Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Peter H. Müller

Editorial

… und das ist gut so!

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03-04/2021  ·  30. Dezember 2021

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Fast 20 Jahre lang haben wir erfolgreich zusammengearbeitet: Sie in der freien Praxis und wir – doXmart – als Mittler zwischen Industrie, Logistikdienstleister und Ihnen. Es war eine erfolgreiche Zusammenarbeit, der die Politik mit Einführung der VITH (Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich) per anfangs 2020 leider ein Ende bereitet hat. Wir bedauern das genauso wie vermutlich auch Sie. Jammern darüber werden wir jedoch nicht, denn … die Zeiten ändern sich. Und das ist – vielleicht nicht in jedem Fall, aber grundsätzlich – gut so.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

doXmart 2022 Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 5.7.2Editorial2 • 2021EditorialdoXmart 2022

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
doXmart hat Ihnen während beinahe zwanzig Jahren den Einkauf von Medikamenten, Praxisbedarfsartikeln und Röntgenzubehör zu Konditionen ermöglicht, die dank gemeinsamer Bestellungen günstiger waren als beim Einkauf über die üblichen Kanäle. Die Margen für den Verkauf von Medikamenten der Spezialitätenliste (SL), also der von den Krankenversicherern übernommenen Präparate, sind ohnehin auf ein beinahe unrentables Mass geschrumpft. Die Verhandlungen von doXmart mit Industrie und Logistikdienstleister vermochten wenigstens einen kleinen Teil davon zu kompensieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zwischen Vorsicht und Nachsicht

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Die meisten Kollegen gehen mit der Gefahr durch Corona relativ locker um. In den Praxen bleibt ja auch gar nichts anderes übrig als weiterarbeiten, Hygienekonzepte erklären und durchsetzen, Ängstliche beruhigen, Sorglose ermahnen und sich selber schützen. Viele der Älteren – erst recht die längst pensionierten – haben schon so viel Kurioses erlebt, so manchen Grippewinter und so viele infektiöse Patienten überstanden, dass Corona sie nicht aus der Ruhe bringt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wenn JIT versagt droht NIT

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2020  ·  6. Oktober 2020

Was haben Kampfflugzeuge und Coronakrise miteinander zu tun? Es mag etwas an den Haaren herbeigezogen scheinen, aber so ganz abwegig ist der Zusammenhang nicht. Stellen Sie sich vor, es ist Krieg und … kein Schweizer Kampfflugzeug steigt auf. Weil es keines gibt. Oder jedenfalls nur wenige und von denen die Hälfte grad in Revision ist. Erinnert Sie dieses peinliche Szenario jetzt nicht doch ein wenig an Corona?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wie bei jeder Krise …

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Die Corona-Krise wird uns einiges lehren – auch wenn wir heute noch nicht so genau wissen, was. Und sie wird wohl jeden etwas anderes lehren. Das jedenfalls will einem scheinen, wenn man über die vielen Gespräche in den vergangenen Wochen und Monate nachsinnt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von VITH über Diabetes bis zu «Senseschlaufe»

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2020  ·  23. März 2020

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Noch immer beschäftigt die per 1. Januar 2020 in Kraft getretene VITH (Verordnung über die Integrität und Transpa- renz im Heilmittelbereich) selbstdispensierende Ärzte, FMH, Pharmaindustrie und Politik und in absehbarer Zeit vermut- lich auch die Juristen. Leider – manche meinen auch: zum Glück – ist die Verordnung nicht so klar formuliert, dass sie diskussionslos und eindeutig umgesetzt werden könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wichtig: Änderungen der doXmart-Konditionen ab 1. Januar 2020

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 04/2019  ·  25. November 2019

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Bestimmt haben auch Sie in letzter Zeit von VITH gehört: Was verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Buchstaben? Eigentlich ist es ganz einfach: ein neues gesetzgeberisches Monstrum! VITH ist die Abkürzung für «Verordnung über Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich» und tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Diese VITH hat bereits heute zu weitgehender Verunsicherung bei allen Betroffenen geführt: bei Pharmaindustrie, Politikern, Grossisten und in erster Linie natürlich bei den praktizierenden Ärzten mit Selbstdispensation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wir digitalen Immigranten

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 03/2019  ·  23. September 2019

So langsam ahnen wir «digital immigrants», die wir im Gegensatz zu den «digital natives» die digitale Welt erst im Erwachsenenalter kennengelernt haben, was Digitalisierung bedeutet. Lange war es ein Schlagwort, unter dem wir uns nichts Konkretes vorstellen konnten. Schon gar nicht waren wir uns der Folgen der Digitalisierung bewusst. Bei den einen mag die Vorstellung, dass der Kühlschrank in Zukunft Milch und Butter selbstständig bestellen wird, einen AhaEffekt ausgelöst haben, bei andern die Erkenntnis, dass wir zum gläsernen Konsumenten mutiert sind, über die Migros, Coop und die Kreditkartenfirmen so ziemlich alles wissen, bei den dritten waren es vielleicht die Diskussionen über die ethischen Fragen bei der Softwareentwicklung autonomer Autos. Wobei, weit über den Aha-Effekt sind wir noch nicht hinaus. Daten, auch das ahnen wir nur, werden in Zukunft die entscheidende Währung sein. Kommunikation, Datenvernetzung, Abläufe, Produktion werden sich wohl ändern, vermutlich sogar Teile unseres Zusammenlebens und unseres Arbeitens, eigentlich unsere Gesellschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Über Crowdfunding und Kostengutsprachen

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2019  ·  27. Mai 2019

Bereits 2015 hatte die «Süddeutsche Zeitung» über Jonas berichtet, der an einem Defekt eines Gens litt, das kurz zuvor erst entdeckt worden war. Auch in den Folgejahren wurden immer wieder Fälle bekannt, die es bis in die Tageszeitungen schafften, weil die finanzielle Belastung der Eltern ausgesprochen gross war und niemand die Kosten übernehmen wollte. Gerade dieser Tage macht Valeria aus Horw in den Schweizer Zeitungen und den Social Media Schlagzeilen. Jonas und Valeria, sie beide leiden unter dem seltenen KCNT1-Defekt, von dem weltweit gerade mal 100 Fälle bekannt sind. Das KCNT1Gen ist ein sogenanntes Kaliumkanalgen. Mutationen dieses Gens führen zu schwersten kindlichen Epilepsien mit Dutzenden Anfällen pro Tag. Antiepileptika, Chinidin, Cannabis und andere Medikamente sind wenig wirksam, wirklich helfen könnte nur eine Gentherapie. Die aber ist teuer. Szenenwechsel: Jeder Dritte erkrankt irgendwann in seinem Leben an Krebs. Auch wenn «der Krebs» längst nicht besiegt ist, hat die noch junge Onkologie doch innert kurzer Zeit spektakuläre Erfolge erzielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Standespolitik – Interview

«Dem politischen Druck politisch begegnen!»

Interview mit Dr. med. Xaver Huber, Birsfelden

Von Peter H. Müller  ·  doXmedical 02/2019  ·  27. Mai 2019

Dr. med. Xaver Huber ist ein sehr gut ausgebildeter junger Hausarzt mit zwei Facharzttiteln. Seit Januar 2018 führt er im Kanton Baselland eine Hausarztpraxis. In einem Leserbrief («SÄZ» 4/2019) hat er sich frustriert geäussert über die Sündenbockrolle, die er als Arzt übernehmen soll, und über die fehlende politische Strategie der Ärzteschaft. «doXmedical» hat ihn zu seiner im Leserbrief geäusserten Kritik befragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk