Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2007

8. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Reizende Aussichten für Allergiker

Willkommen zur Lektüre der Frühlingsausgabe von [medicos] 2007

Von Gisela Stauber

Mit steigender Durchschnittstemperatur und warmen Wintern beginnt die Pollensaison immer früher. Allergiker werden in Zukunft nicht nur während einer längeren Periode den bekannten Allergenen ausgesetzt sein. Zudem werden sie auch durch das Auftreten von Pollen neuer Pflanzen in unseren Breitengraden zusätzlich belastet. Ein Beispiel ist die Ausbreitung der hochallergenen Ambrosia-Pflanze, welche die Pollensaison bis in den September/Oktober verlängert.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Asthma bronchiale udn allergische Rhinitis: United_Airways

Von Hans-Joachim Mansfeld

Aufgrund histologischer, pathophysiologischer und immunpathologischer Gemeinsamkeiten bilden die oberen und unteren Atemwege eine funktionelle Einheit mit gegenseitiger Beeinflussung, bekannt unter dem Begriff «United Airways». Die allergische Rhinitis als häufigste atopische Morbidität bei Kindern und Jugendlichen stellt einen Risikofaktor für Asthma bronchiale dar oder tritt gemeinsam mit diesem auf. 90 Prozent der Patienten mit Asthma bronchiale leiden unter allergischer Rhinitis. Da die polyvalente Symptomatik eindeutig schwerere Einschränkungen zur Folge hat, sind entsprechende Abklärungen erforderlich sowie Therapiestrategien, welche die oberen und unteren Atemwege kombinieren und möglichst einem Etagenwechsel vorbeugen.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Aktuelles zur Pollenallergie

Von Brunello Wüthrich und Gisela Stauber

Durch Umweltveränderungen nimmt die Dauer der saisonalen Pollenbelastung zu, und die Pollen werden durch Luftschadstoffe immer aggressiver. Da sich aus einer Pollinose ein Asthma entwickeln kann, ist es wichtig, diese rechtzeitig zu behandeln, um dem Etagenwechsel von den oberen zu den unteren Luftwegen vorzubeugen. Als kausale Therapie steht die spezifische Immuntherapie zur Verfügung, die zusätzlich auch eine präventive Wirkung zeigt.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Spezifische Immuntherapie

Option auch beim atopischen Ekzem?

Von Peter Schupp

Bis heute ist die Behandlung des atopischen Ekzems im Wesentlichen eine symptomatische. Im Gegensatz dazu stellt die spezifische Immuntherapie (SIT) die bis anhin einzige Art kausaler Behandlung der Atopie eziehungsweise der IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen dar. Ihre klinische Wirksamkeit beim atopischen Ekzem wurde bisher kontrovers diskutiert, doch die Ergebnisse einer neuen Multizenterstudie sind vielversprechend.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Photoallergische, phototoxische Hauterkrankungen und idiopathische Lichtdermatosen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Lichtdermatosen führen oft zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffenen Personen. Während für die photoallergischen und phototoxischen Hauterkrankungen Leitlinien bestehen, sind die Therapiekonzepte für idiopathische Lichtdermatosen kaum standardisiert.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung Teil 4: Wundauflagen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Aus heutiger Sicht bieten Wundauflagen, die ein feuchtes Milieu bilden und aufrechterhalten, ideale Bedingungen für die Wundheilung. Feuchte Okklusivverbände finden heute breite Anwendung. Dieser Artikel präsentiert die verschiedenen Typen von Wundauflagen und setzt die Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort.

Zum Artikel als PDF

Infektionen

Die Behandlung der Onychomykose – ein noch immer ungelöstes Problem?

Von Claus Seebacher

Die Onychomykose stellt bezüglich ihrer Verbreitung ein epidemiologisches, aber auch ein therapeuti- sches Problem dar. Die leitliniengerechte Be- handlung kann lokal mit Ciclopirox- oder Amorolfin- Nagellack erfolgen, sofern nicht mehr als 50 Prozent der Nagelplatte befallen und in jedem Fall die Nagelmatrix nicht infiziert ist. Anderenfalls ist die systemische Behandlung mit Griseofulvin, Terbina- fin, Itraconazol oder Fluconazol indiziert. Eingehend werden neuere Untersuchungsergebnisse besprochen, welche die hohe Versagerquote der Behand- lung, auch mit den neueren Antimykotika, erklären können. Als Konsequenz der unbefriedigenden Ergebnisse werden in internationalen Publikationen, zunehmend auch durch Studien belegt, Kombinationsbehandlungen mit systemischer Medikation und gleichzeitiger lokaler Anwendung eines der oben genannten Lacke vorgeschlagen. Bei starken subungualen Hyperkeratosen sollte die atraumatische Nagelentfernung am Beginn der Behandlung stehen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Reizende Aussichten für Allergiker

WEITERBILDUNG

  • Asthma bronchiale udn allergische Rhinitis: United_Airways
  • Aktuelles zur Pollenallergie
  • Spezifische Immuntherapie
  • Photoallergische, phototoxische Hauterkrankungen und idiopathische Lichtdermatosen

WUNDMANAGEMENT

  • ABC der Wundheilung Teil 4: Wundauflagen

INFEKTIONEN

  • Die Behandlung der Onychomykose – ein noch immer ungelöstes Problem?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk