Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2017

10. November 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Relatives Rentenalter

Von Renate Bonifer

Viele Schweizer Hausärzte arbeiten über das reguläre Pensionsalter hinaus weiter. In der FMH-Statistik zählte man 2008 noch um die 400 berufstätige Generalisten (Allgemeinmediziner, Pädiater, praktische Ärzte) über 64 Jahre, im letzten Jahr waren rund 1300 hausärztliche Pensionäre weiterhin im Dienst (1).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Tiefe Hirnstimulation gegen Depression

Von Renate Bonifer

Bei Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson hat sich die tiefe Hirnstimulation als eine der therapeutischen Optionen in den letzten zehn Jahren etabliert. Nun werden auch Patienten mit therapieresistenter, schwerer Depression damit behandelt.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Ist es unvermeidbar, dass die Gesundheitskosten viel schneller als das BIP wachsen?Die Interpellation von Claude Béglé haben wir in ARS MEDICI 13/17 vorgestellt.

Von Claude Béglé

Stellungnahme des Bundesrates vom 2.6.2017
Der Bundesrat teilt die Besorgnis des Interpellanten über die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen im Allgemeinen und in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung im Speziellen. Sie lag in den letzten Jahren über der Entwicklung sowohl der Einkommen als auch des Bruttoinlandproduktes (BIP).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Acne inversa – neue Hoffnung für Patienten

Die tabuisierte Erkrankung wird oft erst spät erkannt

Von Susanne Steimer Miller

Die Acne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist keine Akne, sondern eine chronische Dermatose, bei der es zu einem entzündlichen Befall der terminalen Haarfollikel und ihrer assoziierten (Talg-)Drüsen kommt. Von dem seit letztem Frühjahr in dieser Indikation zugelassenen Biologikum Adalimumab profitieren Patienten mit besonders schwerem Krankheitsverlauf. Am Inselspital hat zudem der Einsatz von Canakinumab zu vielversprechenden Resultaten geführt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Triage bei Hautpatienten in der hausärztlichen Praxis

Hilfestellung zur Diagnose der häufigsten Dermatosen

Von Susanne Steimer Miller

Patienten mit Dermatosen stellen in der hausärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. Denn aufgrund der grossen Anzahl der verschiedenen Krankheitsbilder ist es sogar für Hautärzte schwierig, die richtige Diagnose zu stellen. Über die Triage bei Dermatosen sprach Dr. med. Stephan Nobbe, Leitender Arzt und Facharzt FMH für Dermatologie am Kantonsspital Frauenfeld und Oberarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), im Rahmen der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen fur̈ Grundversorger» an der Dermatologischen Klinik des USZ.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Depression und koronare Herzkrankheit – unterbrechen Sie den Teufelskreis!

Drei Schlüsselfragen helfen beim ersten Screening

Von Marianne I. Knecht

Psychischer Stress und Depressionen erhöhen das Risiko eines Herzinfarkts. Nach einem Herzinfarkt wiederum nimmt das Risiko einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung zu. Was dahintersteckt und wie Sie betroffenen Patienten helfen können, diesem Teufelskreis zu entkommen, erläuterte Prof. Josef Jenewein, Zürich, im Rahmen der Fortbildung «Psychiatrie und Somatik im Dialog».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Milch machts – oder eher doch nicht?

Milchprodukte und das kardiovaskuläre Risiko

Von Ralf Behrens

Milch gilt als gesund, zumindest für Kinder. Erwachsene scheuen dagegen vielfach den regelmässigen Verzehr wegen des möglicherweise schädlichen Einflusses der darin enthaltenen Fette. Am europäischen Kardiologenkongress in Barcelona versuchte Dr. Laurie Kopin, University of Rochester, New York (USA), entsprechende Bedenken auszuräumen und die gesundheitlichen Vorzüge der weissen Nährflüssigkeit herauszukehren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Probiotika – Pro und Kontra

Ist die Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen ausreichend belegt?

Von Renate Bonifer

In einer Pro-und-Kontra-Session an der SGP-Jahrestagung in St. Gallen erläuterten zwei Referenten die aktuelle Studienlage zu Probiotika als Schutz vor Dreimonatskoliken, antibiotikaassoziierter Diarrhö und Infektionskrankheiten aus positiver und eher kritischer Sicht. Manche Kongressteilnehmer änderten nach den Pro- und Kontra-Statements ihre ursprüngliche Meinung zu Probiotika, die meisten blieben vorerst bei ihrer persönlichen Einschätzung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nach dem Sturz ist vor dem Sturz

Erfolgreiche Sekundärprävention mit definiertem Behandlungspfad

Von Lydia Unger-Hunt

Die Hüftfraktur nach einem Sturz ist eine für ältere Patienten lebensbedrohliche Erkrankung, für deren Ursache eine zu geringe Muskel- und Knochenmasse und ein Vitamin-D-Mangel entscheidend sind. Ein speziell auf diese Patienten abgestimmter Behandlungspfad des Universitätsspitals Zürich zeigte sich in der Sekundärprävention erfolgreich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Säuglingsernährung 2017

Update der schweizerischen Empfehlungen

Von Renate Bonifer

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) gemeinsam mit Koautoren des EEK-Berichts «Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen» sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) neue Empfehlungen erarbeitet. Kommissionspräsident Prof. Dr. med. Christian Braegger, Kinderspital Eleonorenstiftung Zürich, fasste an der SGP-Jahrestagung die Neuerungen zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ernährung während der Schwangerschaft

Erfahrungen aus dem Projekt PEBS/buggyfit

Von Gynäkologie, Schwangerschaft und Sibylle Abt

Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind während der Schwangerschaft wichtig. Im Projekt PEBS/buggyfit können Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Fragen zur Ernährung in einer persönlichen Ernährungsberatung klären und sich in spezifischen Fitnesskursen gemeinsam bewegen. Angesprochen sind insbesondere auch Frauen mit Migrationshintergrund.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wichtige Aspekte bei Nahrungsmittelallergien

Unverträglichkeiten werden oft als Nahrungsmittelallergie fehlinterpretiert

Von Petra Stölting

Die Häufigkeit von Nahrungsmittelallergien nimmt zu. Dies wird vor allem bei Kindern beobachtet. Experten der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engeneering and Medicine (NAS) haben nun einen Report zur Diagnose, zur Prävention und zum Management von Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Guidelines zur atopischen Dermatitis

Was Allergologen und Dermatologen empfehlen

Von Andrea Wülker

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige Hauterkrankung, mit der viele Ärzte der Primärversorgung sowie Dermatologen und Allergologen konfrontiert werden. Um das
AD-Management aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, wertete ein Autorenteam die amerikanischen AD-Leitlinien von allergologischen und dermatologischen Fachgesellschaften aus.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD – Besonderheiten der weiblichen Lunge

Immer mehr Frauen leiden an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Von Regina Prenzel

Aktuelle Daten zeigen, dass immer mehr Frauen an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden. Gender-Unterschiede machen sich auch bei den therapeutischen Massnahmen, wie bei der Raucherentwöhnung, bemerkbar. Dies sollte der Arzt in der Behandlung stärker berücksichtigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weltweit immer mehr Menschen mit Hypertonie

Systolischer Blutdruck als wichtiger Präventionsansatz

Von Halid Bas

Um zukünftige Präventionsstrategien und -interventionen zu planen, ist die Quantifizierung der Verbreitung von systolischen Blutdruckniveaus von grossem Interesse. Eine Studie untersuchte die Beziehungen zwischen systolischen Blutdrücken ab 110 bis 115 mmHg sowie hypertonen Werte ab 140 mmHg und der Last verschiedener Todesursachen in 195 Ländern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kortison oder NSAR bei akuter Gicht?

Kortikosteroide gleichermassen effektiv bei weniger Nebenwirkungen

Von Marianne I. Knecht

Zur Behandlung eines akuten Gichtanfalls werden nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) als Therapie der ersten Wahl empfohlen, obwohl sie einige gravierende Nebenwirkungen besitzen. Kortikosteroide können da eine echte Alternative sein, wie ein systematischer Review über die aktuellsten randomisierten, kontrollierten Studien zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

doXmedical-Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Relatives Rentenalter

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Tiefe Hirnstimulation gegen Depression

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Akne in der hausärtzlichen Praxis

BERICHT

  • Acne inversa - neue Hoffnung für Patienten
  • Triage bei Hautpatienten in der hausärztlichen Praxis
  • Depression und koronare Herzkrankheit - unterbrechen Sie den Teufelskreis!
  • Die Milch machts - oder eher doch nicht?
  • Probiotika - Pro und Kontra
  • Nach dem Sturz ist vor dem Sturz
  • Säuglingsernährung 2017
  • Ernährung während der Schwangerschaft
  • Wichtige Aspekte bei Nahrungsmittelallergien
  • Guidelines zur atopischen Dermatitis
  • COPD - Besonderheiten der weiblichen Lunge

STUDIE REFERIERT

  • Weltweit immer mehr Menschen mit Hypertonie
  • Kortison oder NSAR bei akuter Gicht?
  • doXmedical-Newsletter

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk