Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes – Glykämische Kontrolle per App?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Smartphone-Apps können bei Diabetes Typ 2 ein wirksames Hilfsmittel zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle sein. Der durchschnittliche HbA1cWert der App-Nutzer war im Vergleich zu den Nichtanwendern um etwa 0,5 Prozent niedriger. Ob Apps auch bei Diabetes Typ 1 nützlich sind, ist unklar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schaden Kalziumsupplemente Herz und Gefässen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Bei unzureichender Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung werden Supplemente zum Erhalt der Knochengesundheit empfohlen. Ob die Kalziumsupplementation den Gefässen nützt oder schadet, wird kontrovers diskutiert. In einem aktualisierten Evidenzbericht kamen Experten jetzt zu dem Ergebnis, dass Kalzium aus der Nahrung oder aus Supplementen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nicht beeinflusst. Eine Kalziumaufnahme bis zur maximal verträglichen Tagesdosis von 2000 bis 2500 mg kann daher auch im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko als unbedenklich gelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Viele herzinsuffiziente Patienten leiden unter Eisenmangel. Das Eisendefizit trägt massgeblich zur Leistungsintoleranz bei und wirkt sich ungünstig auf die Prognose aus. In einem Review haben türkische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Diagnose und zur Behandlung von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Medikamente zur Behandlung von Prostatakrebs

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Zur Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms stehen neben Docetaxel mittlerweile auch neuere Substan-
zen mit anderen Wirkmechanismen zur Verfügung. Da die optimale Therapiesequenz bis anhin nicht bekannt ist,
wird eine individuelle Vorgehensweise bei der Auswahl geeigneter Medikamente empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie sexueller Funktionsstörungen des Mannes

Was können traditionelle Heilpflanzen leisten?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Ethnobotanische Untersuchungen verweisen auf eine grosse Anzahl von Heilpflanzen, die in verschiedenen Kulturen im Rahmen einer traditionellen Medizin als Aphrodisiaka angewendet werden. In einer Übersichtsarbeit haben indische Wissenschaftler eine Auswahl medizinischer Pflanzen zusammengestellt, deren Wirksamkeit auch in Studien belegt werden konnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Knöchelfraktur bei Senioren – Gipsverband oder Operation?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Mit der neuen Gipsverbandtechnik des Close Contact Casting (CCC) kann bei instabilen Knöchelfrakturen älterer Menschen ein ähnlich gutes funktionelles Ergebnis erzielt werden wie mit einem chirurgischen Eingriff. Dies zeigte sich in einer multizentrischen Studie in Grossbritannien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

In einem aktualisierten Cochrane-Review waren intraartikuläre Kortikosteroide im Vergleich zu Scheininjektionen bei Kniearthrose mit einer etwas besseren Wirksamkeit im Hinblick auf die Schmerzlinderung und die Funktionalität des Knies verbunden. Da die Evidenzqualität der ausgewerteten Studien jedoch als gering eingestuft wurde, bleibt der Nutzen dieser Behandlungsoption weiterhin unklar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis – «Treat to target»

Neue Behandlungsleitlinie des American College of Rheumatology

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Das American College of Rheumatology (ACR) hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) herausgegeben. Die Empfehlungen sollen Arzt und Patienten bei der Erarbeitung einer zielgenauen medikamentösen Therapiestrategie unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis – TNF-Alpha-Hemmer erhöhen Sterblichkeit

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

In einer Metaanalyse waren TNF-α-Inhibitoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis über einen durchschnittlichen Zeitraum von 46 Wochen nicht mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden. Dies wurde unabhängig von der jeweiligen Einzelsubstanz und der Dosierung beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Immer mehr Demenzerkrankung

Inzidenzentwicklung spricht dagegen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Bei den Teilnehmern der Framingham Heart Study ist die Inzidenz der Demenzerkrankungen in den letzten 30 Jahren trotz zunehmender Lebenserwartung deutlich zurückgegangen. Zudem erkranken die Patienten heute durchschnittlich fünf Jahre später als im Jahr 1977. Diese positiven Entwicklungen wurden allerdings hauptsächlich bei Personen mit hohem Bildungsstand beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk