Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peter H. Müller

Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2010  ·  1. Januar 2010

Der letzte Gruss aus dem Schattenreich: Kurz vor seinem Abgang hat der ehemalige Gesundheitsminister – wie hiess er doch, Couchepin …? – sich und uns noch ein letztes Ei gelegt. Seinen geliebten Hausärzten (er wollte sie einmal gar durch Krankenschwestern ersetzen) will er nun auch noch die Selbstdispensation wegnehmen, und zwar auf Bundesebene. Nach Praxislabor-Kahlschlag und Margensenkung bei den Medikamenten wollte der grosse Macher aus dem Wallis nun gleich auf Bundesebene ein Verbot der Selbstdispensation diktieren. Man versucht, die direkte ärztliche Medikamentenabgabe in die Schmuddelecke zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Weltweite ärztliche Medikamentenabgabe 2010

Versuch einer globalen Standortbestimmung

Von Peter H. Müller  ·  doXmedical 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die Gegner der direkten ärztlichen Medikamentenabgabe argumentieren immer wieder, die Schweiz sei ein Unikum und praktisch das einzige Land der Welt, in dem die Selbst- dispensation erlaubt sei. DoXMart hat nachgefragt. Und siehe da: Die direkte ärztliche Medikamenten- abgabe ist in zahlreichen Staaten zwar nicht der ausschliessliche, aber ein wichtiger Medikamentenabgabe- kanal. Die Schweiz steht bei weitem nicht allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 06/2009  ·  1. Januar 2009

Männiglich, der die Nachricht vernahm, glaubte sich im falschen Film. Die Meldung wurde zunächst vom «Tages-Anzeiger» verbreitet, und jede/r rechtschaffene Ärztin/Arzt glaubte wohl noch Stunden nach der Meldung, es handle sich um eine Ente. Eine Zeitungsente. Das Zürcher Verwaltungsgericht hat nämlich gemäss Bericht auf Anweisung des Bundesgerichts die Stimmrechtsbeschwerde der Zürcher Apotheker gegen die Abstimmung vom 30. November 2008 (die Volksinitiative der Zürcher Ärzte zur Sicherung des Rechts auf Selbstdispensation auch in den Städten Zürich und Winterthur, die bekanntlich deutlich angenommen wurde) gutgeheissen und den Fall zurück an den Regierungsrat delegiert. Und zwar mit dem Hinweis, die Befürworter (also wir Ärzte) hätten eine unsachliche Abstimmungskampagne geführt, was zu prüfen sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04-05/2009  ·  1. Januar 2009

Liebe Kollegin, lieber Kollege
Dass der neue Gesundheitsminister (voraussichtlich) wieder aus der Romandie (oder allenfalls – falls die Intrigen des Herrn Darbelley erneut Erfolg haben – mitten aus dem Röstigraben) kommt, verspricht nichts Gutes für die Selbstdispensation. Was die Politiker nicht kennen, mögen sie nicht. Es sei denn, ihre liberale Grundgesinnung sei stärker als ihre Herkunft. Wir werden sehen. Von keinem der Bundesratskandidaten ist (bisher) jedenfalls bekannt, was er von der Selbstdispensation hält. Hat die FMH eigentlich mal nachgefragt? Die Antwort mag zwar nicht allein massgebend für die Qualität des Bewerbers sein, aber Lobbying heisst, sich für denjenigen Kandidaten einzusetzen, der einem am nächsten steht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2009  ·  1. Januar 2009

Er hat endlich angekündigt zu tun, was er besser schon früher getan hätte: Bundesrat Pascal Couchepin wird noch in diesem Jahr einem jüngeren Kollegen Platz machen. Das ist gut so. Der grosse Mann aus der Romandie hat bei der Organisation des Gesundheitswesens keine grossen Stricke zerrissen. Seine Bilanz kann sich ganz und gar nicht sehen lassen. Namentlich uns Ärzte hat er, dies jedenfalls der Eindruck, nie richtig gemocht. Selbst wenn er versicherte, er wisse um die Bedeutung der Hausarztmedizin, konkret wurde er immer nur, wenn es darum ging, auf unsere Kosten Kosten zu sparen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2009  ·  1. Januar 2009

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXweltweit: Im Land des Donnerdrachens

Von Peter H. Müller  ·  doXmedical 02/2009  ·  1. Januar 2009

In Druk Yul, dem Land des Donnerdrachens, wie die Bhutaner ihr Land respektvoll nennen, ist das Gesundheitswesen effizient organisiert. Die grossen Spitäler bieten eine gute Medizin, und die Gesundheitsstationen an der Basis versorgen die weitverstreute Bevölkerung sehr zweckmässig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kollegin, lieber Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Publikation vom 8. Januar 2009 im «New England Journal of Medicine» («Per- spective. Money and the Changing Culture of Medicine», von Pamela Hartzband, M.D., und Jerome Groopman, M.D.) hatte einen Kom- mentar in der «Süddeutschen Zeitung» zur Folge: «Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich, wenn Denkmuster aus der Geschäftswelt auf die Medizin übertragen werden. Empathie, Kooperation und Kollegialität bleiben auf der Strecke, wenn Medizin mit dem Preisschild betrieben wird. Die Qualität der Ver- sorgung bemisst sich nicht allein daran, ob Kranke ihre Tabletten bekommen», so die Autoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 06/2008  ·  6. Januar 2008

Liebe Kollegin, lieber Kollege
DoXMart ist so erfolgreich, dass man sich fragt, weshalb es nicht viel früher eingeführt wurde. Mittlerweile machen rund 1600 Kolle- ginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen mit. Naturgemäss die meisten mit einer Pa- tientenapotheke. Sie nutzen die Möglichkeit, ihre Medikamente, aber auch andere Produk- te des täglichen Praxisbedarfs zu den best- möglichen Konditionen einzukaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Landdoktor und Erster Arzt der Republik Österreich

Von Peter H. Müller  ·  doXmedical 06/2008  ·  6. Januar 2008

Ein ganz aussergewöhnlicher Haus- arzt ist der Österreicher Reiner Brettenthaler: Neben seiner Praxistätigkeit prägte er massgeblich die Geschicke der Ärzteschaft seines Landes, zuerst als ärztlicher Standespolitiker und später als Präsident der österreichischen Ärztekammer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk