Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Relative Wirksamkeit von neun Osteoporosemedikamenten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

In einer Bayes-Analyse plazebokontrollierter Studien erwiesen sich Teriparatid, Zoledronsäure und Denosumab als wahrscheinlich wirksamste Medikamente zur Reduzierung nichtvertebraler und vertebraler Frakturen und wiesen zudem die höchsten Effektstärken auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten in der Hausarztpraxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Bisphosphonate reduzieren bei postmenopausalen Frauen das Frakturrisiko. Orale Darreichungsformen sind häufig mit gastrointestinalen Nebenwirkungen verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie der Fibromyalgie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

In einer Übersichtsarbeit haben amerikanische Wissenschaftler Studienergebnisse zu Substanzen verschiedener Medikamentenklassen zur Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen der Fibromyalgie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nykturie bei Senioren

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Nykturie ist eine häufige Störung bei älteren Menschen. Sie kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erhöht das Sturzrisiko. Nicht pharmakologische Massnahmen alleine können das Problem meist nicht beheben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuer Cochrane-Review zur Hormontherapie bei Frauen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Mit einer Hormontherapie können menopausale Beschwerden gelindert werden. Sie ist jedoch mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Schlaganfälle, venöse Thromboembolien, Gallenblasenerkrankungen und Brustkrebs verbunden. Der einzige klinische Nutzen besteht in der Senkung des Frakturrisikos.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Auch hochbetagte Hypertoniker profitieren von Blutdrucksenkung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Aus einer Verlängerungsstudie geht hervor, dass auch hochbetagte Hypertoniker rasch von einer Blutdrucksenkung profitieren. Zudem zeigte sich, dass eine frühzeitige Intervention mit einem grösseren Nutzen verbunden ist als ein späterer Behandlungsbeginn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

VORHOFFLIMMERN

Vorhofflimmern – antiarrhythmische Kurzzeitbehandlung versus Langzeitbehandlung nach Kardioversion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

In einer randomisierten offenen Studie erwies sich eine Kurzzeitbehandlung mit Flecainid zur Prävention des Wiederauftretens von Vorhofflimmern nach Kardioversion als etwas weniger wirksam im Vergleich zur Langzeitbehandlung. Für Patienten, bei denen keine Langzeittherapie möglich ist, stellt sie dennoch eine geeignete Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

DPP4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus – Übersicht und Metaanalyse

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Ergebnisse des Reviews unterstützen die Anwendung von Metformin als Erstlinienoption bei der Behandlung des Diabetes Typ 2. In Kombination mit Metformin sind DDP-4-Inhibitoren zur Senkung des HbA1c-Werts ähnlich effektiv wie Sulfonylharnstoffe oder Pioglitazon, jedoch weniger wirksam als GLP-1-Agonisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Qualitätsunterschiede bei Richtlinien zur oralen Therapie des Diabetes Typ 2

Wie weit werden systematische Reviews berücksichtigt?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Nicht alle einschlägigen Richtlinien zur oralen Behandlung von Diabetes Typ 2 aus den USA, aus Kanada und Grossbritannien beinhalten die aktuellsten evidenzbasierten Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

BPH – Dutasterid wirkt sich nicht auf die Muskelmasse aus

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Bei gesunden Männern, die nach einer Unterdrückung der endogenen Testosteronproduktion abgestufte Testosterondosen erhielten, war die fettfreie Masse unter Dutasterid und Plazebo vergleichbar. Im Hinblick auf Muskelstärke, Sexualfunktion, Prostatavolumen und weitere androgenabhängige Outcomes wurden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk