlich begleiteten Wundsprechstunde will das Universitätsspital Basel die Versor- gungsqualität von Patienten verbessern.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Interview mit Prof. Dr. Rebeccca Spirig et al.

Von Rebecca Spirig

Interview mit Frau Prof. Dr. Rebecca Spirig, Universitätsspital und Universität Basel, Frau Elisabeth Rüeger-Schaad, Dipl. Pflegeexpertin MNS, Universitätsspital Basel und Frau Christina Settelen-Strub, Dipl. Pflege- und Wundexpertin, Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

ABC der Wundheilung Tei 5: Infektionen

Teil 5: Infektionen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Auch bei optimaler Behandlung heilen gewisse Wunden nur langsam. Die klinische und mikrobiologische Herausforderung besteht im Identifizieren jener Wunden, deren Heilung durch eine Infektion oder eine starke bakterielle Belastung beeinträchtigt ist und eine systemische oder topische Antibiotikatherapie erfordert. Dieser Beitrag setzt die Reihe «ABC of wound healing» fort.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis – das atopische Ekzem

Von Peter Schmid-Grendelmeier und Sabine Bruckert

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt. Bei ihrer Auslösung spielen die Genetik, Immunologie, Hautstruktur sowie Umweltfaktoren und das Neuro-Vegetativum des Patienten eine Rolle. Eine konsequente Hautpflege zur Hydrierung und Rückfettung der Haut bildet die Basis einer sinnvollen Therapie. Hilfreich sind interdisziplinäre Schulungen für die Betroffenen dieser sehr individuell ausgeprägten Erkrankung.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Handekzeme bei Pateinten mit atopischer Dermatitis – Prävalenz und Lokalisation

Von Regula Patscheider

Gemäss einer neuen Studie sind 58,9 Prozent der Patienten mit Handekzemen Neurodermitiker. Bei diesen sind meistens die rückseitigen Hände und Finger sowie die hohlhandseitigen Handgelenke betroffen. Da Handekzeme eine physische, soziale und therapeutische Herausforderung darstellen, sind die Hinweise auf eine atopische Dermatitis als ent- scheidender ätiologischer Faktor bei der Untersuchung bedeutend.

Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Nationaler Hautkrebstag vom 7. Mai 2007

Von Barbara Iseli

Am Montag, 7. Mai 2007 fand der zweite Nationale Hautkrebstag statt. In Zusammenarbeit mit der Krebsliga und der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) boten Dermatologen in der ganzen Schweiz kostenlose Erstuntersuchungen von auffälligen Pigmentmalen an. Die Nachfrage war, wie bereits im Vorjahr, sehr gross. Erste Rückmeldungen von Dermatologen und Besuchern sind äusserst positiv. Sowohl die Organisatoren wie auch die Dermatologen konnten die Erfahrungen aus dem letzten Jahr nutzen und die Abläufe optimieren.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

  • Die Wundsprechstunde eine notwendige Einrichtung
  • Interview mit Prof. Dr. Rebeccca Spirig et al.
  • ABC der Wundheilung Tei 5: Infektionen

ALLERGIE

  • Neurodermitis - das atopische Ekzem
  • Handekzeme bei Pateinten mit atopischer Dermatitis – Prävalenz und Lokalisation

HAUT UND SONNE

  • Nationaler Hautkrebstag vom 7. Mai 2007

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk