Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2012

22. Februar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

AGZ – Ohne wenn und aber gegen Managed-Care-Vorlage!

Von Hans-Ulrich Bürke

Nachdem die Basis der Ärzteschaft in einer Urabstimmung mit einer Zweidrittelmehrheit
die Managed-Care-Vorlage abgelehnt hatte, beschloss am 26. Oktober 2011 die Ärztekammer der FMH, das Referendum gegen diese Vorlage zu ergreifen. Zwei Wochen später, am 7. November 2011, entschied die Delegiertenversammlung (DV) der Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ), die Unterschriftensammlung für das Referendum gegen die ManagedCare-Vorlage zu unterstützen.

Zum Artikel als PDF

APA

Einladung zur Generalversammlung

mit Seminar zum Thema «Qualitätssicherung in der Praxisapotheke: Ein Muss!» Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 Uhr, Zunfthaus zur Schmiden, Zürich

Von Sven Bradke

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen des Vorstandes laden wir Sie hiermit offiziell zur diesjährigen Generalversammlung (GV) unserer Vereinigung vom 15. März 2012, 14.30 Uhr, ins Zunfthaus zur Schmiden nach Zürich ein. An der Generalversammlung werden wir über den Stand der politischen Geschäfte auf nationaler und kantonaler Ebene berichten sowie Informationen zu den Verhandlungen mit der Santésuisse bezüglich eines neuen Preisgestaltungssystems geben.

Zum Artikel als PDF

ECHO

«Wir haben uns gekümmert!»

Von Peter Sauter

Wir beziehen uns auf Ihr Editorial in ARS MEDICI 1/12 und überlassen Ihnen im Anhang unsere «Antwort», welche wir all unseren Kunden zur Verfügung gestellt haben. Und das sind immerhin rund 1300 Arztpraxen in der Ostschweiz.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Die Ausrottung des Hausarztes ist längst beschlossen»

Interview mit Dr. med. Markus B. Denger, FMH Allgemeinmedizin, Kaiseraugst

Von Richard Altorfer

Dr. med. Markus B. Denger: Zunächst: «Weisheit ist das Laster des Alters» war der Lieblingsspruch eines meiner Lehrer. Ich werde mich somit bemühen, keine Weisheiten abzusondern. Das Gefühl gegenüber dem kommenden Ruhestand ist durchaus ambivalent.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Lungenfunktion - Stillen schadet nicht, wenn die Mutter Asthma hat

Von Renate Bonifer

Die Befürchtung, dass stillende Asthmatikerinnen ihren Kindern schaden könnten, erwies sich in einer kürzlich publizierten Studie als offenbar unbegründet. Ein Team um Professor Claudia Kühni am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern hatte dafür die Daten von 1458 Kindern der britischen LeicestershireKohortenstudie ausgewertet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet. Nur weil die Bevölkerung mehrfach dafür gestimmt hat, nur weil drei von fünf Bundesrichtern fanden, das Recht der Kantone, selber über das Recht auf Selbstdispensation zu bestimmen, sei zu beachten, nur weil das ganze Theater allein im Kanton Zürich nun bald zehn Jahre dauert, nur weil die Selbstdispensation für Patienten und Krankenkassen günstiger ist, nur weil sie kundenfreundlicher ist, ist das noch lange kein Grund, der Selbstdispensation nicht all das erneut vorzuwerfen, was längst widerlegt ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Rauthentisch

Meine junge Goth-Patientin seufzte, als ich ihr in dürren Worten erklärte, was der Dermatologe nur dezent angedeutet hatte: Ihre Psoriasis würde ein Leben lang bleiben, inklusive Pruritus und Köbner-Phänomen. Eine düstere Prognose für eine schöne junge Frau, insbesondere angesichts der weitreichenden Ausbreitung auf ihrer Haut und der starken Aktivität der Erkrankung, die immer wieder Kortison erforderte. Sie strich sich mit der schmalen weissgeschminkten Hand mit dunkelbordeauxfarbigen Krallennägeln über den rabenschwingenfarbenen Gaultier-Panne-Samt-Jupe und witzelte – passend zum morbiden Styling – mit pechschwarzem Humor: «Okay.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Managed Care: Bessere Zusammenarbeit von Ärzte- und Apothekerschaft

Von Ignazio Cassis

Artikel 37 Absatz 3 KVG erlaubt Ärztinnen und Ärzten die Abgabe von Medikamenten im Fall ungenügenden Zugangs ihrer Patientinnen und Patienten zu einer Apotheke. Das Bundesgericht hat Regelungen, die sich auf diese KVG-Bestimmung stützen, für nicht anwendbar erklärt. Obwohl Zürich und Winterthur über ein gut ausgebautes Apothekennetz verfügen, wurden dort von 500 Arztpraxen Gesuche zur Medikamentenabgabe eingereicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zytostatika und Samll Molecules

Viel Bemerkenswertes zur Therapie des Lungenkarzinoms

Von Claudia Borchard-Tuch

Lungenkrebs ist eine der weltweit häufigsten malignen Erkrankungen. Mit einer seit Jahrzehnten unverändert gebliebenen mittleren 5-Jahres-Überlebensrate von unter 15 Prozent zählt er zu den wichtigsten Krebstodesursachen. Hauptursachen hierfür sind die zumeist späte Erstdiagnose und die geringe Wirksamkeit konventioneller Therapien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Strahlentherapie gegen Schmerzen bei Fersensporn?

Von Renate Bonifer

Anlässlich ihres Jahreskongresses in Wiesbaden empfahl die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die sogenannte Schmerzbestrahlung als Therapie bei Fersensporn.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angst, Panik und Hyperventilation

Wie man Betroffene mit einfachen Übungen beruhigt und stabilisiert

Von Claude Haldimann

Angst, phobische Reaktionen, Panikattacken und Hyperventilationsanfälle werden nicht nur von den Betroffenen dramatisch erlebt, sondern aktivieren das Umfeld in höchstem Mass, weil das Verhalten des Betroffenen lebensbedrohliche Ursachen vermuten lässt. Dieser Artikel soll zeigen, wie man mit einfachen Atmungsübungen und körperorientierten Massnahmen intervenieren kann, um die Betroffenen zu stabilisieren und zu beruhigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tiefe Venenthrombosen

Kathetergestützte Lyse soll das Risiko für postthrombotisches Syndrom senken

Von Renate Bonifer

Trotz konventioneller Therapie mit Antikoagulanzien und Kompressionsstrümpfen entwickelt einer von vier Patienten nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) innert eines Jahres ein postthrombotisches Syndrom, und einer von dreien wird innert fünf Jahren erneut eine TVT haben. Von einer neuen Methode, der Entfernung des Thrombus mittels Katheters, erhofft man sich bessere Resultate.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Atypische Antipsychotika nur bei wenigen Off-Label-Anwendungen von Nutzen

Von Petra Stölting

Der Off-Label-Use atypischer Antipsychotika war in einem systematischen Review nur in wenigen Anwendungsbereichen mit einem kleinen signifikanten Nutzen im Vergleich zu Plazebo verbunden. Bei älteren Demenzkranken wurde ein erhöhtes Mortalitätsrisiko beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass der Verzehr von Ballaststoffen und vor allem von Getreidefasern oder Vollkornprodukten das Darmkrebsrisiko senken kann. Bei Frucht- und Gemüsefasern wurde kein signifikanter Zusammenhang mit dem Darmkrebsrisiko festgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • AGZ - Ohne wenn und aber gegen Managed-Care-Vorlage!

APA

  • Einladung zur Generalversammlung

Echo

  • «Wir haben uns gekümmert!»

Interview

  • «Die Ausrottung des Hausarztes ist längst beschlossen»

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Rauthentisch
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Zytostatika und Samll Molecules
  • Strahlentherapie gegen Schmerzen bei Fersensporn?

Fortbildung

  • Angst, Panik und Hyperventilation
  • Tiefe Venenthrombosen

Studie Referiert

  • Atypische Antipsychotika nur bei wenigen Off-Label-Anwendungen von Nutzen
  • Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk